Studium und Lehre
an der Medizinischen Fakultät
der Eberhard Karls Universität Tübingen

Evaluation und Qualitätsmanagement

Die Medizinische Fakultät Tübingen strebt eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehre an. Über ein mehrstufiges Evaluationssystem werden systematisch zentrale Qualitätsaspekte erfasst. So können einerseits sehr gute Lehrleistungen gewürdigt werden. Andererseits können zielgerichtete Maßnahmen abgeleitet und individuelle Unterstützung auf verschiedenen Ebenen zur Verbesserung der Qualität angeboten werden.

Unser Qualitätsmanagementsystem soll unsere Lehrenden dabei unterstützen, hervorragende Lehre für unsere Studierenden anzubieten.

SPIRIT ‒ unser Leitbild für die Lehre

Die Medizinische Fakultät hat sich mit dem Leitbild „SPIRIT“ zentrale Qualitätsziele für die Lehre gegeben, die den Standort Tübingen auszeichnen. Die Buchstaben SPIRIT stehen für:

Studierende stehen im Mittelpunkt. Die Lehrkonzepte sind auf den Lernerfolg der Studierenden ausgerichtet und ermöglichen hohe Interaktivität und Beteiligung.

Die Vermittlung praktischer Fähigkeiten für die Anwendung im Beruf spielt eine maßgebliche Rolle. Theoretisches Wissen und praktische Anwendung sind in der Lehre eng verzahnt.

Wir bieten unseren Studierenden die Möglichkeit, international Erfahrungen zu sammeln. Wir fördern globale Perspektiven und interkulturelle Sensibilität.

Wir vermitteln wissenschaftliche Methodik mit Bezug zu aktuellen Forschungsfragen.

Studiengangübergreifende Veranstaltungen und praktische Einsätze fördern den Austausch zwischen den Disziplinen und das Zusammenwirken der Berufsgruppen.

… in Tübingen


Unsere Instrumente des Qualitätsmanagements

Zentrales Instrument zur Sicherung der Qualität der Studiengänge der Fakultät ist die Veranstaltungsevaluation. Die Rahmenbedingungen dazu gibt das Akkreditierungssystem der Universität Tübingen vor. Darüber hinaus hat die Medizinische Fakultät verschiedene Prozesse und Instrumente etabliert, um eine hervorragende Qualität der Lehre zu gewährleisten. Eine Übersicht dazu finden Sie in diesem Beschluss.



Veranstaltungsevaluation

Über standardisierte Onlinefragebögen geben die Studierenden Feedback zu den besuchten Lehrveranstaltungen.

Mehr erfahren

Dozierendenevaluation

Mit ihrem persönlichen QR-Code können Dozierende individuelles Feedback zu ihrer Lehrweise einholen.

Mehr erfahren

Teaching Analysis Poll (TAP)

Die Studierenden geben in einer moderierten Gruppendiskussion Rückmeldung zur Qualität der Lehrveranstaltung.

Mehr erfahren

Alumnibefragung

Im Rahmen der Alumnibefragung werden ehemalige Studierende der Fakultät um eine rückblickende Beurteilung ihres Studiums gebeten.

Mehr erfahren

Weitere Befragungsformate

Die Evaluation von besonderen Lehrformaten und Studienabschnitten erfolgt mit spezifisch angepassten Befragungen.

Mehr erfahren

Rankings und Benchmarks

Zum Vergleich mit anderen Hochschulen werden externe Rankingergebnisse und Benchmarks wie das CHE Hochschulranking herangezogen.

Mehr erfahren

SPIRIT-Lehrpreise

Zum Vergleich mit anderen Hochschulen werden externe Rankingergebnisse und Benchmarks wie das CHE Lehrende, die in herausragender Weise das Leitbild der Fakultät umsetzen, werden mit den jährlich vergebenen SPIRIT-Lehrpreisen ausgezeichnet.

Mehr erfahren

TOP-5 Beste Lehrveranstaltungen

Die fünf bestevaluierten Lehrveranstaltungen eines jeden Studiengangs werden jährlich gewürdigt.

Mehr erfahren
550
evaluierte Lehrveranstaltungen
663
Dozierende mit persönlicher Evaluation
34.172
Rückmeldungen von Studierenden