Go to the main content

Klinische Studien

GCP - good clinical practice

Die Durchführung klinischer Studien stellt eine der wichtigsten Aufgaben der universitären Medizin dar und ist für die Entwicklung und Fortentwicklung moderner Therapieverfahren unabdingbar. Dabei steht die Patientensicherheit nach den Regeln der Good Clinical Practice "GCP" im Vordergrund. Unsere Abteilung hält die Infrastruktur und Sachkompetenz für klinische Studien der Phasen I-IV vor. Derzeit führen wir über 60 klinische Studien in unserer Abteilung durch, um möglichst vielen Patienten eine Therapie im Rahmen klinischer Studien anbieten zu können. Darunter sind auch eigeninitiierte mono- und multizentrische Studien mit  sehr innovativen Therapieverfahren, wie z.B. CAR-T Zelltherapie, haploidente Stammzelltransplantation oder monoklonale Antikörpertherapien. Wir sind darüber hinaus engagiert in der Fort- und Weiterbildung zur Durchführung klinischer Studien.

Zu den in unserer Abteilung betreuten Krankheitsbildern können wir in den meisten Fällen die Möglichkeit der Teilnahme an einer Klinischen Studie anbieten. In der unten angeführten Auslistung finden Sie Beispiele der bei uns durchgeführten Klinischen Untersuchungen.

Kontakt

Informationen zu Studienprotokollen und Studien erhalten Sie über die hier aufgeführten Kontaktpersonen:


Ansprechpartner Studienzentrale
Organigramm

Aktive Studien der Inneren Medizin II

Über das Studiensuchportal des Zentrums für Klinische Studien (ZKS) Tübingen, können Sie sich über unsere laufenden Studien und die zugehörigen Ansprechpartner informieren. 

Scrollen Sie unten durch die Gesamtübersicht oder filtern Sie über das Feld Freitextsuche, wenn Sie bereits den Namen der gesuchten Studie kennen:

Certificates and Associations

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen