650

Address: Lehr- und Lerngebäude 1
Elfriede-Aulhorn-Str. 10
72076 Tübingen


Phone number: +49 7071 29-73715


Fax number: 07071 29-5585


E-mail address: time@​med.​uni-​tuebingen.​de


Simulationspersonenprogramm – TIME2Act

Das Simulationspersonenprogramm (SPP) der Medizinischen Fakultät Tübingen wurde 2004 etabliert und stellt einen elementaren Bestandteil der curricularen Lehre dar. Im SPP werden Einsätze von Simulationspersonen in Lehr-, Fortbildungs- und Prüfungsveranstaltungen für Studierende und Angehörige der Medizinischen Fakultät organisiert. Diese Einsätze werden im Rahmen von Rollen- und Feedbacktrainings intensiv vorbereitet. Darüber hinaus werden im Simulationspersonenprogramm Dozierende und Prüfende bei Fragen zum Einsatz sowie Rollenanleitungen beraten.

Der Einsatz von Simulationspersonen dient der Unterstützung eines erfahrungsbasierten Lernansatzes sowie der Standardisierung von praktischen Prüfungen. Die Qualität des SPP wird durch regelmäßige Schulungsmaßnahmen und kontinuierliche Evaluation sichergestellt.

Ansprechperson

Regina Gramer

Phone number: +49 7071 29-73671

E-mail address: ssp@med.uni-tuebingen.de

Ziel der Rollensimulationen ist die Schaffung einer möglichst realistischen Situation, die Studierenden die Möglichkeit bietet, in einem sicheren Umfeld ihre Fähigkeiten praktisch zu erproben und von ihren Erfahrungen zu lernen sowie das Erlernte in Prüfungen zu demonstrieren. 

Simulationspersonen werden sowohl für körperliche Untersuchungen als auch im Rahmen von Kommunikationssettings eingesetzt. Neben Patientinnen und Patienten simulieren Simulationspersonen auch weitere Personengruppen wie Angehörige oder Vertreter und Vertreterinnen anderer Berufsgruppen in interprofessionellen Settings.

In Lehrveranstaltungen geben die Simulationspersonen im Nachgang zur Rollendarstellung eine Rückmeldung (Feedback) an ihr Gegenüber. Auf diese Weise erfahren die Studierenden direkt, wie ihr Verhalten aus Patientinnen oder Patientensicht wahrgenommen wurde.

Bitte nutzen Sie hierfür unser Antragsportal.  Gerne unterstützen wir Ihre Planung mit einer Simulationsperson in Ihrer Lehr-, Fortbildungs- oder Prüfungsveranstaltung.

Der Hintergrund unserer Simulationspersonen ist sehr unterschiedlich und reicht von Laien über Laienschauspielende bis hin zu Bühnenkünstlerinnen und -Künstlern sowie professionellen Schauspielern und Schauspielerinnen. Voraussetzung für eine Mitarbeit im SPP ist die Volljährigkeit, Spielfreude und Zuverlässigkeit, eine medizinische Vorbildung ist nicht notwendig.

Sowohl die realitätsnahe Rollendarstellung als auch eine angemessene, didaktisch wertvolle Feedbackgabe werden im Vorfeld auf Basis speziell ausgearbeiteter Rollenskripte intensiv mit allen Simulationspersonen trainiert. Ebenso werden Weiterbildungen zu thematisch relevanten Themen angeboten.

Unser Programm sucht immer wieder neue Simulationspersonen. Weitere Informationen finden Sie hier.