Go to the main content

Interdisziplinäres Promotionskolleg Medizin

Ziel des Promotionskollegs ist die Förderung und fachübergreifende Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Medizin und Zahnmedizin. Es richtet sich an Studierende der Humanmedizin und Zahnmedizin an der Universität Tübingen, die eine anspruchsvolle Doktorarbeit durchführen möchten. Eine thematische Einschränkung des Promotionsgebietes besteht nicht. Durch das begleitende Ausbildungsprogramm des Promotionskollegs erhalten die Kollegiaten einen über die eigene Dissertationsthematik hinausgehenden Einblick in aktuelle Themen der medizinischen Forschung. Das Promotionskolleg wird zwei Mal pro Jahr ausgeschrieben und startet jeweils zu Semesterbeginn.

 

Bewerbungsfrist

Deadline Absichtserklärung (Pflicht!): 27.11.2022
Deadline Vollanträge (nach positivem Bescheid zur Absichtserklärung): 19.12.2022
Die Antragsformulare finden Sie ab 15.11.2022 unter Downloads

Ansprechpartnerin

Dr. Tanja Rieß

Address: Promotionsbüro
Geissweg 5
72076 Tübingen

Phone number: +49 7071 29-77926

E-mail address: tanja.riess@med.uni-tuebingen.de

Online-Informationsveranstaltung zum Promotionskolleg:  

  • Dienstag, 08.11.2022, 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 17.11.2022, 17:00 Uhr

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter tanja.riess@med.uni-tuebingen.de an.

Bewerbung und Annahmeverfahren

Das Auswahlverfahren erfolgt in folgenden Stufen: 

  1. Kurze Absichtserklärung (siehe Merkblatt) durch die betreuenden Hochschullehrer/-innen.
  2. Nach der Bestätigung, dass ein Vollantrag eingereicht werden kann, stellen Studierende und ihre betreuenden Hochschullehrer/-innen gemeinsam einen Antrag (Tandem-Bewerbung). Bewertet werden sowohl die Qualität und Durchführbarkeit des geplanten Projekts als auch die Motivation und Eignung der Bewerber/-innen.
  3. Die Bewertung der Projektanträge auf Machbarkeit und Innovation erfolgt durch ein Gutachterboard (bestehend aus den Sprechern und Sprecherinnen des Promotionskollegs und weiteren habilitierten Mitgliedern der Fakultät). Die Betreuer/-innen werden gebeten, die Projekte kurz vorzustellen.
  4. Ein zehnminütiges persönliches Vorstellungsgespräch der Studierenden mit den Sprechern und Sprecherinnen des Promotionskollegs.

 

Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung nur die unter Downloads verfügbaren aktualisierten Formulare. Nur vollständige Bewerbungsunterlagen können im Auswahlverfahren berücksichtigt werden. Zur Projektbeschreibung ist ein kommentierter, detaillierter Arbeitsplan erwünscht, aus dem die Machbarkeit des Forschungsprojekts im Rahmen der Kollegslaufzeit hervorgeht.

Die Studierenden müssen ihre Promotion bis zum Ende der Begutachtungsphase im Promotionsbüro angemeldet haben. Informationen zur Anmeldung der Promotion nach der neuen Promotionsordnung finden Sie auf Homepage des Promotionsbüros.

Zum Zeitpunkt der Antragstellung ist eine formlose Zusicherung des Urlaubssemesters ausreichend. Die Beurlaubung kann dann nach der Bewilligung der Förderung beim Studierendensekretariat beantragt werden. 

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Sie eventuell benötigte Tierversuchskurse bereits absolviert haben sollten, bevor Sie einen Antrag auf Teilnahme am Kolleg stellen.

  • Vorstellungsrunde zu Beginn des Kollegs und erste Informationen zur Promotionszeit
  • Kick-Off Workshop zu Beginn des Kollegs
  • Workshops zu Vernetzung und Austausch der Doktoranden und Doktorandinnen, Präsentation von Forschungsprojekten und guter wissenschaftlicher Praxis
  • gemeinsamer Journalclub (Teilnehmer Doktoranden, Doktorandinnen und Hochschullehrer/-innen des Promotionskollegs)
  • Halbzeit-Kolloquium (Vorstellung der bis dahin erzielten Ergebnisse)
  • Schreibwochenende zum Ende des Kollegs
  • Vorstellung der Promotionsarbeit auf dem jährlichen Forschungskolloquium der Medizinischen Fakultät (Poster)
  • Abschlussbericht und Abschlussgespräch


Informationsmaterial und AntragsformulareStand 
Merkblatt2023-01
pdf
Antragsformular für Studierende2023-01
docx
Antragsformular für Hochschullehrer/-innen2023-01
docx
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen