• Home
  • The Hospital
    • On the page
      • All Institutionsfrom A to Z
      • More about the clinic
      • Management and administration
      • Facts and figures
      • Press releases
      Further topics
      • Mission
      • Quality
      • Ernährung am Klinikum
      • Nursing at the clinic
      • Data protection at the clinic
  • Patients & Visitors
    • On the page
      • Treatment and stay
      • Hospital-Finder
      • On-site orientation
      • Clinical Trials
      • Social News Feed
      Further topics
      • Social counseling and care transition
      • Treatment costs and optional services
      • Information and consent
  • Faculty of Medicine
    • On the page
      • Research | Study and teaching
      • Academic Career
  • Career
    • On the page
      • Application and your start
      • Your career paths
      • Further training
      • Hospital and Medical Faculty as employer
      Further topics
      • Training occupations
      • International nurses
      • Internships
  • Contact
    • On the page
      • Contacting the University Hospital
      • Emergency and first aid
      • Contact for patients, relatives and donors
      • Directions
      • Management and administration
      • All facilities from A to Z
      • Media contact
      Further topics
      • Spenden und Sponsoring
      • Feedback
  • English
  • Impressum
  • Datenschutz
Go to the main content
  • The Hospital
    On the page
    • All Institutionsfrom A to Z
    • More about the clinic
    • Management and administration
    • Facts and figures
    • Press releases
    Further topics
    • Mission
    • Quality
    • Ernährung am Klinikum
    • Nursing at the clinic
    • Data protection at the clinic
  • Patients & Visitors
    On the page
    • Treatment and stay
    • Hospital-Finder
    • On-site orientation
    • Clinical Trials
    • Social News Feed
    Further topics
    • Social counseling and care transition
    • Treatment costs and optional services
    • Information and consent
  • Faculty of Medicine
    On the page
    • Research | Study and teaching
    • Academic Career
  • Career
    On the page
    • Application and your start
    • Your career paths
    • Further training
    • Hospital and Medical Faculty as employer
    Further topics
    • Training occupations
    • International nurses
    • Internships
  • Contact
    On the page
    • Contacting the University Hospital
    • Emergency and first aid
    • Contact for patients, relatives and donors
    • Directions
    • Management and administration
    • All facilities from A to Z
    • Media contact
    Further topics
    • Spenden und Sponsoring
    • Feedback
International Patients
Press
 
Image
 
 
Image
 

Forschungs-Newsletter der Medizinischen Fakultät Tübingen

 
rocket
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Sollte Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte auf nachstehenden Link. Sie werden dann direkt mit unserer Homepage verbunden.

Newsletter Kalenderwoche 50/2019

Projektförderung

Image

Internationale Spitzenforschung

 

Die Baden-Württemberg Stiftung legt das Programm „Internationale Spitzenforschung“ im Jahr 2020 erneut auf.



Das Ziel des Programms ist, in Baden-Württemberg exzellente, international sichtbare und konkurrenzfähige Forschungsprojekte in zukunftsträchtigen Forschungsfeldern zu fördern.


Die projektleitende Gruppe muss aus den Natur-, Lebens-oder Ingenieurwissenschaften stammen. Die Zusammenarbeit mit Gruppen aus anderen Forschungsbereichen ist möglich.



Die geförderten Projekte müssen im Einklang mit der strategischen Ausrichtung der Hochschule stehen und deinen hohen Innovationsgrad für das Land Baden-Württemberg aufweisen.


Aus diesem Grund wird eine interne Vorauswahl durch das Rektorat erfolgen.



Mögliche Antragssteller müssen über die Dekanate eine Interessenbekundung vorlegen.

Die Interessensbekundung müssen wie folgt aufgebaut werden:



Bitte reichen Sie Ihre Interessensbekundungen bis spätestens Freitag den 10.01.2020, 16.00 Uhr elektronisch ein.


Für weitere Nachfragen steht Ihnen Dr. Cathrin Klingeberg gerne zur Verfügung!


 

  1. Projektbeschreibung (max. 1 Seite):
    Titel der Ausschreibung, Antragsteller, Fakultät, Fachbereich, Titel des Antrags, Kooperationspartner im Ausland
    Forschungsziele, Geplante Maßnahmen, Relevanz für bisherige Forschung, Eigene und gemeinsame Vorarbeiten
  2. Übersicht der beantragten Mittel
    Erste Schätzung der Personalkosten, Investitionskosten, Sachmittel
  3. Kurzer Lebenslauf (max. 1 Seite)
    Der Hauptantragsteller und Kooperationspartner mit für das Thema einschlägigen Publikationen
Mehr erfahren
Image

Stärkung des Transfererfolgs in den Lebenswissenschaften "GO-Bio initial"

 

Gegenstand der Förderung ist die Identifizierung und Weiterentwicklung lebenswissenschaftlicher Verwertungsideen, vorzugsweise aus den Bereichen „Therapeutika“, „Diagnostika“, „Plattformtechnologien“ und „Forschungswerk­zeuge“, von ihrer konzeptionellen Ausgestaltung bis hin zur Überprüfung der Machbarkeit („Proof-of-Principle“, abgekürzt „PoP“) und möglicher Verwertungsoptionen.Im Kernmodul der Fördermaßnahme werden dazu Forschungs- und Entwicklungsprojekte als Einzel- oder Verbundvorhaben gefördert, während in einem Zusatzmodul transferorientierte Strukturvorhaben unterstützt werden können, die neuartige experimentelle Konzepte zur Gestaltung des FFE verfolgen.

 

Deadline: 15.02.2020

Mehr erfahren

Preise

Image
Gerhard-Domagk-Preis

Die Stiftung Krebsforschung Prof. Dr. Gerhard Domagk, kurz Gerhard-Domagk-Stiftung, schreibt in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität bundesweit den Gerhard-Domagk-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt wissenschaftliche Leistungen, die sich um die Forschung zur Bekämpfung von Krebs verdient gemacht haben. Die Vergabe erfolgt einmal im Jahr.

Deadline: 12.01.2019

Mehr erfahren

Verbundprojekte

Image

Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und den Westbalkanstaaten (WBC2019)

 

Diese Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt auf die Initiierung gemeinsamer FuE3-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren zwischen Deutschland und den Westbalkanstaaten, hier insbesondere unter Beteiligung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Es handelt sich um eine Maßnahme der strategischen Projektförderung.

 

Die Förderung ist themenoffen angelegt und adressiert anwendungsorientierte Forschungsfragen gegenseitigen Interesses – insbesondere in den Themenbereichen der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung (Gesundheit und Pflege, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie, Mobilität, Stadt und Land, Sicherheit, Wirtschaft und Arbeit 4.0) und in den thematischen Prioritäten der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation.

Die Vorhaben sollen eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Strategien zur Implementierung der Forschungsergebnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen. Darüber hinaus sollen die Vorhaben einen Beitrag zur ­Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zum Kapazitätsausbau der wissenschaftlichen Partner in den Westbalkanstaaten leisten.

 

 

Deadline: 27.03.2020

Mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram LinkedIn

Informationen zum Forschungs-Newsletter: Wir informieren Sie regelmäßig über neue Ausschreibungen von Forschungsförderprogrammen, Preisen, Stipendien etc.

Vom Newsletter abmelden 

Back to top

Emergency

  • 112 rescue service germany
  • 116 117 on-duty medical service germany
  • 0761 19240 poisoning germany
  • Childbirth
  • Emergencies and wards
  • Emergency stand-by

The University Hospital

  • Our Institutions A-Z
  • Facts and figures
  • History
  • Quality
  • Management and administration
  • Communications and Media Relations
  • Donations

Patients and Visitors

  • International patients
  • Outpatient appointments
  • Hospitalization
  • Feedback

Faculty of Medicine

  • Doctoral Studies
  • Research
  • Institutes
  • Deanery and faculty council

© 2025 University Hospital and Faculty of Medicine Tübingen

  • Career
  • Contact
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • Cookies
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück