Go to the main content

Studium und Lehre
an der Medizinischen Fakultät
der Eberhard Karls Universität Tübingen

Hebammenwissenschaft

Hebammenwissenschaft

In Tübingen haben Studierende der Hebammenwissenschaft die Möglichkeit, den kompletten akademischen Ausbildungsweg zu bestreiten. Die Medizinische Fakultät Tübingen bietet in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen den Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft und den Masterstudiengang Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an. Ein innovatives Studienmodell ermöglicht es , beide Studiengänge flexibel zu studieren.


 

Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft

Der primärqualifizierende- duale Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft führt zugleich zum akademischen Bachelorabschluss und zur staatlichen Berufszulassung als Hebamme. Die theoretischen sowie praktischen Fertigkeiten zum Ausüben des Hebammenberufs werden in 7 Semestern in Blockphasen vermittelt. 

Die praktischen Anteile des Studiums absolvieren die Studierenden am Universitätsklinikum Tübingen , an externen Kooperationskliniken und bei niedergelassenen Hebammen. Studierende erhalten bei einer Immatrikulation automatisch einen Praxisvertrag mit dem Universitätsklinikum Tübingen mit einer Praxisvergütung.

Studienstart: Winter- und Sommersemester

Bewerbung: 15. Juni (Wintersemester) und 15. Januar (Sommersemester)

Eckdaten zum Studiengang

7
Semester Vollzeitstudium
2
Abschlüsse
60
Studienplätze
ca. 860€
monatl. Praxisvergütung (max. 10 Semester)

Masterstudiengang Hebammenwissenschaft

Masterstudiengang Hebammenwissenschaft

Der konsekutive Masterstudiengang "Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit"  bereitet Hebammen auf zukünftige Leitungspositionen vor und bereitet den Weg für eine weiterführende akademische Karriere.

In drei Semestern werden Kompetenzbereiche umfassend vertieft und erweitert. Diese beinhalten physiologische, psychologische und soziale Dimensionen. Auch Management- und Weiterbildungskompetenzen werden vermittelt. Nach Absolvieren eines begleitenden Zusatzmoduls und Nachweis der erforderlichen Praxiserfahrung können die MasterabsolventInnen die Qualifikation zum Praxisanleitenden erwerben.

Studienstart: Winter- und Sommersemester

Bewerbung: 15. Juni (Wintersemester) und 15. Januar (Sommersemester) bei der Universität Tübingen

Eckdaten zum Studiengang

3
Semester Vollzeitstudium
2
Abschlüsse
30
Studienplätze
Wahlfach
Weiterqualifikation Praxisanleiter/in

Informationen zum Studiengang / Wie bewerbe ich mich?

Imagefilm

Imagefilm

Bewerbung

Bewerbung

Überblick

Bewerbung

Master

Bewerbung

Einblicke in die praktische Ausbildung

Kontakt

Studiengangsleitung

Prof. Dr. rer. nat. Claudia Plappert

Leitung Studiengang B. Sc. Hebammenwissenschaft

Phone number: +49 7071 29-87438

E-mail address: hebammen.studium@med.uni-tuebingen.de

Ihre Ansprechpartnerin

Marie Riefert

Studiengangkoordination
B.Sc. Hebammenwissenschaft |
M.Sc. Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit

Phone number: +49 7071 29-87118

E-mail address: hebammen.studium@med.uni-tuebingen.de

E-mail address: hebammen.master@med.uni-tuebingen.de

10.12.2020

Land baut Studienplätze für Hebammen aus

Interview mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Tübingen anlässlich der Begrüßung der Studierenden.

Zur Pressemeldung
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen