Kardiovaskuläre Bildgebung

Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte

Herz MRT

  • Nicht-ischämische Kardiomyopathien (u.a. Systemsklerose)
  • Myokarditis, entzündliche Herzerkrankungen (u.a. Sarkoidose)
  • Ischämische Kardiomyopathie
  • Technische Innovationen: Ödembildgebung, Mapping, Koronararterien
  • Sportlerherz
  • Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler
  • Technische Innovationen: (Ergänzung) Funktion, Late Gadolinium Enhancement
  • Strainanalyse
  • Zelluläre und globale Erholung nach Myokardinfarkt
  • Bildgebung markierter Zellen

Herz CT

  • Perfusion
  • Planungsbildgebung für neue interventionelle Verfahren am Herzen (TAVI, Cardioband, Carillon, MitraClip)
  • CT-FFR
  • Planungsbildgebung für neue interventionelle Verfahren am Herzen: Revivent TC

Kontakt

Arbeitsgruppenleiter:

frontend.sr-only_#{element.icon}: Prof. Dr. med. Patrick Krumm


Mehr zur Person
  • Dr. med. Jan M. Brendel
  • PD Dr. med. Moritz Winkelmann
  • Dr. med. Jens Kübler
  • Dr. med. Florian Hagen
  • Amalia Jimeno Ledesma
  • Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Fritz Schick
  • Dr. sc. hum., Dipl.-Phys. Petros Martirosian
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Küstner
Herz MRT: Detaillierte Bewegungsanalyse mittels Strainauswertung.
Stenosenbestimmung der Koronararterien mittels fraktioneller Flussreserve (CT-FFR) und künstlicher Intelligenz
Herz MRT: Links Infarktbildgebung (Late Gadolinium Enhancement) und rechts moderne Ödembildgebung mit T2 mapping. Quelle: P. Krumm

Certificates and Associations

Go to the main content