Masterstudiengang
Medizinische Strahlenwissenschaften
Master of Science (M.Sc.)

Telefonnummer: 07071 29 77670


E-Mail-Adresse: ursula.mittnacht@med.uni-tuebingen.de


Adresse: Geissweg 5/1
72076 Tübingen
Postanschrift


Medizin trifft Physik und Maschinelles Lernen – praxisnah und forschungsorientiert

Du interessierst dich für Medizin und Physik oder für Medizin und Maschinelles Lernen? Du möchtest nicht nur praxisnah in der Strahlentherapie, Nuklearmedizin oder Bestrahlungsplanung arbeiten, sondern wissenschaftlich an den neuesten Entwicklungen mitwirken? Dann ist der Masterstudiengang Medizinische Strahlenwissenschaften mit seinen beiden Profilbereichen „Medizinphysik-Experte“ und „Künstliche Intelligenz“ genau das Richtige für dich!

An der Universität Tübingen erwartet dich ein vielseitiges Studium. Die exzellenten Forschungsgebiete der Medizinischen Fakultät im Bereich der Strahlentherapie, medizinischen Physik, nicht-invasiven Bildgebung sowie Maschinelles Lernen sind ins Curriculum integriert. Praktika, Seminare und Vorlesungen sind in ein modernes technologisches und medizinisches Umfeld eingebettet und werden interdisziplinär durch ein Team international anerkannter Wissenschaftler getragen.

Eckdaten zum Studiengang

4 Semester

Regelstudienzeit

2 Profilbereiche

Medizinphysik-Experte (MPE)
Künstliche Intelligenz (KI)

Highlights

MPE-Fachkunde (nach StrSchV)
Research Project in Artifical Intelligence

15. Juni

Bewerbungsfrist

Einblicke: Medizin meets Physik

Im Imagevideo erhältst du einen ersten Eindruck vom Studiengang. Studierende und Lehrende berichten von ihren individuellen Erfahrungen und nehmen dich mit in die Medizinphysik.

Dein Fahrplan durchs Studium

Dein Fahrplan durchs Studium

Lernen am Standort Tübingen

Die Universität Tübingen zählt als Exzellenzuniversität zu den renommiertesten Universitäten in Deutschland. Wir bieten eine erstklassige akademische Ausbildung in einer lebendigen Studentenstadt. Die enge Verbindung mit dem Universitätsklinikum macht es möglich, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. So wirst du optimal auf deine berufliche Zukunft als Medizinphysiker vorbereitet.

Universität

Du studierst in modernen Hörsälen und Seminarräumen, die mit neuester Technik ausgestattet sind, und profitierst von einer inspirierenden Lernatmosphäre.  Als Teil einer forschungsstarken Medizinischen Fakultät hast du Zugang zu umfangreichen Bibliotheken, modernen Laboren und interdisziplinären Netzwerken. 

MPE-Profil

Medizinphysik-Experten sind behördlich anerkannte Spezialisten für physikalische Aufgaben in radiologischen Fächern der Medizin (Medizinische Strahlenphysik, Nuklearmedizin, Radiologische Diagnostik, Strahlentherapie, Radiologie). An der Universität Tübingen machst du die MPE-Fachkundeausbildung integriert in den Masterstudiengang Medizinische Strahlenwissenschaften. Die Lehrinhalte erfüllen sämtliche Anforderungen für die Fachkunden in den Bereichen Strahlentherapie und Nuklearmedizin der deutschen Aufsichtsbehörden.

KI-Profil

Die individualisierten Diagnostik- und Therapieverfahren sind die wichtigsten Säulen der modernen Krebsbehandlung. Die Methoden der Künstlichen Intelligenz unterstützen heute in der Auswertung komplexer Patientendaten und bei schwierigen therapeutischen Entscheidungen. Du qualifizierst dich mit diesem Masterprofil sowohl auf den Spezialgebieten der Medizinischen Strahlenwissenschaften als auch in den Methoden der Künstlichen Intelligenz. Mit dem Cyber Valley und dem Exzellencluster „Maschinelles Lernen in den Wissenschaften“ studierst du am wichtigsten KI-Standort Deutschlands.

Kooperationskliniken

Kooperationskliniken

Während deines Studiums wirst du die praxisnahe Ausbildung (MPE-Sachkundezeit) an einer von drei Ausbildungsstandorten: Marienhospital Stuttgart, Klinikum Stuttgart und Universitätsklinikum Tübingen absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du die Fachkunde in Brachytherapie, Teletherapie und Nuklearmedizin.

Standorte Kooperationskliniken:

  • Universitätsklinikum Tübingen: Bereich Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Strahlenschutz, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen
  • Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin, Marienhospital Stuttgart, Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
  • Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Katharinenhospital, Kriegsbergstr. 60, 70174 Stuttgart
Studierende des Masterstudiengangs Medizinische Strahlenwissenschaften

So erleben wir den Master

„Das individuelle Lernen in Kleingruppen und die praxisorientierten Kurse waren für mich sehr wertvoll."

Studierende des Masterstudiengangs Medizinische Strahlenwissenschaften

Studierende des Masterstudiengangs Medizinische Strahlenwissenschaften

So erleben wir den Master

„der Studiengang bereitet gut auf den klinischen Alltag als MPE vor und vermittelt ein solides Verständnis dafür, welche Aufgaben im späteren Berufsleben zu erwarten sind."

Studierende des Masterstudiengangs Medizinische Strahlenwissenschaften

Im Gespräch mit Absolventen

Im Gespräch mit Absolventen

„Die medizinische Anwendung von Machine Learning sprach mich während des Studiums an, da hier Fehlerabschätzungen und Unsicherheiten eine entscheidende Rolle spielen. Die Universität Tübingen bot mir dafür die optimalen Voraussetzungen durch das breite und exzellente Angebot an Lehrveranstaltungen, Professorinnen und Professoren und Forschungsgruppenleiterinnen und Forschungsgruppenleiter, welche Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Machine Learning sind. Insbesondere die Abteilung der Strahlentherapie am Universitätsklinikum bietet durch den MRT-Linearbeschleuniger eine nahezu einzigartige Bühne für eigene Ideen und Kreativität auf dem Gebiet des Machine Learning in der Strahlentherapie."

Simon Gutwein, KI Alumnus

Im Gespräch mit Absolventen

„Der Masterstudiengang Medizinische Strahlenwissenschaften bot mir die einzigartige Kombination eines wissenschaftlichen Abschlusses und der beruflichen Qualifikation zum MedizinphysikExperten. Durch die enge Verzahnung von Klinikalltag und der akademischen Lehre konnte ich die Theorie direkt in der Praxis anwenden. Die aufmerksame und kompetente Betreuung in den Ausbildungskliniken Tübingen und Stuttgart half mir, mich frühzeitig zu spezialisieren. Insbesondere konnte ich die Masterthesis dazu nutzen, meine Kenntnisse und Fähigkeiten sowohl im klinischen Bereich als auch in der Forschung, weiter zu vertiefen."

Ivan Coric, MPE Alumnus

Deine Berufsperspektiven

Medizinphysik-Experten:

Aufgrund des hohen Bedarfs an ausgebildeten Medizinphysik-Expertinnen und -Experten in Deutschland, erwarten dich exzellente Berufsaussichten. In der Regel hast du deinen Arbeitsvertrag mit Beendigung des Studiums bereits in der Tasche. Die Bandbreite der Positionen reicht von medizinischen Versorgungseinrichtungen, wie Unikliniken, regionalen Kliniken, Bestrahlungspraxen, und Behörden bis hin zur medizintechnischen Industrie. Erfolgreiche Absolventen können neben der beruflichen Tätigkeit als MPE im klinischen Umfeld auch eine Doktorarbeit oder ein Promotionsstudium im Forschungsbereich Medizinische Strahlenwissenschaften anschließen.

Künstliche Intelligenz in den Med. Strahlenwissenschaften:

Du arbeitest in der strahlenwissenschaftlichen Forschung an Unikliniken oder Forschungsinstituten (z.B. Cyber Valley, Max-Planck-Institut, Hertie-Institut) und der Industrie, um bspw. Diagnostik- und Therapieverfahren durch die Anwendung künstlicher Intelligenz weiterzuentwickeln. Du bist in der Lage KI-gestützte Anwendungen in Kliniken und Unternehmen zu nutzen, zu bewerten und für die Patientenversorgung zu optimieren. Du programmierst Entscheidungshilfen in der Strahlentherapie oder Apps zur Verbesserung der Patientensicherheit bzw. kümmerst dich um Projekte der Digitalisierung.

Einen interessanten Einblick in die Berufsfelder des Medizinphysikers und der Künstlichen Intelligenz erhältst du
hier

Professorinnen und Professoren

Univ. Prof. Dr. med. Christian la Fougère

Univ. Prof. Dr. med. Christian la Fougère

Ärztlicher Direktor Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung

Publikationen: Publikationen

​Mehr erfahren

Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr.-Ing. Thomas Küstner

Prof. Dr.-Ing. Thomas Küstner

Gruppenleiter Medical Image and Data Analysis (MIDAS.lab)

Publikationen: Publikationen

Personenprofil: Mehr zur Person

Statements der Professorinnen und Professoren

„Der Masterstudiengang Medizinische Strahlenwissenschaften bietet die einmalige Chance, an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, moderner Bildgebung und klinischer Anwendung zu arbeiten. Studierende lernen, interdisziplinär zu denken und zu forschen – von Physik und Informatik bis zur Medizin. Mit diesem Wissen gestalten sie aktiv die Zukunft der präzisen, personalisierten Patientenversorgung."

Prof. Dr.-Ing. Thomas Küstner

Statements der Professorinnen und Professoren

„Ich freue mich, algorithmisches Denken, Programmierkenntnisse und datengetriebene Methoden in die Lebenswissenschaften zu bringen und Ihnen ein freundliches und produktives Lernumfeld zu bieten. Besonders wichtig sind mir offene Diskussionen und praxisnahe Beispiele und Übungen."

Prof. Dr. Carsten Eickhoff

Du hast noch Fragen zum Studium?

Unsere Studienfachberatung unterstützt dich gerne bei allen Anliegen rund um den Masterstudiengang Medizinische Strahlenwissenschaften.

Themen in der Studienfachberatung
  • Unterstützung bei der Studienwahl (passt der Studiengang zu mir?)
  • Bewerbungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen
    • Studieninhalte und individuelle Schwerpunkte im Studium (welchen Profilbereich möchte ich wählen? Für welche Wahlmodule entscheide ich mich? Welche Wege ins Ausland gibt es?)

    Dr. Ursula Mittnacht

    Studiengangskoordination und Fachstudienberatung
    M. Sc. Medizinische Strahlenwissenschaften

    Telefonnummer: 07071 29-77670

    E-Mail-Adresse: ursula.mittnacht@med.uni-tuebingen.de

    Du bist interessiert?

    Hier erfährst du kurz und knapp alle wichtigen Eckdaten zum Studiengang, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren.

    Weitere Informationen Jetzt bewerben

    News

    21.07.2025

    Jährliche Absolventenfeier

    Im Juli findet die jährliche Absolventenfeier der Masterstudiengänge in sehr festlichem Rahmen statt. Es ist eine ganz besondere Gelegenheit mit Familie, Dozenten und Kommilitonen den Abschluss zu feiern.

    24.-27.09.2025

    DGMP-Jahrestagung

    Die Deutsche Gesellschaft für Medizinphysik (DGMP)-Jahrestagung fand von 24.-27.09.2025 in Berlin statt. Studierende und Promovierende unseres Studiengangs hielten Vorträge, präsentierten Poster und wurden mit Preisen ausgezeichnet.

    Über Grenzen hinaus: Erfahrungen im Ausland

    • Master of Medical Radiation Sciences offers an AI-research project during the 2nd and 3rd Semester. This research project could be observed at the University, at an Institute or Abroad
    • Master Thesis is a six months’ full-time practical work in an academic research group or abroad on a novel research project


    • Application Procedure: please apply by the Department of Studies and Teaching (Dr. Elena Lebherz) by the deadline with the following application documents:
      Letter of motivation (in English, max. 1 page)
      Curriculum vitae (in English, in tabular form)
      Proof of extracurricular activities (optional)
      Transcript of records (including average grade)
      The selection process is based on the student's grades.
    • It will also be taken into account that the selected candidate will represent the Faculty of Medicine abroad and play a significant role in shaping the future of their successors.

    Application Deadline for the next academic year is the 31 of January.

    Contact and further information:

    Dr. Elena Lebherz

    070712973676

    Elena.lebherz@med.uni-tuebingen.de