Long-Term Post-Covid
Langzeitverläufe und Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten mit Post-COVID
Projekt
Aktuell fehlen Daten zu Langzeitverläufen und -ergebnissen von hausärztlich versorgten Menschen mit Post-COVID, zur langfristigen Inanspruchnahme und den Kosten der ambulanten Gesundheitsversorgung sowie zu den Erfahrungen von Hausärztinnen und Hausärzten und anderen Gesundheitsdienstleistenden mit Menschen mit Post-COVID in Deutschland. Das Forschungsvorhaben Long-term Post-COVID will diese Wissenslücken in drei Teilprojekten (TP) schließen:
TP1: Wie sehen die langfristigen Verläufe und Ergebnisse von hausärztlich versorgten Menschen mit Post-COVID aus? Hierfür ist eine Beobachtungsstudie mit 300 hausärztlich versorgten Betroffenen mit Post-COVID vorgesehen. Der Beobachtungszeitraum sind drei Jahre. Die Ergebnisse werden zu einem besseren Verständnis des Hilfebedarfs von ambulant versorgten Menschen mit Post-COVID beitragen.
TP2: Welche Haus- sowie Gebietsärztinnen und -ärzte sind in welchem Umfang und mit welchen Kosten an der langfristigen ambulanten Betreuung von Menschen mit Post-COVID beteiligt? Vorgesehen ist eine Analyse der Leistungsdaten von drei regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen. Das Projekt wird Erkenntnisse für die Optimierung der Ressourcenzuweisung und Verbesserung des Versorgungsmanagements generieren.
TP3: Welche Erfahrungen machen ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte sowie kooperierende Professionen mit Menschen mit Post-COVID? Vorgesehen sind qualitative Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern folgender Berufe: hausärztliche und gebietsärztliche Versorgung, Pflege, Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie. Dadurch sollen Probleme und Verbesserungspotenziale aus Sicht der Leistungserbringenden identifiziert werden.
Kontakt:
Förderung
Long-term Post-COVID wird gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und durchgeführt von den Allgemeinmedizinischen Instituten an den Unikliniken Kiel, Würzburg und Tübingen.
Certificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector