500

Address: Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen


Person profile: 07071 29-82711


DapaSaxa Studie

DapaSaxa Studie

Hintergrund und Zielsetzung

Die Dapa-Saxa-Studie wird bei Menschen mit Typ-2-Diabetes durchgeführt, die bereits eine Insulintherapie durchführen. Dabei wird eine kombinierte Gabe der beiden Medikamente Saxagliptin und Dapagliflozin  im Vergleich zur Gabe von 2 Placebotabletten untersucht.

Studien haben gezeigt, dass die Blutzuckereinstellung bei einer alleinigen Gabe eines Basalinsulins (z.B. Basal-Insulin-unterstützte orale (BOT) Therapie) im Vergleich zur Gabe von Basalinsulin + Bolusinsulin (Basal-Bolus-unterstütze Insulintherapie (BBIT)) besser gelingt. Im Rahmen einer Insulintherapie haben die Patienten bei einer alleinigen Basalinsulintherapie, im Vergleich zur Therapie mit Basalinsulin + Bolusinsulin, weniger Unterzuckerungen und eine geringere oder keine Gewichtszunahme und sind zufriedener mit der Diabetestherapie.

Primäres Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob eine kombinierte Gabe der beiden Medikamente Saxagliptin (DPP4-Inhibiotor) und Dapagliflozin (SGLT2-Inhibitor) im Vergleich zur Gabe von 2 Placebotabletten bei mehr Patienten eine Therapie mit Basalinsulin + Bolusinsulin (BBIT) in eine einfachere Basal-Insulin-unterstützte orale Therapie (BOT) überführen kann. Weitere Ziele dieser Studie sind es zu untersuchen, wie sich solch eine Therapieumstellung auf die Zahl der Unterzuckerungen, den Gewichtsverlauf, den Blutdruck, die Blutfettwerte, die Urin-Eiweiß-Ausscheidung die Therapiezufriedenheit der Patienten und die Lebensqualität der Patienten auswirkt. Ein weiteres Ziel der Studie ist es grundlagenwissenschaftliche Fragen zu beantworten, wie z.B., ob solch eine Therapieumstellung die Körperfettverteilung, die Fettleber und die Empfindlichkeit des Gehirns auf Insulin beeinflusst.

Beide Medikamente, Saxagliptin und Dapagliflozin, sind zur Therapie des Typ 2 Diabetes, sowohl in Kombination mit anderen Tabletten, als auch mit Insulin, zugelassen.

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

Die Studienteilnahme dauert für Sie etwa 30 Wochen. Diese Zeit ist in 3 Phasen eingeteilt. Die Voruntersuchung, die Behandlung und die Nachuntersuchung
Insgesamt beinhaltet die Studie 10 Besuche am Studienzentrum (Zentrums-Visiten) inklusive der Abschlussuntersuchung. Weiterhin werden 10 Telefon-Visiten durchgeführt.

  • Alter 18-75 Jahre
  • BMI 25-45 kg/m²
  • Typ-2-Diabetes
  • bereits bestehende Insulintherapie mit Basalinsulin und mind. 1x täglich Mahlzeiteninsulin
  • HbA1c 8,0-10,5 %
  • Einnahme von oralen Antidiabetika in den letzten 3 Monaten außer Metformin
  • GLP-1-Analoga in den letzten 3 Monaten
  • schwere Unterzuckerungen innnerhalb der letzten 6 Monate
  • gleichzeitige Studienteilnahme an anderen Studien
  • Bauchspeicheldrüsenentzündungen in der Vorgeschichte
  • häufige Harnwegsinfekte
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • maligne Erkrankungen
  • schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen

Bei Fragen zur Studie und zur Terminvereinbarung wenden Sie sich an unsere Studienzentrale. 

Zu den Kontaktdaten.

Certificates and Associations