Du begeisterst dich für Technik und Informatik? Du findest aber auch Medizin spannend? Dann ist unser Bachelorstudiengang Medizintechnik genau das Richtige für dich! Warum?
Stell dir unsere heutige medizinische Versorgung ohne Medizintechnik vor:
- Keine Ultraschallgeräte, mit denen schon im Mutterleib eventuelle Fehlbildungen des Kindes festgestellt werden können.
- Keine tragbaren Insulinmessgeräte oder Insulinpens, die das Leben von Millionen Menschen mit Diabetes leichter machen.
- Keine Gelenkprothese, die ein kaputtes Knie oder Hüfte ersetzen.
- Keine modernen bildgebenden Verfahren, mit denen sogar einzelne Tumorzellen im Körper aufgespürt werden können.
- Keine endoskopischen Operationstechniken, die chirurgische Eingriffe sicherer und weniger belastend machen.
Bitte wundere dich nicht: Weil wir ein interuniversitärer Studiengang sind, werden dich viele der Links auf die Homepage des Studiengangs der Universität Stuttgart führen. Du kannst auch direkt dorthin klicken:
Hier geht's nach Stuttgart!Eckdaten zum Studiengang

6 Semester
Regelstudienzeit

Kosten
Semestergebühren fallen nur 1x an, obwohl man an 2 Unis studiert

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.), Berufsbezeichnung Ingenieur / Ingenieurin

15. Juli
Bewerbungsfrist
Dein Fahrplan durchs Studium
Dein Fahrplan durchs Studium
1. bis 4. Semester
Im Grundstudium (1.–4. Semester) werden medizinisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen zu etwa gleichen Teilen vermittelt.
5. bis 6. Semester
Im Fachstudium (5.+6. Semester) hast du dann die Möglichkeit, dich entsprechend deiner Interessen zu spezialisieren.
Wie das Studium genau aufgebaut ist und welche Inhalte vermittelt werden, erfährst du hier:
Das Beste aus zwei Welten
Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik wird von der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart angeboten. Dabei kombinieren wir die exzellenten Kernkompetenzen zweier Universitäten – Medizin und Technik – und garantieren dir eine erstklassige akademische Ausbildung auf dem Gebiet der Medizintechnik. Die enge Verbindung mit dem Universitätsklinikum und den medizintechnischen Instituten macht es möglich, dein theoretisches Wissen direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. So wirst du optimal auf deine berufliche Zukunft als Medizintechniker vorbereitet.

Universitäten
Du studierst in modernen Hörsälen und Seminarräumen, die mit neuester Technik ausgestattet sind, und profitierst von einer inspirierenden Lernatmosphäre. Als Teil zweier forschungsstarken Universitäten hast du Zugang zu umfangreichen Bibliotheken, modernen Laboren und interdisziplinären Netzwerken. Beide Universitäten sind eng vernetzt mit Unternehmen und Forschungsinstituten in Medizintechnik und Biotechnologie direkt vor der Haustür.

Standort Tübingen
An der Uni Tübingen lernst du wichtige naturwissenschaftliche Basics wie Experimentalphysik, Biochemie und Informatik. Die spezielle medizinische Vorlesung Humanbiologie vermittelt dir Inhalte aus Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre. Schwerpunkte kannst du in Tissue engineering, Neurotechnologie, nicht-invasiven bildgebenden Verfahren und minimal-invasiven chirurgischen Techniken, sowie Bewegungswissenschaften setzen und am Institut Biomedical Engineering spannende Projekte bearbeiten.

Standort Stuttgart
An der Uni Stuttgart lernst du wichtige ingenieurswissenschaftliche und technische Grundlagen z.B. in Mathematik, Konstruktion, Elektrotechnik, Biomechanik, Optik oder Regelungstechnik. Du kannst Schwerpunkte im Bereich technische Optik, Robotik, Automatisierung und Medizingerätetechnik setzen. Die Institute Medizingerätetechnik und Biomedizinische Technik bieten interessante Projekte.
Deine Berufsperspektiven
Bereits mit dem Bachelorabschluss kannst du als Ingenieur*in direkt ins Berufsleben einsteigen. Jobmöglichkeiten finden sich zum Beispiel in der Forschung und Entwicklung neuer medizintechnischer Geräte aber auch in der Qualitätssicherung, dem technischen Vertrieb oder der Regulatorik.
Du hast nach dem Bachelorstudium noch nicht genug und willst den Master machen?
Wir freuen uns sehr wenn Du bei uns weiterstudierst, denn die Universitäten Stuttgart und Tübingen haben gleich drei verschiedene Masterstudiengängen im Angebot:
- Biomedical Technologies M. Sc. (Universität Tübingen)
- Medizinischen Strahlenwissenschaften M. Sc. (Universität Tübingen)
- Medizintechnik M. Sc. (Universität Stuttgart)
Du willst mehr über die Berufsperspektiven wissen und erfahren, was unsere Ehemaligen heute machen? Dann klicke hier:
Passt das Studium zu mir?

Erwartungscheck Medizintechnik
Hier klicken
hochschulreif Podcast
Hier klickenProfessorinnen und Professoren
Die Studieninhalte an der Universität Tübingen werden häufig von Ärzten und Ärztinnen vermittelt, die auch in der Versorgung von Patient*innen tätig sind. Auch Wissenschaflter*innen, die am Universitätsklinikum oder in Forschungsinstituten an der Universität Tübingen und Stuttgart forschen, sind an der Lehre in unserem Studiengang beteiligt. So kommst du schon im Studium mit den Berufsgruppen in Kontakt, die du später im Berufsleben triffst.

Prof. Dr. rer. nat. Daniela Thorwarth
Studiendekanin
Telefonnummer: 07071 29-86055
E-Mail-Adresse: daniela.thorwarth@med.uni-tuebingen.de
Publikationen: Publikationen
Mehr erfahren

Prof. Dr. Alois Herkommer
Professor für "Optikdesign und Simulation"
Universität Stuttgart
Personenprofil: Mehr zur Person
Prof. Dr. Tilman E. Schäffer
Professor für Physik / Medizintechnik
Universität Tübingen
Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. Katja Schenke-Layland
Institutsleiterin, Universitätsprofessorin
E-Mail-Adresse: katja.schenke-layland@uni-tuebingen.de
Publikationen: Publikationen

Statements der Professorinnen und Professoren
„Die Optik liefert der Medizintechnik die „Augen und das Licht“, um in den Körper zu blicken. Hier gibt es immer wieder neue Ansätze zur minimalinvasiven Diagnose, Therapie und Bildgebung. Den Studierenden möchte ich Einblicke in aktuelle Forschung geben, sowie praxisnahe und breite Grundlagen vermitteln."
Prof. Dr. Alois Herkommer

Statements der Professorinnen und Professoren
„Mir ist es wichtig, dass Medizintechnik nicht nur innovativ und wirkungsvoll ist, sondern den Menschen in aller Welt auch zur Verfügung steht. Deshalb forschen wir am Institut für Medizingerätetechnik der Universität Stuttgart an neuen Methoden, um mit Robotik und KI chirurgische Eingriffe, Abläufe im OP und diagnostische Verfahren, einfacher, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Dabei haben wir immer einen Blick auf den Lebenszyklus von Medizinprodukten, um ressourcenschonend und zukunftssicher zu sein."
Prof. Dr. Peter P. Pott
Du hast noch Fragen zum Studium?
Unsere Studienfachberatung unterstützt dich gerne bei allen Anliegen rund um den Bachelorstudiengang Medizintechnik.
Themen in der Studienfachberatung
- Unterstützung bei der Studienwahl (passt der Studiengang zu mir?)
- Bewerbungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen
- Studieninhalte und individuelle Schwerpunkte im Studium
Dr. Daniela Mailänder-Sánchez
Studiengangskoordination B.Sc. Medizintechnik,
Universität Tübingen
Telefonnummer: 07071 29-73679
E-Mail-Adresse: Daniela.Mailaender-Sanchez@med.uni-tuebingen.de
Franziska Ohlau
Studiengangskoordination B.Sc. Medizintechnik,
Universität Stuttgart
Telefonnummer: 0711 685 61652
E-Mail-Adresse: franziska.ohlau@imt.uni-stuttgart.de
Du bist interessiert?
Hier erfährst du kurz und knapp alle wichtigen Eckdaten zum Studiengang, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren.
Weitere Informationen Jetzt bewerben