Als universitäres Spitzenzentrum behandeln wir Hormonkrankheiten, Diabetes und Nierenerkrankungen aus einer Hand. Durch die enge Verzahnung mit der Forschung in unserer Abteilung, mit dem Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) sowie in nationalen und internationalen Verbünden, sind wir hautnah am wissenschaftlichen Fortschritt beteiligt. Im Rahmen des Südwestdeutschen Diabeteszentrums (SWDZ) fördern wir außerdem die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dadurch können wir unsere Patientinnen und Patienten nach neuesten Erkenntnissen gut und sicher behandeln.
Über uns
Leitung

Prof. Dr. med. Andreas L. Birkenfeld
Ärztlicher Direktor
E-mail address: andreas.birkenfeld@med.uni-tuebingen.de
Person profile: Mehr zur Person

Eckard Kuhls
Geschäftsführer
Phone number: +49 7071-29 84318
Fax number: 07071-29 4931
Sekretariat

Alexandra Hopf
Sekretariat
Phone number: +49 7071 29-83670
Fax number: 07071 29-25454
E-mail address: Alexandra.Hopf@med.uni-tuebingen.de

Jutta Bader
Privatsprechstunde
Phone number: Tel. 07071 29-80655
Fax number: Fax 07071 29-4802
E-mail address: jutta.bader@med.uni-tuebingen.de
Thesencheck
Wer zu dick ist, soll einfach weniger essen. Adipositas ist eine Sucht. Durch die Abnehmspritze ist Adipositas Vergangenheit. Das sind nur einige Vorurteile, welche sich stark in der Gesellschaft halten.
Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld, Ärztlicher Direktor der Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, widerspricht populären Irrtümern über Adipositas und die Abnehmspritze.
Krankenversorgung
Diabetes Ambulanz
Mehr erfahrenEndokrinologie Ambulanz
Mehr erfahrenNephrologische Ambulanz
Mehr erfahrenFettstoffwechsel Ambulanz
Mehr erfahrenInformationen für Patienten und Angehörige
Wie funktioniert die Aufnahme in der Klinik, welche Formalitäten sind für Ihre ambulante oder stationäre Aufnahme nötig? Wo finde ich Selbsthilfegruppen?
Mehr erfahrenInformationen für Zuweiser
Kontakte und Informationen für unsere zuweisenden Kliniken und Praxen.
Mehr erfahrenForschung

Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt in der Entstehung, Pathophysiologie und Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus und seiner Folgeerkrankungen. Dabei kooperieren in unserer Klinik Grundlagenwissenschaftler eng mit klinischen Forschern.
Die Medizinische Klinik IV ist Gründungsmitglied des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung e.V. (DZD). Unsere Forschung ist eng verzahnt mit dem Institut für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen (IDM).
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung
Karriere und Ausbildung
Kontakt für Initiativbewerbungen:
Für Ärzte und Wissenschaftler
Ihre Bewerbung sowohl für klinische und/oder wissenschaftliche Tätigkeiten richten Sie bitte direkt an Prof. Dr. Andreas L. Birkenfeld.
Die Kontaktdaten für Ihre Bewerbung:
Alexandra Hopf
07071 29-83670
07071 29-25454
alexandra.hopf@med.uni-tuebingen.de
Für Pflege
Sie können sich gerne jederzeit auf dem Karriereportal dieser Webseite nach einem passenden Stellenangebot umsehen.
Sie können Ihre Initiativbewerbung für die Pflege auch gerne an die Pflegedirektion direkt richten:
Aktuelles
Pressemeldungen
Brain Insulin Sensitivity Determines Body Fat Distribution and Body Weight
Press release Deutsches Zentrum für Diabetesforshung
A novel Cause of Fatty Liver in Lean People
Published in Annals of Internal Medicine
Neues aus der Forschung
Kardiometabolische Risikocluster
Metabolische Gesundheit und kardiometabolische Risikocluster
Mehr erfahrenNichtalkoholische Fettleber
NAFLD: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen
Mehr erfahrenIDM-Partner - Graduiertenkollegs
2 Graduiertenkollegs auf 5 Jahre Förderung von der DFG genehmigt
Mehr erfahrenVeranstaltungen
Dec, 23
Fortbildungsakademie für seltene Erkrankungen (FAKSE)
Interdisziplinäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Kraniopharyngeom
Apl.Prof. Dr. Gerhard Binder Dr. Paul Richter, FEBO
Feb, 24
Certificates and Associations

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst