Springe zum Hauptteil

Arbeitsgruppe inflammatorische Herz-und Klappenerkrankung

PD Dr. med. Karin Müller

frontend.sr-only_:

Die Arbeitsgruppe von Fr. PD Dr. Karin Müller befasst sich mit den inflammatorischen und immunologischen Mechanismen, die bei der Pathogenese der degenerativen Aortenklappenstenose eine essentielle Rolle spielen. Zudem wird die Interaktion dieser Mechanismen in Zusammenhang mit einer pathogen-induzierten Endokarditis untersucht.

Der Hauptfokus liegt hierbei auf den Thrombozyten und Monozyten, die die Thromboinflammation fördern. Auch komplexe Thrombozyten-Endothel Interaktionen und die Akkumulierung von Leukozyten spielen hier eine entscheidende Rolle, da die Interaktion von Thrombozyten und Bakterie septische Thrombi bilden können und eine infektiöse Endokarditis hervorrufen können.

Ziel unsere Arbeitsgruppe ist es, die komplexen Zusammenhänge in der Pathogenese der Aortenklappenstenose zu verstehen und Angriffspunkte für die Diagnostik und Therapieansätze zu finden.
Durch ein breites Spektrum an immunologischen, molekularen und mikrobiologischen Methoden (Durchflusszytometrie, Immunhistologische Färbungen, RNA Sequenzierung und Chemokine-Profiling), werden die molekularen Mechanismen im Zusammenhang mit Thrombozyten und Monozyten detailliert in vitro und in vivo untersucht.


Kooperationspartner

Robert-Bosch Krankenhaus Stuttgart (Aortenklappenmaterial)

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen