Bachelorstudiengang
Hebammenwissenschaft
Bachelor of Science (B.Sc.)

Phone number: 07071 29 73623


E-mail address: hebammen.studium@med.uni-tuebingen.de


Address: Geissweg 5/1
72076 Tübingen
Postanschrift


Wissenschaft trifft Fürsorge – praxisnah und unverzichtbar

Du interessierst dich für die Gesundheitsversorgung von Frauen und Neugeborenen? Du möchtest nicht nur praktisch arbeiten, sondern auch wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen und die Zukunft der Geburtshilfe mitgestalten? Dann ist der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft in Tübingen genau das Richtige für dich! 

An der Universität Tübingen erwartet dich ein vielseitiges und praxisorientiertes Studium, das neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit direkter Anwendung in der Hebammenarbeit verbindet. Du lernst in einer der führenden Universitätskliniken Deutschlands und profitierst von modernster Ausstattung, praxisnahen Seminaren und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Hier wirst du optimal auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit als Hebamme vorbereitet und erhältst die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in deinen Beruf.

Eckdaten zum Studiengang

7 Semester

Regelstudienzeit

ca. 1.517 € monatl.

Vergütung

2 Abschlüsse

Bachelor of Science (B.Sc.) und
Berufszulassung als Hebamme

15. Juli

Bewerbungsfrist

Dein Fahrplan durchs Studium

Du startest mit den Grundlagen der Hebammenwissenschaft, Medizin und Naturwissenschaften. Gleichzeitig sammelst du erste Praxiserfahrungen in der Betreuung von Schwangeren und Gebärenden, unterstützt durch Seminare zur Gesundheitsförderung und Prävention.

Semester
Inhalte und Schwerpunkte
Praxisanteile
1.
Einführung in die Hebammenwissenschaft, Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Gesundheits-/Hebammenwissenschaftliche Methodenkompetenz I, Einführung in die Hebammentätigkeit und Pflege
240 Stunden Praxis / Wochenbett
2.

Medizinische Kompetenz, Notfallmedizin und Pharmakologie, Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Grundlagen der Hebammentätigkeit

320 Stunden Praxis /Schwangerschaft und Geburt
3.

Geburtshilfe, Gynäkologie und Frauengesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheits- und Versorgungssysteme, Angewandte Physiologie für Hebammen

320 Stunden Praxis /Schwangerschaft und Geburt

Dein Wissen wird vertieft, z. B. zu Schwangerschaftsverläufen, Geburten, Wochenbett und der psychosozialen Begleitung. Du lernst zudem, wissenschaftlich zu arbeiten und Entscheidungen in komplexen Situationen zu treffen.

Semester
Inhalte und Schwerpunkte
Praxisanteile
4.
Bindungsförderung und psychosoziale Begleitung, Gesundheits-/Hebammenwissenschaftliche Methodenkompetenz II, Physiologische und regelwidrige Schwangerschaft, Versorgung von Wöchnerinnen und Neugeborenen
400 Stunden Praxis / Schwangerschaft und Geburt und Wochenbett Ausbildungsstation
5.

Gesundheits-/Hebammenwissenschaftliche Methodenkompetenz III, Evidenzbasierte und klinische Entscheidungsfindung, Physiologische und regelwidrige Geburt

320 Stunden Praxis /Schwangerschaft und Geburt und Neonatologie

Der Fokus liegt auf interprofessioneller Zusammenarbeit und der ambulanten Versorgung von Frauen und Neugeborenen. Hier bereitest du dich auch auf die staatliche Prüfung vor.

Semester
Inhalte und Schwerpunkte
Praxisanteile
6.

Beginn der staatlichen Prüfung
Interprofessionelles Handeln, Kommunikation und Ethik im deutschen Gesundheitssystem, Operative Versorgung in Geburtshilfe und Gynäkologie, Ambulante Versorgung: Überwachen, Diagnostizieren und Versorgen
80 Stunden Klinikpraxis + 480 Stunden ambulante Praxis

Du setzt dich mit spezialisierten Themen wie Frauengesundheit oder Schwangerschaft in besonderen Lebenslagen auseinander und schreibst deine Bachelorarbeit.

Semester
Inhalte und Schwerpunkte
Praxisanteile
7.

Interventionen in komplexen Situationen, Wahlpflichtfach: Erweiterte Hebammenkompetenz (z. B. Frauengesundheit, Gendermedizin, Gesundheitsförderung bei vulnerablen Gruppen, zusätzliche Praxisstunden), Bachelorarbeit

160 Stunden Klinikpraxis  + 90 Stunden Vertiefungspraxis (optional)

Lernen am Standort Tübingen

Die Universität Tübingen zählt als Exzellenzuniversität zu den renommiertesten Universitäten in Deutschland. Wir bieten eine erstklassige akademische Ausbildung in einer lebendigen Studentenstadt. Die enge Verbindung mit dem Universitätsklinikum macht es möglich, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. So wirst du optimal auf deine berufliche Zukunft als Hebamme vorbereitet.

Universität

Du studierst in modernen Hörsälen und Seminarräumen, die mit neuester Technik ausgestattet sind, und profitierst von einer inspirierenden Lernatmosphäre.  Als Teil einer forschungsstarken Medizinischen Fakultät hast du Zugang zu umfangreichen Bibliotheken, modernen Laboren und interdisziplinären Netzwerken. 

Praxis

In den Praxisphasen sammelst du wertvolle Erfahrungen direkt am Universitätsklinikum Tübingen und bei ausgewählten Praxispartnern. Du arbeitest eng mit erfahrenen Hebammen, Ärzten und Ärztinnen zusammen, um dein theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht dir, vielfältige Kompetenzen zu entwickeln, die du im späteren Berufsalltag benötigst.

SimLab

Im Simulationslabor (SimLab) hast du die Möglichkeit, realitätsnahe Geburtsszenarien in einer sicheren Lernumgebung zu üben. Moderne Simulationstechniken helfen dir, klinische Situationen praxisnah zu erleben und deine Fähigkeiten zu vertiefen, bevor du in direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten trittst. So bist du bestens auf Herausforderungen im Berufsalltag vorbereitet.

Kooperationskliniken

Während deines Studiums profitierst du von einer praxisnahen Ausbildung an insgesamt 16 ausgewählten Einsatzorten rund um Tübingen. Diese Orte bieten dir die Möglichkeit, vielfältige Einblicke in die Arbeit als Hebamme zu gewinnen und das Gelernte direkt anzuwenden.

Standorte Kooperationskliniken
- Absolventin 2022 -

Erfahrungen, Eindrücke, Meinungen

„Mir gefällt besonders gut am Studium, dass man Theorie und Praxis von Anfang an kombiniert und dass ich neu erworbene wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in der Praxis anwenden kann."

- Absolventin 2022 -

- Absolventin 2022 -

Erfahrungen, Eindrücke, Meinungen

„Der Studiengang bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten des Lernens. Zur praktischen Tätigkeit im Krankenhaus lernen wir außerdem am Modell im Simulationszentrum mit erfahrenen Hebammen und Ärzten."

- Absolventin 2022 -

- Absolventin 2022 -

Erfahrungen, Eindrücke, Meinungen

„Ein Beruf mit großer Handwerkskunst und ganz viel Herz. Und das im Studium mit viel Theorie unterfüttert. Das finde ich großartig."

- Absolventin 2022 -

Deine Berufsperspektiven

Mit dem Bachelorabschluss in Hebammenwissenschaft stehen dir zahlreiche Wege offen: Du kannst direkt als Hebamme im Kreißsaal und auf Station in den Beruf einsteigen oder als freiberufliche Hebamme tätig werden. Wenn du mehr willst, qualifiziere Dich weiter zur Praxisanleitung, zum Beispiel im Rahmen unseres Masterstudiengangs. Mit einem Masterabschluss in Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit kannst du Führungspositionen als Bereichsleitung oder Projektleitung übernehmen. Auch der Weg in die Forschung steht Dir nach einem Masterabschluss offen – zum Beispiel über ein Promotionsprogramm an der Medizinischen Fakultät.


Masterstudiengang Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit

DQR- NiveaustufenKarrierewege in der BerufspraxisAkademischer Karriereweg
8 Promotion


Promotionsprogramm Medizinische Fakultät


  • Professur Hebammenwissenschaft

7 Master

Masterstudiengang Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit

  • Projektleitung Stabstellenfunktion
  • Advanced Practice Midwife
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
Berufliche Weiterbildung
  • Bereichsleitung
  • Fachexperte/-in
  • Akademische Praxisanleitung

6 Bachelor

Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft

  • Hebamme im Kreißsaal/Stationsbereich
  • Freiberufliche Hebamme

Professorinnen und Professoren

Prof. Dr. med. Harald Abele, MHBA

Studiendekan Hebammenwissenschaft und leitender Arzt des Perinatalzentrums am Department für Frauengesundheit

„Ich möchte Studierende nicht nur fachlich begleiten, sondern ihnen auch Raum geben, sich auszuprobieren, Fragen zu stellen und eigene Ideen zu entwickeln. Dabei ist es mir wichtig, Theorie und Praxis eng zu verknüpfen und ein forschungsorientiertes, praxisnahes Lernen zu ermöglichen.“

Prof. Dr. rer. nat. Claudia Plappert

Studiengangsleitung, Biologin und Hebamme

„Ich engagiere mich mit großer Leidenschaft für die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Hebammenarbeit. Besonders wichtig ist mir dabei, dass unser Studium sowohl wissenschaftlich fundiert als auch lebensnah ist: Aktuelle Forschungserkenntnisse sollen nicht nur im Seminarraum bleiben, sondern direkt in den Berufsalltag der Hebammenpraxis einfließen.“

News

Studieninfotag Tübingen

19.11.2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Mehr erfahren

FAQ – Antworten auf Ihre Fragen zum Studiengang

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft vom 15. Juni bis 15. Juli.

Nach der Zulassung zum Studium kannst du dich immatrikulieren. Für die Immatrikulation sind weitere Unterlagen erforderlich - u.a. ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung, ein Nachweis über Masernimmunität und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Informationen zu den einzureichenden Unterlagen und Nachweisen erhältst du nach deiner Platzzusage vom Studierendensekretariat.

Nach erfolgter Immatrikulation erhältst du alle notwendigen Informationen und Dokumente für den Praxisvertrag. Der Praxisvertrag wird mit dem Uniklinikum Tübingen mit Beginn zum 01.10. geschlossen (ggf. auch rückwirkend). Du erhältst während des gesamten Studiums ein monatliches Gehalt. Dadurch bist du verpflichtet, an den regelhaften Veranstaltungen, Praxiseinsätzen und Prüfungen teilzunehmen.

Alle Pläne bekommst du von der Studien- bzw. Praxiskoordination rechtzeitig vor Semesterbeginn.

Du kannst von Montag bis Sonntag sowie an Feiertagen eingesetzt werden. Schichten dauern meist 7,7–8 Stunden (Nachtdienste können abweichen). Überstunden sind nicht vorgesehen und werden ggf. zeitnah ausgeglichen.

Deine freien Tage findest du im Studien- und Semesterplan. Während praktischer Einsätze ist kein Urlaub möglich.

Zu Beginn gibst du deine Wunschkliniken an. Wir versuchen, die individuellen Wünsche bei der Einteilung zu berücksichtigen. Änderungen kannst du rechtzeitig vor dem neuen Semester bei der Praxiskoordination melden.

Deinen Dienstplan erhältst du vom jeweiligen Einsatzort i.d.R. spätestens 6 Wochen vor Einsatzbeginn. Meist wird im Drei-Schicht-System gearbeitet. Vor Uni-Veranstaltungen finden keine Nachtdienste statt.

Du hast noch Fragen zum Studium?

Unsere Studienfachberatung unterstützt dich gerne bei allen Anliegen rund um den Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft.

Themen in der Studienfachberatung
  • Unterstützung bei der Studienwahl (passt der Studiengang zu mir?)
  • Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
  • Studieninhalte und Schwerpunkte Studienverlauf und Aufbau (Module, Praxisphasen, Auslandssemester)

Leonie Barnstorf

Studiengangskoordination
B.Sc. Hebammenwissenschaft

Phone number: +49 7071 29-73623

E-mail address: hebammen.studium@med.uni-tuebingen.de

Du bist interessiert?

Hier erfährst du kurz und knapp alle wichtigen Eckdaten zum Studiengang, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren.

Weitere Informationen Jetzt bewerben