Herzenssache Lebenszeit
Nächster Halt: Gesundheitscheck - Knallroter Aufklärungsbus auf dem Tübinger Holzmarkt
Menschen mit Herzkreislauferkrankungen oder Diabetes sterben im Schnitt zwölf Jahre früher als Menschen mit gesundem Stoffwechsel. Am 17. Juli beraten Expertinnen und Experten des Universitätsklinikums auf dem Tübinger Holzmarkt von 10 bis 16 Uhr zur Prävention. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Beratung ist kostenfrei.
Interessierte können ihre Risikofaktoren für Herzkreislauf-Erkrankungen und Diabetes testen
Wer sein persönliches Risiko kennt, hat die Möglichkeit entsprechend vorzubeugen. So kann nicht nur die Lebenszeit verlängert, sondern auch die Lebensqualität gesteigert werden. Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonal des Universitätsklinikums Tübingen bieten verschiedene Test an. Mitarbeitende der Diabetologie führen beispielsweise die Messung des Blutzuckers sowie des Langzeitblutzuckers durch. Fachleute aus der Neurologie prüfen Funktion und Zustand der Blutgefäße mithilfe der sogenannten Dopplermessung. Fragen können im direkten Gespräch geklärt werden. Besucherinnen und Besucher erhalten dadurch wichtige Informationen über ihren Gesundheitszustand.
Das Unternehmen Boehringer Ingelheim hat die deutschlandweite Aufklärungstour „Herzenssache Lebenszeit“ ins Leben gerufen. An den verschiedenen Haltestationen beraten lokale Expertinnen und Experten die interessierte Bevölkerung zu den verbreiteten Zivilisationskrankheiten. Mehr Infos unter www.herzenssache-lebenszeit.de
Medienkontakt
Experten:
Prof. Dr. Reiner Jumpertz-von Schwartzenberg,
Medizinische Klinik, Innere Medizin IV
Prof. Dr. Sven Poli, Neurologische Klinik,
Abt. Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen