In unserem Dialysebereich werden Patientinnen und Patienten behandelt, die aufgrund einer akuten oder chronischen Nierenschädigung ein Nierenersatzerfahren benötigen. Darüber hinaus werden alle Formen der Apherese (Plasmapherese, LDL-Apherese, Immunadsorption) durchgeführt.
Station 73 – Funktionsbereich Dialyse und Aphereseverfahren
Als zentraler Dienstleister betreuen wir alle Hämo- und Peritonealdialysepatienten während ihres stationären Aufenthaltes am gesamten Universitätsklinikum und der Berufgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen. Daneben behandeln wir Patienten mit schweren Begleiterkankungen oder hohem Pflegeaufwand teilstationär in unserem Dialysebereich. Alle Intensivstationen des Universitätsklinkums werden rund um die Uhr von uns hinsichtlich Nierenersatzverfahren betreut.
Die Peritonealdialyse-Ambulanz führt Patienten mit allen Formen der konventionellen und assistierten (Cycler-basierten) Peritonealdialyse. Überregional sind wir Schwerpunktzentrum für PD-Katherterimplantationen und Training und bieten in enger Kooperation mit den Zuweisern eine optimale Patentenversorgung.
Mehr erfahren zu
Terminvergabe
Kontakt
frontend.sr-only_#{element.icon}: +49 7071 29-82781
frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-5705
Ärztlicher Ansprechpartner

Oberarzt
Phone number: +49 7071 29-82711
Fax number: 07071 29-3174
E-mail address: bernhard.bohnert@med.uni-tuebingen.de
Publications: Publications
Pflegerische Leitung
Agnes Ruff
Fachliche Leitung Hämodialyse
Phone number: +49 7071 29-82781
Fax number: 07071 29-5705
E-mail address: agnes.ruff@med.uni-tuebingen.de
Michael Sayer
Stellv. Fachliche Leitung Hämodialyse
Phone number: +49 7071 29-82818
Fax number: 07071 29-4986
E-mail address: michael.sayer@med.uni-tuebingen.de
Biljana Stojanovska
Stellv. Fachliche Leitung Hämodialyse
Phone number: +49 7071 29-82781
Fax number: 07071 29-5705
E-mail address: Biljana.Stojanovska@med.uni-tuebingen.de
Siehe auch
Certificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector