Station 74 Akutgeriatrie

Auf unserer internistisch-geriatrischen Station 74 behandeln wir schwerpunktmäßig ältere und hochbetagte Patientinnen und Patienten (überwiegend 70 Jahre und älter) mit einer akut aufgetretenen schweren Erkrankung oder einer akuten Verschlechterung einer vorbestehenden chronischen Erkrankung. Die Aufnahme erfolgt in der Regel über die Zentrale Notaufnahme aber auch als Übernahme aus anderen Kliniken und Zuweisung durch Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt. 

Kooperation mit anderen Kliniken

Als Teil des Geriatrischen Zentrums Tübingen kooperieren wir eng mit der Klinik für Psychiatrie, Klinik für Neurologie, dem Paul-Lechler-Krankenhaus und der Rehaklinik Bad Sebastiansweiler. Sollte beispielsweise im Anschluss an eine Akutbehandlung bei uns eine geriatrische Frührehabilitation (im Paul-Lechler-Krankenhaus) oder geriatrische Rehabilitation (in der Rehaklinik Bad Sebastiansweiler) bei Ihnen sinnvoll sein, nehmen wir gerne Kontakt mit unseren Kooperationspartnern auf. 

Patientenaufnahme

Ramona Bruno
und
Hrvojkka Peranovic

+49 7071 29-82942 

+49 7071 29-82903


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-25163


E-mail address: Belegungsmanagement.im1@med.uni-tuebingen.de


Wünschen Sie ein Arztgespräch?

Es ist uns wichtig, Sie als Angehörige in den Behandlungsprozess mit einzubeziehen. Für Angehörigengespräche gibt es keine festen Sprechzeiten. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie ein Angehörigengespräch wünschen. Wir versuchen dies zeitnah möglich zu machen. Wenn Ihnen wichtige Dokumente wie beispielsweise eine Patientenverfügung oder eine Vorsorgevollmacht vorliegen, bitten wir Sie darum, diese zum Gespräch mitzubringen.

Sollten Sie Wünsche, Anregungen oder auch Kritik haben, sprechen Sie uns jederzeit gerne direkt darauf an!


Geriatrie ist Teamarbeit! 

Um Ihrer teilweise komplexen gesundheitlichen und sozialen Situation gerecht zu werden, sind eine Vielzahl an unterschiedlichen Professionen an Ihrer Behandlung auf unserer Station beteiligt: 

Der ärztliche Bereichsleiter und mehrere Pflegekräfte verfügen über spezielle geriatrische Qualifikationen. Sie werden unterstützt durch ein engagiertes Team aus Assistenzärztinnen und -ärzten und Pflegekräften, um Sie medizinisch und pflegerisch zu versorgen. 

Die Behandlung durch Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie ist von herausragender Bedeutung, um Ihre Mobilität und Alltagstätigkeiten zu fördern und ggf. vorliegende Schluckstörungen zu behandeln. 

Ein Teil unserer Patientinnen und Patienten leidet an einer Demenzerkrankung, Altersdepression oder neurologischen Erkrankung (z.B. Morbus Parkinson). Wir stehen in engem Austausch mit spezialisierten Kolleginnen und Kollegen aus der Neurologie, Gerontopsychiatrie und Psychologie, um Sie auch bei diesen Erkrankungen bestmöglich zu versorgen. 

Aufgrund vieler Erkrankungen müssen Sie oftmals mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Dadurch kann es zu Wechselwirkungen und Nebenwirkungen kommen. Während des stationären Aufenthaltes überprüfen wir Ihre Medikamente und werden dabei durch Expertinnen aus der Klinikapotheke unterstützt. Nach Möglichkeit bringen Sie bitte einen aktuellen Medikamentenplan Ihrer Hausärztin/Ihres Hausarztes zum stationären Aufenthalt mit, ergänzt um Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen und frei über die Apotheke beziehen. 

Einige ältere Patientinnen und Patienten entwickeln während eines Krankenhausaufenthaltes einen akuten Verwirrtheitszustand (Delir). Das Risiko ist besonders hoch bei einer bereits bekannten Demenzerkrankung. Wir führen auf unserer Station ein Screening durch, um Risikopatientinnen und -patienten für die Entwicklung eines Delirs zu erkennen. Anschließend erfolgt eine Mitbeurteilung durch Demenz-Delir-Expertinnen aus der Pflege und es besteht die Möglichkeit Alltagsbegleiter hinzuzuziehen, die sie beispielsweise zu Untersuchungen begleiten und Orientierung im ungewohnten Umfeld bieten.

Mangel- und Fehlernährung ist ein häufiges Problem geriatrischer Patientinnen und Patienten. Deshalb ist es wichtig, Mangelernährung zu erkennen und zu behandeln. Das Nutrition Support Team des Klinikums kann bei Bedarf hinzugezogen werden und bietet ein professionelles Ernährungsmanagement an. 

Um die weitere medizinische Behandlung und die pflegerische Versorgung nach dem stationären Aufenthalt zu gewährleisten, bieten wir Ihnen ein strukturiertes Entlassmanagement an. Die Mitarbeitenden der Abteilung Sozialberatung und Pflegeüberleitung setzen sich dann mit Ihnen und mit Ihren Angehörigen zusammen, um die weitere Versorgung zu besprechen und zu organisierenFragen Sie bei Bedarf frühzeitig während des Aufenthaltes auf unserer Station nach der zuständigen Ansprechperson des Sozialdienstes. 

Das ökumenische Seelsorgeteam ist religions- und konfessionsübergreifend für Sie als Patientinnen und Patienten und Angehörige da. Wenn Sie ein Gespräch wünschen, sprechen Sie bitte unsere Pflegekräfte auf Station darauf an. 

Ärztliche Leitung

Pflegerische Leitung

Claudia Bechtold

Pflegerische Leitung

Certificates and Associations