Pädiatrische Endokrinologie/ Diabetologie
Die pädiatrische Endokrinologie/Diabetologie ist anerkanntes Ausbildungszentrum der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische und Adoleszente Endokrinologie und Diabetologie (DGPAED) (DGE) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) ist sie anerkannte Behandlungseinrichtung für Typ1 Diabetes in der Pädiatrie. Darüber hinaus ist die pädiatrische Endokrinologie Referenzzentrum im europäischen Netzwerk für seltene hormonelle Erkrankungen (ENDO-ERN) und B-Zentrum für seltene hormonelle Erkrankungen (ZSHE) im Zentrum für seltene Erkrankungen Tübingen.
Die Endokrinologie/Diabetologie betreut die Hormonsprechstunde und die Diabetesambulanz. Außerdem ist diese auf Hormonbestimmungen im Kindesalter spezialisiert. Die Behandlung erfolgt interdisziplinär mit allen Fachrichtungen, die für eine umfassende Betreuung erforderlich sind.
Neben der Patientenversorgung befasst sich die Tübinger Arbeitsgruppe mit der Entwicklung und Qualitätssicherung von Methoden zur Entdeckung und Behandlung von Hormonkrankheiten. Forschungsschwerpunkte sind Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse, der syndromale Kleinwuchs und die Therapie von Wachstumsstörungen.
Zur Geschichte
Mit der Berufung von Prof. Bierich auf den Lehrstuhl für Kinderheilkunde 1968 wurde die Pädiatrische Endokrinologie ein Schwerpunkt klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit an der Kinderklinik Tübingen.
Da die Bestimmung von Hormonen zum Grundwerkzeug in der Endokrinologie gehört, wurde 1970 eine Abteilung für Endokrinologische Funktionsdiagnostik unter der Leitung von Prof. Derek Gupta eingerichtet, die mit modernen Laboratorien ausgestattet wurde.
Nach der Emeritierung von Prof. Bierich und Prof. Gupta wurde die Pädiatrische Endokrinologie als Sektion neu institutionalisiert und durch Prof. Dr. Michael B. Ranke weitergeführt. Seit 2008 leitet Prof. Binder die Abteilung.