Bachelorstudiengang
Molekulare Medizin
Bachelor of Science (B.Sc.)

Telefonnummer: 07071 29 73682


E-Mail-Adresse: konstanze.muschko@med.uni-tuebingen.de


Adresse: Geissweg 5/1
72076 Tübingen
Postanschrift


Molekulare Medizin: Studienfach mit Zukunftsperspektive

Molekulare Medizin ist ein Studienfach mit Zukunftsperspektive! Unser Ziel ist die Ausbildung exzellenter Wissenschaftler*innen für die medizinische Forschung.

An der Universität Tübingen erwartet dich ein vielseitiges und praxisorientiertes Studium das die klassischen naturwissenschaftlichen Fächer Chemie, Biologie und Physik mit medizinischen Fragestellungen verbindet. Unser Curriculum, das unter dem Motto "forschendes Lernen" steht, ist innovativ, forschungsorientiert und interdisziplinär. Dabei bilden die Forschungsschwerpunkte und Exzellenzcluster der Universität und des Universitätsklinikums eine hervorragende Grundlage für die laborpraktische und forschungsorientierte Ausbildung, beispielsweise in den Bereichen der Neurowissenschaften, Immunologie, Onkologie, Infektionsforschung und Diabetes/Vaskulären Medizin.

Eine Besonderheit des Studiengangs ist ein obligatorisches Auslandsjahr im dritten Studienjahr. Es kann für ein Auslandsstudium, ein Auslandspraktikum oder eine Kombination aus Studium und Praktikum genutzt werden.

Eckdaten zum Studiengang

8 Semester/240 ECTS

Regelstudienzeit

Auslandsjahr im 5./6. FS

Besonderheit

Bachelor of Science

Abschluss

15. Juli

Bewerbungsfrist

Video

Einblicke: Ein Studium mit Herz und Verstand

Im Imagevideo berichtet eine Studierende, warum Sie sich für ein Studium der Molekularen Medizin entschieden hat.

Dein Fahrplan durchs Studium

Pflichtmodule, vor allem in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (Chemie, Physik, Mathematik, Biologie)

Pflichtmodule, vor allem aus dem zellbiologischen, molekularbiologischen und genetischen Bereich

Auslandsstudienjahr und/oder Auslandspraktikum

Pflicht- und Wahlpflichtmodule, dabei besteht die Möglichkeit Schwerpunkte zu setzen. Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit.

Neben den fachspezifischen Kenntnissen ermöglicht das studienbegleitende Modul „Studium Professionale", zusätzliche berufsqualifizierende Kurse zu belegen. Dabei können Sie zum Beispiel über das Fremdsprachenzentrum der Universität Tübingen Ihre Sprachkenntnisse ausweiten, Kurse in Ethik belegen oder Ihr Wissen im Gebiet IT intensivieren.

Lernen am Standort Tübingen

Die Universität Tübingen zählt als Exzellenzuniversität zu den renommiertesten Universitäten in Deutschland. Wir bieten eine erstklassige akademische Ausbildung in einer lebendigen Universitätsstadt. Die Forschungslandschaft in Tübingen ermöglicht unseren Studierenden, praktische Erfahrungen in Forschungslaboratorien der Universität, des Klinikums und der assoziierten Forschungseinrichtungen zu erwerben. So wirst du optimal auf eine Karriere in der Wissenschaft vorbereitet.

Universität

Der Bachelorstudiengang Molekulare Medizin ist ein interfakultäres Studienfach. Die Naturwissenschaftliche Fakultät bietet hervorragende Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern Chemie, Physik und Biologie. Die Medizinische Fakultät ergänzt diese Lernspirale durch die Medizinischen Fächer, so dass unsere Studierenden sukzessive auf die Biomedizinische und Patientenorientierte Forschung vorbereitet werden.

Auslandsjahr

In den Semestern 5 und 6 ist ein Auslandsaufenthalt im Curriculum verankert.

Der Auslandsaufenthalt ist obligatorisch und gibt den Studierenden die Chance der fachlichen Vertiefung, der fächerübergreifenden und fachfremden Qualifizierung und nicht zuletzt die Chance der Interkulturellen Kommunikation.

Der Auslandsaufenthalt kann für ein Auslandsstudium an einer ausländischen Hochschule oder für ein Auslandspraktikum genutzt werden oder für eine semesterweise Kombination von Auslandsstudium und Auslandspraktikum.

Du möchtest mehr wissen?

Praxis

Das Curriculum der Molekularen Medizin hat einen hohen Praxisanteil. In Grundlagenpraktika in Kursräumen erlernen unsere Studierenden zunächst einfache chemische oder molekularbiologische Experimente anhand von Skripten durchzuführen und auszuwerten.

In fortgeschrittenen Praktika arbeiten die Studierenden eigenständiger und wissenschaftliche Fragestellungen treten in den Vordergrund.

Kleingruppenpraktika finden in Forschungsgruppen statt. Hier bekommen die Studierenden einen direkten Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und den Forschungsalltag von WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen.

News

2025-05-09

Symposium 2025

Das diesjährige Symposium der Fachschaft Molekulare Medizin widmete sich dem Thema – „Illuminating Truth in
an Era of Misinformation“

Zum Bericht

Deine Berufsperspektiven

Der Großteil der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs strebt ein Masterstudium an. Die Medizinische Fakultät Tübingen bietet den konsekutiven Masterstudiengang Molecular Medicine an, der in zwei Semestern zum Abschluss „Master of Science“ führt. Der englisch sprachige Masterstudiengang umfasst folgende Schwerpunkte: Neurowissenschaften, Immunologie, Onkologie und Infektionsbiologie. Der Master zeichnet sich durch einen hohen Anteil an individuellen Laborpraktika sowie Forschungsarbeiten aus. Das Studium schließt mit einer sechsmonatigen und in der Regel laborexperimentellen Masterarbeit ab.

Absolventinnen und Absolventen können in folgenden Bereichen arbeiten:

• in der wissenschaftlichen Forschung (z. B. an Universitäten, Max-Planck-Instituten oder anderen Großforschungseinrichtungen),

• in der Industrie (z. B. biomedizinische Technik, Produktion und Qualitätskontrolle),

• Tätigkeiten in Grundlagenforschung und Entwicklung, Publikations- und Verlagswesen, Marketing, Verwaltungsaufgaben),

• in Privatlabors (z. B. molekulare Diagnostik und Analytik, Umweltschutz)

• in Kliniken (z. B. molekulare und biochemische Diagnostik, klinische Forschung)

• in Behörden (z. B. Landeskriminalämter, Landes- und Bundesgesundheitsämter, Gewerbeaufsichtsämter, im Umweltschutz, bei Ärztekammern).

• in anderen Einrichtungen (z. B. Ministerien, Forschungsförderorganisationen, Einrichtungen für Technologietransfer).


Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Professorinnen und Professoren

Stellvertretende Studiendekanin

Prof. Dr. med., Ph.D. Julia Skokowa

Du hast noch Fragen zum Studium?

Unsere Studienfachberatung unterstützt dich gerne bei den Anliegen rund um den Bachelorstudiengang Molekulare Medizin.

Themen der Studienfachberatung sind beispielsweise:

               Unterstützung bei der Studienwahl

               Studieninhalte und Schwerpunkte des Studiums

Dr. Konstanze Muschko

Studiengangskoordination
M.Sc. Molekulare Medizin

Telefonnummer: 07071 29-73682

E-Mail-Adresse: konstanze.muschko@med.uni-tuebingen.de

Öffnungszeiten: Sprechzeit: nach Vereinbarung

Du bist interessiert?

Bitte informiere dich vorab über die wichtigsten Eckdaten zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren:

Weitere Informationen Jetzt bewerben

FAQ – Antworten auf Ihre Fragen zum Studiengang

Ja, das ist möglich. Gute Vorkenntnisse in Chemie, Biologie, Physik und Mathematik erleichtern aber den Studieneinstieg. Dies solltest du bei der Fächerwahl für die Oberstufe bedenken.

Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind sehr wichtig, da Englisch zur internationalen Fachsprache geworden ist und große Teile der Fachliteratur ausschließlich in englischer Sprache erscheinen.

Auf den Seiten der Universität findest du die Auswahlgrenzen der hochschulintern zulassungsbeschränkten Studiengänge.

 Bitte beachte, dass diese Ergebnisse nicht für kommende Auswahlverfahren gültig sind, sondern dir nur eine Orientierung bieten können.