Studium und Lehre
an der Medizinischen Fakultät
der Eberhard Karls Universität Tübingen
Herzlich Willkommen
Prof. Dr. Stephan Zipfel
Prodekan Lehre
Die Medizinische Fakultät Tübingen bietet aktuell ein medizinisches oder medizinnahes Studium für ca. 3.900 Studierende in 13 Studiengängen an. Wenn Sie mehr über dieses Studienangebot erfahren wollen, darf ich Sie einladen, unsere Homepage zu erkunden. Für offen bleibende Fragen steht Ihnen - wie allen Studierenden und Lehrenden - der Bereich Studium und Lehre zur Verfügung.
Das Leitmotiv des Bereichs Studium und Lehre
Eine wichtige Aufgabe der Medizinischen Fakultät ist die Lehre. Außerdem hat sie den Auftrag zur Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zur Facharztausbildung. In Sachen Medizindidaktik ist Tübingen mit dem Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in Medizin Baden-Württemberg Trendsetter.
Wer an der Medizinischen Fakultät in Tübingen studiert und vor allem, wer gerade sein Studium beginnt, wird sich hier nicht alleine fühlen.
Student-oriented
Im Tübinger Medizinstudium stehen die Studierenden im Mittelpunkt.
Practice-based
Der Schwerpunkt liegt einerseits in der Kommunikation, also in der Arzt-Patienten-Beziehung, und anderseits in der Vermittlung praktischer Fähigkeiten.
International
Wir bieten unseren Studierenden die Möglichkeit, international Erfahrungen zu sammeln.
Research-Driven
Im Studium wird ein solches Grundverständnis für die medizinische Forschung vermittelt.
in Tübingen
Studiengänge der Medizinischen Fakultät









Bewerbung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium in Tübingen interessieren! Die Universität Tübingen ist eine traditionsreiche und bundesweit wie international hoch renommierte Volluniversität, die im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder ausgezeichnet wurde.
Die Zentrale Studienberatung der Eberhard Karls Universität Tübingen bietet ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Bewerben und Studieren für Studieninteressierte an: Ich will studieren ¿! - Ein offenes Programm für Studieninteressierte
Sonderfälle Bewerbung
Kontakt für Studierende
Bei Fragen zu:
- Bewerbungsverfahren, Fristen
- Zulassung
- Immatrikulation
- Exmatrikulation
- Rückmeldung
- Beurlaubung
- Studiengangswechsel
- Studienplatztausch
- Bescheinigungen für bspw. Rentenversicherung, Arbeitsamt
- Studierendenausweis
- Studiengebühren und Verwaltungsgebühren
wenden Sie sich bitte an:
Studierendensekretariat der Universität Tübingen
Address:
Wilhelmstraße 11,
72074 Tübingen
Phone number: +49 7071 29-74444
E-mail address: E-Mail schreiben
Institution: Homepage
Für Beratung zu:
- dem Studienangebot
- Entscheidungsfindung und Strategien zur Studienwahl
- persönlichen Studien- und Lernstrategien, Zeit- und Arbeitsplanung, Lernberatung
- Umgang mit Studienproblemen und Konflikten
- Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Studienorganisation, Studiengangwechsel
- Studienfinanzierung
- und viele weitere Themen
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Address:
Wilhelmstraße 11,
72074 Tübingen
Phone number: +49 7071 29-72555
E-mail address: E-Mail schreiben
Institution: Homepage
Bei Fragen zu:
- Studienfachberatung
- Bescheinigungen (u.a. BAföG)
- Transkripte
- Universitäre Prüfungen, Staatsexamina
- Prüfungsämter
- Praktisches Jahr (PJ)
- Studium im Ausland
- Studierendeninformations- und Anmeldesysteme
- Stundenplan, Curriculumsentwicklung
- Qualitätsförderung und Evaluation des Studiums
wenden Sie sich bitte an:
Bereich Studium und Lehre
der Medizinischen Fakultät
Kontakt für ehemalige Studierende
Bei Fragen zu:
- Bescheinigungen für bspw. Rentenversicherung, Arbeitsamt
- Gasthöreranträge
wenden Sie sich bitte an:
Studierendensekretariat der Universität Tübingen
Address:
Wilhelmstraße 11,
72074 Tübingen
Phone number: +49 7071 29-74444
E-mail address: E-Mail schreiben
Institution: Homepage
Bei Fragen zu:
- Bescheinigungen (u.a. BAföG)
- Verifikationen der Studienleistungen
(Nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen und beglaubigten Dokumenten behalten wir uns einen Bearbeitungszeitraum von 20 Arbeitstagen vor!) - Verifikationen von Promotionen durch das Promotionsbüro
wenden Sie sich bitte an:
Bereich Studium und Lehre
der Medizinischen Fakultät
Kontakt für Lehrende
Bei Fragen zu:
- Universitäre Prüfungen, Staatsexamina, Prüfungsämter
- Informations- und Anmeldesysteme
- Stundenplan, Curriculumsentwicklung
- Qualitätsförderung und Evaluation des Studiums
- Interne Förderlinien und Lehrausschuss
- Lehrleistungen, Lehraufträge
- Kapazität
- Studienkommissionen
wenden Sie sich bitte an:
Bereich Studium und Lehre
der Medizinischen Fakultät
International
Internationalisierung ist uns wichtig! Die Medizinische Fakultät hat mit über 50 Universitäten weltweit Kooperationsabkommen und heißt Studierende ihrer Partneruniversitäten zum Studium oder Praktikum von einer Dauer von bis zu einem Jahr willkommen.
Weiteres zu Studium und Lehre

Medizindidaktik
Das Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in Medizin bietet spezifisch zugeschnittene Qualifizierungsprogramme für Lehrende in der Medizin an.
Mehr erfahren
Ausbildungszentrum
DocLab
Das Interdisziplinäre Ausbildungszentrum DocLab steht für eine praxis- und berufsnahe Ausbildung aller Tübinger Medizinstudierenden.
Mehr erfahren
Medizinbibliothek
Elektronische und gedruckte Medien zu den Fachbereichen der Klinischen und Experimentellen Medizin sowie Lehrbuchsammlung des klinischen Teils.
Mehr erfahren
Tag der Lehre
Am Tag der Lehre wird an der Medizinischen Fakultät Tübingen über aktuelle Entwicklungen informiert und über Zukunftsvisionen diskutiert.
Mehr erfahren
Akademische Feier
Die Medizinische Fakultät freut sich, gemeinsam mit ihren Absolventinnen und Absolventen den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums zu würdigen und zu feiern.
Mehr erfahren
Studieren in Tübingen
Informationen rund um die Themen Wohnen, soziale Dienste, Mobilität, kulturelle Angebote, Versicherungen sowie vieles mehr.
Mehr erfahrenCampus-Portal
Universität Tübingen
Homepage der Universität TübingenQualitätsförderung der Lehre
Die Medizinische Fakultät Tübingen (MFT) ist einem exzellenten und innovativen, wissenschaftsbasierten Studienangebot verpflichtet.
Um eine nachhaltige Qualitätskultur zu sichern, hat die MFT ein transparentes und konsequentes System zur Evaluierung sowie zur Umsetzung der Evaluationsergebnisse und Empfehlungen etabliert.
Die MFT zielt darauf ab, Lehrinnovationen in unterschiedlichen Gremien und in der ganzen Breite sichtbar zu machen sowie einen Diskurs über gute Lehre und das Ranking der Fakultät in nationalen und internationalen Benchmarks immer wieder anzustoßen.



Promotionen an der Medizinischen Fakultät
Promotionen an der Medizinischen Fakultät
Weitere Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten
Mehr erfahren