Uveitis Studie
Patienten mit aktiver Uveitis gesucht

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Phone number: +49 7071 29-87435

Hintergrund

Über die Studie

In dieser Studie wird die Sicherheit und Wirksamkeit eines neuen Medikaments bei Patienten mit aktiver, nicht-infektiöser Uveitis (intermediär, posterior oder pan) untersucht.

Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob das neue Medikament die Entzündung bei nicht-infektiöser Uveitis reduziert, die Symptome lindert und ob es sicher in der Behandlung dieser Erkrankung angewendet werden kann.

Die Einnahme der Prüfmedikation erfolgt oral in Form von Tabletten. Die gesamte Dauer der Teilnahme an der Studie wird etwa 96 Wochen betragen ( 48 Wochen mit Prüfmedikation oder Placebo plus weitere 48 Wochen mit dem Prüfpräparat).

Frau wird am Auge untersucht

Wichtige Fragen zur Studie

Sie können teilnehmen, wenn:

  • Sie zwischen 18 und 75 Jahre alt sind
  • Bei Ihnen die Diagnose einer nicht-infektiösen Uveitis gestellt wurde
  • Und eine aktive intermediäre, posteriore oder Pan-Uveitis besteht

Sie können nicht teilnehmen, wenn

  • Sie schwanger sind, stillen oder die Absicht haben während der Studie (52 Wochen) schwanger zu werden.
  • Sie an einer Syphilisinfektion erkrankt waren oder erkrankt sind.
  • Es Hinweise auf eine aktive oder ruhende Tuberkuloseinfektion gibt und/oder einen positiven Tuberkulosetest oder eine vorherige oder aktuelle HIV-Diagnose.
  • Sie schwere akute oder chronische medizinische Erkrankungen (z. B. Krebs, Stoffwechselstörungen, Nierenversagen usw.) oder psychiatrische Erkrankungen haben.
  • Sie innerhalb der letzten 12 Monate vor der Untersuchung eine Bluttransfusion erhalten haben.
  • Sie eine Überempfindlichkeit gegenüber Fluorescein, erweiternden Augentropfen oder betäubenden Augentropfen haben.

Was ist ein uveitisches Makulaödem?

Nicht-infektiöse Uveitis ist eine Gruppe von Augenentzündungen, die das Sehvermögen gefährden. Sie kann entweder mit anderen Entzündungskrankheiten im Körper zusammenhängen oder als Augenkrankheit auftreten, die keine anderen Symptome im Körper verursacht. Manchmal sind Autoimmunreaktionen für diese Augenentzündungen verantwortlich, aber in einigen Fällen ist die Ursache unbekannt. Diese Augenentzündungen können chronisch sein und immer wieder auftreten, was zu bleibenden Schäden am Auge und Verlust des Sehvermögens führen kann. Sie sind weltweit eine wichtige Ursache für Blindheit und betreffen vor allem Menschen im erwerbsfähigen Alter.

Ein häufiges Problem bei nicht-infektiöser Uveitis ist das Makulaödem, bei dem sich Flüssigkeit in der Mitte der Netzhaut ansammelt und die Sehfähigkeit beeinträchtigt. Wenn das Ödem nicht behandelt wird, kann es zu dauerhaften Schäden an der Netzhaut führen und ist die Hauptursache für Sehbehinderungen bei Menschen mit nicht-infektiöser Uveitis.

Sie möchten teilnehmen?

Fragen zur Studie?

E-mail address: studien.augenklinik@med.uni-tuebingen.de


frontend.sr-only_#{element.icon}: +49 7071 29-87435