Die Arbeitsgruppe von Fr. PD Dr. Karin Müller befasst sich mit den inflammatorischen und immunologischen Mechanismen, die bei der Pathogenese der degenerativen Aortenklappenstenose eine essentielle Rolle spielen. Zudem wird die Interaktion dieser Mechanismen in Zusammenhang mit einer pathogen-induzierten Endokarditis untersucht.
Der Hauptfokus liegt hierbei auf den Thrombozyten und Monozyten, die die Thromboinflammation fördern. Auch komplexe Thrombozyten-Endothel Interaktionen und die Akkumulierung von Leukozyten spielen hier eine entscheidende Rolle, da die Interaktion von Thrombozyten und Bakterie septische Thrombi bilden können und eine infektiöse Endokarditis hervorrufen können.
Arbeitsgruppe inflammatorische Herz-und Klappenerkrankung

PD Dr. med. Karin Müller

Ziel unsere Arbeitsgruppe ist es, die komplexen Zusammenhänge in der Pathogenese der Aortenklappenstenose zu verstehen und Angriffspunkte für die Diagnostik und Therapieansätze zu finden.
Durch ein breites Spektrum an immunologischen, molekularen und mikrobiologischen Methoden (Durchflusszytometrie, Immunhistologische Färbungen, RNA Sequenzierung und Chemokine-Profiling), werden die molekularen Mechanismen im Zusammenhang mit Thrombozyten und Monozyten detailliert in vitro und in vivo untersucht.
Kooperationspartner
Robert-Bosch Krankenhaus Stuttgart (Aortenklappenmaterial)
Certificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector