- 16. Oktober 2018, Süddeutsche Zeitung: Neue Professur für Naturheilkunde und Integrative Medizin . Das Land Baden-Württemberg und die Robert Bosch Stiftung schaffen einen neuen Lehrstuhl an der Universität Tübingen.
- 4. Oktober 2018, Südwestdeutsche Rundfunk - odysso: Unter dem Titel „Modellprojekte für eine bessere Versorgung“ wurde im Rahmen eines Kurzfilms zum Themengebiet der Telemedizin konkret auch über das TeleDerm-Projekt berichtet.
- 29. September 2018, Schwäbisches Tagblatt: Chefs verlangen Atteste schon am ersten Tag. Wie Ärzte mit Krankschreibungen umgehen, erörten Frau Prof. Stefanie Joos und mit Frau Prof. Monika Rieger.
- 4. September 2018, Schwarzwälder Bote: Pilotprojekt: Online zu sicherer Diagnose . Erster Eindruck des teilnehmenden Hausarztes Dr. Peter-Michael Ilg, Landkreis Rottweil. Das Diagnosekonzept des TeleDerm Projekts kommt bei den Patienten sehr gut an.
- 9. August 2018, Kölnische Rundschau: Gute und Schlechte Nachricht - Krebs gilt heute als chronische Erkrankung , erörtert Prof. Dr. med. Stefanie Joos als Expertin der Deutschen Krebshilfe. Einerseits werden mehr Menschen den Krebs erstmal wieder los. Andererseits verändert sie die Krankheit – manchmal für immer.
- 8. August 2018, Stuttgarter Zeitung: Telemedizin in der Haftanstalt . Mit einem Modelprojekt will Justizminister Guido Wolf die medizinische Versorgung in Justizvollzugsanstalten erproben. Das Institut für Allgemeinmedizin in Tübingen übernimmt die Evaluation des Projekts.
- 13. Juni 2018, Gesundheitsindustrie BW: Andreas Polanc, Projektkoordinator am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, im Interview zu TeleDerm: Schnelle Hilfe vom Hautarzt per Telekonsil.
English version - 16. Mai 2018, SWR2: Hausmittel - alte Rezepte neu entdeckt . Prof. Dr. med. Stefanie Joos im Interview zur Erforschung von Hausmitteln als sanfte alternative zur Schulmedizin.
- 15. März 2018, Südkurier: Ärzteversorgung im Kreis Waldshut auf der Kippe . Studie der Universitäten Lübeck und Tübingen zur medizinischen Versorgung im Kreis mit alarmierenden Zahlen.
- 17. November 2017, Reutlinger General-Anzeiger: Von Hausarzt zu Hautarzt. Tübinger Uniklinik startet Telemedizin-Versuch in den Landkreisen Calw, Rottweil, Zollernalb und Böblingen zunächst 50 Hausarztpraxen.
- 16. November 2017, SWR aktuell online: Virtueller Hautcheck . Tübinger Projekt Telemedizin startet unter der Leitung von Prof. Dr. med. Stefanie Joos.
- 4. November 2017, Badische Zeitung: Ärzte sollten mehr kooperieren . Dr. med. Heidrun Sturm referiert auf der Gesundheitskonferenz in Bad Säckingen. Gesundheitscampus als Chance eine ganzheitliche Versorgung auf dem Land anzubieten.
- November 2017, Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW): Gegen den Hausarztmangel in Baden-Württemberg : Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft, die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, die Landesärztekammer Baden-Württemberg mit den Bezirksärztekammern Nord-/Südbaden und Nord-/Südwürttemberg und die universitären allgemeinmedizinischen Einrichtungen in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm verständigen sich auf ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung.
- 11. September 2017, SWR aktuell online: Uniklinik will Medikamentenabgabe an Heimbewohner verbessern . Das Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung unterucht gemeinsam mit Apothekern, Pflegepersonal und Hausärzten die Medikation von Heimbewohnern. Das Projekt wird aus dem Innovationsfonds des Bundes gefördert.
- 9. Juni 2017, Ärzte Zeitung online: NäPA-Fortbildung. Eine Investition, die sich rechnet. In Zusammenarbeit mit Teresa Hermann, Gesundheitsökonomin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung passt das Rebmann Institut gegenwärtig seinen Investitionsrechner an.
- 24. Mai 2017, Süddeutsche Zeitung online: Für Haut und Schleimhaut - Honig als Heilmittel . Frau Prof. Dr. med. Stefanie Joos zur Heilwirkung von Honig.
- 19. April 2017, Weser Kurier: Für Haut und Schleimhaut: Für Haut und Schleimhaut - Honig als Heilmittel . Frau Prof. Dr. med. Stefanie Joos zur Heilwirkung von Honig.
- 6. April 2017, Rundfunkbeitrag SWR4: Landarztquote - Interview mit Frau Prof. Dr. med. Stefanie Joos.
- 19. März 2017, Ärzte Zeitung online: "Die HzV ist die Zukunftsidee" - beim baden-württembergischen Hausärztetag referierte Dr. med Heidrun Sturm Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung den internationalen Stand der Forschung
- 20. Dezember 2016, Schwäbisches Tagblatt:"Telemedizin auf dem Land" - Zum Hautarzt ist der Weg weit? Das Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. med. Stefanie Joos erforscht die Möglichkeiten der Telemedizin.
- 21. Oktober 2016, Schwäbisches Tagblatt: "Die Laborgemeinde" - In Hohenstein läuft ein landesweit einzigartiges Projekt zur medizinischen Versorgung. Prof. Dr. med. Stefanie Joos betreut Studierende in Hohenstein.
- 14. Oktober 2016, Reutlinger General-Anzeiger: "Gesundheitsminister Gröhe besucht Hohenstein" - Prof. Dr. med. Stefanie Joos im Gespräch mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe über interdisziplinäre Ansätze und multiprofessionelle Teams in Hohenstein.
- 13. Oktober 2016, SWR/Landesschau Aktuell: "Mit Geld und Teamarbeit gegen Ärztemangel" - Ärzte auf dem Land dürfen in Zukunft keine Einzelkämpfer mehr sein. Darauf verständigten sich Ärzte, Politiker und Medizinstudenten bei einer Tagung in Hohenstein.
- 18. September 2016, Der Sonntag: "Wider die drohende Unterversorgung" - Prof. Dr. med. Stefanie Joos und Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser begleiten den bundesweiten Trend zu Versorgungszentren.
- 15. September 2016, Südkurier: "Groß angelegte Untersuchung: Landkreis startet Operation Hausarzt" - Forschungsprojekt untersucht den Ist-Zustand im Landkreis Waldshut. Verantwortlich hierfür sind die Universität Tübingen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck.
- 13. Juli 2016, Stuttgarter Zeitung: "Der Hausarzt muss steuern" - Prof. Dr. med. Stefanie Joos über die neuen Anforderungen in der Allgemeinmedizin und den Ärztemangel.
- 2./3. Juli 2016, Stuttgarter Zeitung: "Raus aus dem Schattendasein" - Trotz guter Berufschancen entscheiden sich zu viele Studierende für eine andere Fachrichtung.
- 25. Juni 2016, Schwäbisches Tagblatt: "Für den ganzen Menschen" - Prof. Dr. med. Stefanie Joos arbeitet als Allgemeinmedizinerin in der Universität und in einer Hausarztpraxis.
- 7. Juni 2016, Reutlinger Anzeiger: "Mit Bürgern Gesundheit in Hohenstein gestalten" - Bürgerdialog mit Dr. med. Heidrun Sturm zur Konzeptentwicklung. Gesundheitszentrum Hohenstein erreicht die Endrunde in der Ausschreibung der Robert-Bosch-Stiftung um das innovativste Konzept für patientenorientierte Zentren.
- 16. April 2016, Südwest Presse: "Rezept gegen Ärztemangel" - Prof. Dr. med. Stefanie Joos über das neuartige Gesundheitszentrum in Hohenstein auf der Schwäbischen Alb
- 13. Februar 2016, Reutlinger General-Anzeiger: "Wie lockt man Ärzte aufs Land?" - Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Stefanie Joos über die Allgemeinmedizin der Zukunft
- 18. Januar 2016, Carstens-Stitung: "Optimierungsstrategien bei Demenz" - Tübinger Wissenschaftler diskutierten auf der 1. Erlanger Expertenkonferenz neue multidisziplinäre Perspektiven zu Prävention und Behandlung von Demenz.
- 12. Dezember 2015, Reutlinger Nachrichten/Südwestpresse: "In der Region ist die Avantgarde anzutreffen" - Innovatives Gesundheitszentrum in Hohenstein wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert; Lehrpraxis des Instituts für Allgemeinmedizin integriert.
- 12. Dezember 2015, Reutlinger General-Anzeiger: "Gesundheit ganz regional: Geld für acht Initiativen" - Das Gesundheitszentrum in Hohenstein wird als Modellprojekt für neue und regionale medizinische Versorgungsansätze mit bis zu 50.000 Euro gefördert.
- 27. Oktober 2015, Reutlinger General-Anzeiger: "Flüchtlinge: Bald ohne Schein vom Sozialamt zum Arzt" - Prof. Dr. med. Stefanie Joos über die medizinisches Versorgung von Flüchtlingen.
- 14. August 2015, Schwarzwälder Bote: "Ihr Ziel: ausreichend Ärzte im Kreis Calw" - Prof. Dr. med. Stefanie Joos begleitet die Projektgruppe "Landärztliche Versorgung im Kreis Calw" zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in der Zukunft.
- 22. Juni 2015, Stuttgarter Zeitung: "Hausärztin als Traumberuf" - Prof. Dr. med. Stefanie Joos berichtet über Ihre spannende Karriere zwischen Hausärztin in der Praxis und Wissenschaft.
- 15. April 2015, Schwäbisches Tagblatt: „Ein besseres Image für den Hausarztberuf“ - Stefanie Joos ist Professorin für Allgemeinmedizin/neues Institut soll über die Versorgung der Patienten forschen.
- 16. April 2015, Reutlinger General-Anzeiger: " Lehrstuhl gegen Hausärzte-Mangel " - Prof. Dr. med. Stefanie Joos leitet als Ärztliche Direktorin das neue Tübinger Institut für Allgemeinmedizin.
- Rundfunkbeitrag SWR 4: " Gegen das Praxissterben " - Neues Institut in Tübingen gegründet.
Presseartikel & Rundfunkbeiträge
Certificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector