Innerhalb des Forschungsschwerpunktes e-Health der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden digitale Innovationen konsequent für die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit psychosomatischen Störungen genutzt und im Rahmen von Forschungsprojekten evaluiert.
E-Health

Aktuelle Projekte
Essstörungen:
- Tele-Psychotherapie in der Nachsorge bei Patienten mit Anorexia nervosa (SUSTAIN).
- ein Online-Programm für Familien mit Kindern mit Übergewicht oder Adipositas (STARKids).
Psycho-Gynäkologie:
- Achtsamkeitsbasiertes Online-Programm für psychisch belastete Schwangere (MIND.Pregnancy).
Psychoonkologie:
- e-Health-Kurs für psychisch belastete Patientinnen mit Brustkrebs (MakeIt).
- Das elektronische Psychoonkologische Screening-Programm (ePOS) am CCC Tübingen-Stuttgart.
Siehe auch
Certificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector