Die Abteilung Allgemeine und Molekulare Pathologie bietet das gesamte Spektrum der klinisch-onkologisch relevanten molekularen Tumordiagnostik an. Neben Einzeluntersuchungen setzen wir NGS (Next generation Sequencing) für die Mutationsanalyse ein. NGS bietet eine deutlich höhere Sensitivität als konventionelle Sequenzierung und erlaubt die gleichzeitige Untersuchung verschiedener Gene in einem Ansatz. Wir analysieren zudem ein großes Spektrum an Fusionsgenen auf RNA Ebene mittels NGS. Unser Spektrum an molekular-pathologischen Analysen wird parallel zu den Fortschritten in Klinik und Forschung kontinuierlich weiterentwickelt. Die molekulare Diagnostik wird an unserem akkreditierten Institut qualitätsgesichert durchgeführt. Neben Untersuchungen am Tumorgewebe führen wir auch Analysen zum Nachweis zellfreier DNA am peripheren Blut durch.
Molekulare Tumordiagnostik
Kontakt
Case Managerin |
Christine Dürr +49 7071-29 82275 |
Leitung

PD Dr. rer. nat. Irina Bonzheim
Leitung Molekularpathologische Diagnostik
Phone number: +49 7071 29-80218

Ärztliche Leitung molekulare Hämatopathologie:
Phone number: +49 7071 29-82266
Publications: Publications

Ärztliche Leitung Molekularpathologie solide Tumoren:
Phone number: +49 7071 29-80200
Publications: Publications
Methodenspektrum und Untersuchungsmaterial
Das Methodenspektrum umfasst alle derzeit üblichen molekulargenetischen Analyseverfahren:
- PCR und ihre Varianten (RT-PCR, quantitative PCR), Fragmentanalysen, Methylierunganalysen
- Next Generation Sequencing
- Fluoreszenz in situ Hybridisierung
- Genexpressionsprofiling Nanostring (Prosigna)
- Proteomics
Untersuchungsmaterial:
- Gewebeproben (Frisch- und Formalin-fixiertes Material)
- Blut- und Zellproben (auch Nachweis zellfreier DNA aus Plasma)
- Glaskörper- und Liquor-Proben
Ringversuche
Ringversuche
Wir nehmen regelmäßig an Ringversuchen teil.
Wir informieren Sie gerne persönlich über den aktuellen Stand. Hierfür wenden Sie sich bitte an unsere Case Managerin, siehe Kontakt am Seitenanfang.
Informationen für Einsender
Interne Einsender
Einsenderantrag oder formlose E-Mail an nachforderungen-pathologie@med.uni-tuebingen.de mit Namen und Geburtsdatum des Patienten:
- wenn Material in der Pathologie vorhanden (OP im UKT), mit Angabe welches Material
- wenn der Patient extern operiert wurde, bitte die entsprechende Klinik auffordern, das Material an uns zu schicken und vermerken, dass und wo das Material bereits extern angefordert wurde
Externe Einsender
Senden Sie uns den Einsenderantrag mit Material und Mitteilung der Diagnose per Post an:
Institut für Pathologie und Neuropathologie
Liebermeisterstr. 8
72076 Tübingen
Bitte senden Sie uns für sämtliche Analysen geeignetes Tumormaterial: Paraffinblock sollte Tumorareale mit >15% Tumorzellgehalt enthalten. Für Mikrosatellitenanalysen bitte zusätzlich Normalgewebe schicken (Areale auf separatem Block oder Tumorblock); falls nicht vorhanden, können 5 ml EDTA-Blut verwendet werden.
Hämatopathologie Klonalitätsanalysen und Mutationsanalysen
Klonalitätsanalysen und Mutationsanalysen können an FFPE-Material, Knochenmarkstanzen oder –aspirate, EDTA-Blut (5 ml), Liquor und Glaskörpermaterial (Fixierung in HOPE-Versandröhrchen, HOPE I Kit 35x 5 ml Versandröhrchen Firma DCS Diagnostics, Bestellnr. HL006R035; einzelne Röhrchen können bei uns angefordert werden. Der Versand sollte innerhalb von 24 h bei Raumtemperatur erfolgen.
Lungenkarzinome
Die molekulare Pathologie ist ein zentraler Bestandteil des nNGM Netzwerkzentrums Tübingen-Stuttgart.
Nähere Informationen zu nNGM Lungenkrebs:
Liquid Biopsy
Wir bieten Untersuchungen an zellfreier DNA (cfDNA) aus Liquid Biopsy zu verschiedenen Fragestellungen an ((Resistenz)mutationsanalyse, Monitoring). Details sind auf dem Einsenderantrag solider Tumoren zu finden, oder kontaktieren Sie uns gerne für spezielle Fragestellungen.
Certificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector