AG Translationale Forschung in der funktionellen MRT

Die medizinische Bildgebung und insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT) entwickeln sich rasant weiter. Während viele MRT-Techniken sich in der klinischen Routine bereits etabliert haben, gibt es noch eine Vielzahl an Techniken mit großem wissenschaftlichem und diagnostischem Potential, die bisher der experimentellen Forschung vorbehalten blieben.
Unsere Arbeitsgruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese experimentellen MRT-Techniken in klinische Patientenstudien zu überführen um neue Erkenntnisse über die pathophysiologischen Prozesse einer Erkrankung oder das Wirken eines Medikaments an einem Organ zu erforschen. Ziel ist es dabei, durch diese neu erhobenen Gewebeparameter einen klinischen Nutzen für den Patienten durch z.B. genauere Steuerung einer Therapie zu generieren und ein tieferes Verständnis über eine Erkrankung zu erhalten. Dafür erarbeiten wir gemeinsam als multidisziplinäres Team aus Klinikern und Forschern verschiedener Abteilungen sowie in Kooperation mit Experten aus der Sektion für experimentelle Radiologie und dem midas.lab entsprechende Studienpläne und Entwickeln, Optimieren und Validieren gezielt neue funktionelle MRT-Sequenzen. Schwerpunkte unserer Forschungsprojekte sind zurzeit die multiparametrische funktionellen MRT an der Niere bei chronischen Nierenerkrankungen sowie die kontrastmittelfreie Perfusionsbildgebung an der Lunge mittels Arterial Spin Labeling (ASL) bei Patienten mit Lungenarterienembolie.

Kontakt

Arbeitsgruppenleiter

frontend.sr-only_#{element.icon}: PD Dr. med. Ferdinand Seith


+49 7071 29-68627

ferdinand.seith@med.uni-tuebingen.de


Mehr zur Person

Dr. med. Cecilia Liang

+49 7071 20-68223

cecilia.liang@med.uni-tuebingen.de


Dr. sc. Hum. Dipl.-Phys. Petros Martirosian

+49 7071 29-87751

petros.martirosian@med.uni-tuebingen.de


  • Dr. med. Jonas Mück
  • Dr. med. Markus Mader
  • Dr. med. Maryanna Chaika
  • Isabella Mack
  • Isabelle Loster
  • Louis Oestreicher
  • Max Munz
  • Stephan Ursprung PhD
  • Yasmin Komma

Aktuell laufende Studien:

Multiparametrische funktionelle MRT der Niere

  • RENFI (renal functional imaging)-Studie: Pilot-Studie zur multiparametrischen funktionellen MRT der Nieren bei Patienten mit dem Risiko für die Entwicklung einer radiogenen Nephropathie unter Radionuklidtherapie; Studie in Kooperation mit der Nuklearmedizin
  • RAFI (renal allograft functional imaging): Pilot-Studie zur multiparametrischen funktionellen MRT an Transplantatnieren bei Patienten mit und ohne akute Transplantatverschlechterung; Studie in Kooperation mit der Nephrologie
  • Dapagliflozin-fMRT-Studie: Studie zur multiparametrischen funktionellen MRT der Nieren bei Patienten mit Diabetes zur Detektion eines Therapieeffektes von Dapagliflozin; Studie in Kooperation mit der Nephrologie und dem Helmholtz-Zentrums Tübingen
  • REACT (REnal reACTion): Studie zur Evaluation des Einflusses des Hydrationsstatus auf multiparametrischen funktionellen MRT der Nieren bei Probanden

Arterial Spin Labeling an der Lunge

  • PIPE-(perfusion imaging of pulmonary embolism) Studie: Studie zur Evaluation des Therapieeffektes einer antithrombotischen Therapie bei Patienten mit Lungenarterienembolie
  • MULAS (MULtiple Arterial Spin labeling Studie: Studie zur Optimierung der Labeling des pulomonaren Blutflusses in pseudo-continuous ASL zur Perfusionsmessung an der Lunge bei gesunden Probanden

 

Geplante Studien:

  • fMRT_NCC-Studie (Kooperation mit Urologie): multiparametrische fMRT bei Patienten mit Nierenzellkarzinom
MRT Bild
  • Liang, Cecilia; Heister, David J.; Guthoff, Martina; Grözinger, Gerd; Martirosian, Petros; Seith, Ferdinand (2023): Functional MRI to quantify perfusion changes of a renal allograft after embolization of an arteriovenous fistula. In: Journal of Nephrology 36 (4), S. 1175–1180. DOI: 10.1007/s40620-022-01539-y.

  • Liang, Cecilia; Heister, David J.; Guthoff, Martina; Grözinger, Gerd; Martirosian, Petros; Seith, Ferdinand (2023): Functional MRI to quantify perfusion changes of a renal allograft after embolization of an arteriovenous fistula. In: Journal of Nephrology 36 (4), S. 1175–1180. DOI: 10.1007/s40620-022-01539-y.

  • Othman, Ahmed E.; Liang, Cecilia; Komma, Yasmin; Munz, Max; Kolb, Manuel; Rath, Dominik et al. (2023): Free-breathing arterial spin labeling MRI for the detection of pulmonary embolism. In: Radiology 307 (3), e221998.

  • Zhang, Cecilia; Groezinger, Gerd; Kreißelmeier, Klaus-Peter; Othman, Ahmed E.; Martirosian, Petros; Pohmann, Rolf; Seith, Ferdinand (2022): Monitoring pulmonary thrombectomy: what information can be gained with arterial spin labeling MRI? In: Korean journal of radiology 23 (9), S. 931.

  • Zhang, Cecilia; Groezinger, Gerd; Kreißelmeier, Klaus-Peter; Othman, Ahmed E.; Martirosian, Petros; Pohmann, Rolf; Seith, Ferdinand (2022): Monitoring Pulmonary Thrombectomy: What Information Can Be Gained with Arterial Spin Labeling MRI? In: Korean journal of radiology 23 (9), S. 931–934. DOI: 10.3348/kjr.2022.0159.

  • Zhang, Cecilia; Schwartz, Martin; Küstner, Thomas; Martirosian, Petros; Seith, Ferdinand (2022): Multiparametrische funktionelle Nierenbildgebung in der MRT: Aktueller Status und zukunftsweisende Entwicklungen mit Deep Learning. In: RoFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Rontgenstrahlen und der Nuklearmedizin 194 (9), S. 983–992. DOI: 10.1055/a-1775-8633.

  • Seith, Ferdinand; Pohmann, Rolf; Schwartz, Martin; Küstner, Thomas; Othman, Ahmed E.; Kolb, Manuel et al. (2020): Imaging pulmonary blood flow using Pseudocontinuous arterial spin labeling (PCASL) with balanced steady‐state free‐precession (bSSFP) readout at 1.5 T. In: Journal of Magnetic Resonance Imaging 52 (6), S. 1767–1782.

Certificates and Associations

Go to the main content