Das Molekulare Tumor Board diskutiert als interdisziplinäre, multiprofessionelle Konferenz die klinischen Daten und molekularen Befunde von Krebspatienten und Krebspatientinnen und trifft anhand der vorliegenden molekularen Eigenschaften bestmögliche individuelle Therapieentscheidungen. Die Diskussion der meist sehr komplexen Befunde, findet im Rahmen eines virtuellen, digitalen Boards statt. Dadurch kann eine breite Beteiligung der unterschiedlichsten Expertisen erreicht werden, um auch seltene Entitäten und ungewöhnliche Verläufe in ausreichender Tiefe besprechen zu können.
Molekulares Tumor Board (MTB)
Das Angebot des MTB richtet sich vor allem an folgende Gruppen:
- Patienten und Patientinnen ohne weitere leitliniengerechte Therapieoption
- Patientinnen und Patienten ohne Aussicht auf Erfolg durch die leitliniengerechten Therapien
- Patienten und Patientinnen mit seltenen Tumorerkrankungen und fehlenden leitliniengerechten Therapieoptionen
Voraussetzungen:
- Patientin oder Patient muss zu mindestens einer der oben genannten Patientengruppen gehören
- Patient oder Patientin sollte in einem Organboard vorgestellt worden sein, damit mögliche Standardtherapie-Optionen bereits ausgeschlossen sind
- Schriftliche Organboard-Empfehlung für eine MTB Vorstellung liegt vor
Anmeldung
Das Molekulare Tumor Board findet virtuell als Videokonferenz statt:
frontend.sr-only_#{element.icon}: Freitags, 13:00 Uhr
Anmeldung intern
Anmeldung extern
Informationen
Sprecher und Sprecherin:
frontend.sr-only_#{element.icon}:
Prof. Dr. N. Malek
Prof. Dr. Dr. G. Tabatabai
Klinische & wissenschaftliche Leitung
frontend.sr-only_#{element.icon}: Prof. Dr. M. Bitzer
Administrative Leitung & Casemanagement:
E-mail address: info-mtb@med.uni-tuebingen.de
Informatsionsflyer für Patienten und Patientinnen
Molekulares Tumorboard (MTB)
Die richtige Behandlung für die richtige Person zum richtigen Zeitpunkt.
Statut des MTB
Ziel ist, aus den vorliegenden molekularen Charakteristika die bestmögliche, an die individuellen Bedingungen der Patientin oder des Patienten angepasste Therapie zu konzipieren.
Mehr erfahrenAblauf
Die Vorstellung der Patienten und Patientinnen im MTB erfolgt in der Regel während der letzten etablierten Therapielinie. Für Patientinnen und Patienten mit seltenen und/oder aggressiven, rasch progredienten Tumorerkrankungen sollte der Zugang zum MTB möglichst frühzeitig erfolgen.
Der behandelnde Onkologe oder die behandelnde Onkologin überprüft, ob die Voraussetzungen für eine Vorstellung beim MTB-Team gegeben sind und meldet die Patientin oder den Patienten an. Die einzelnen Schritte des Prozesses entnehmen Sie bitte dem Ablaufdiagramm.
Unter Berücksichtigung der molekularen Diagnostik können für die Patienten und Patientinnen Empfehlungen für individuelle Heilversuche oder der Einschluss in Studien mit individuellem Therapiekonzept (z.B. Basket Studien) erfolgen.
Ablaufdiagramm in Textform
- AnmeldungUKT intern:
Empfehlung Organboard
MTB-Anmeldung
Extern:
Empfehlung Organboard
Termin in der ZPM Ambulanz - Molekular-genetische AnalyseUKT intern:
Initiierung molekulargenetischer Analye durch Ärztin oder Arzt (Anforderungsformular IMGAG)
Extern:
Initiierung molekulargenetischer Analye durch die ZPM Ambulanz - MTB KonferenzDiskussion der molekularen Befunde unter Einbeziehung der klinischen Daten
ggf. Wiedervorstellung:
Bei ggf. MTB-Empfehlung für ergänzende Diagnostik - MTB EmpfehlungUKT intern:
MTB-Empfehlung in SAP abrufbar
Extern:
Übermittlung der MTB-Empfehlung - Unterstützung bei Antragsstellung zur Kostenübernahme• MTB-Empfehlung für molekular zielgerichtete Therapie
• Antragsstellung zur Kostenübernahme der Off Label-Behandlung bei der Krankenkasse
• Prüfung von Einschlussmöglichkeiten in molekular-stratifizierende klinische Studien
Anmeldung
UKT-interne Anmeldungen
Bei vorliegendem Beschluss des zuständigen Organboards für die Durchführung einer erweiterten molekularen Analyse erfolgt die Anmeldung für das MTB.
Konsilanfrage im SAP
Die Konsilanfrage wird an das MTB geschickt.
Initiierung der molekularen Diagnostik
Die Anforderung für die erweiterte molekulare Analyse erfolgt durch den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin bzw. die zuständige Abteilung per Anforderungsformluar an das Institut für Humangenetik (IMGAG).
Anforderungsformluar
Hinweis: Für die Durchführung der erweiterten Diagnostik muss eine Einwilligungserklärung nach GenDGS des Patienten vorliegen, die durch das Institut für Humangenetik eingeholt wird.
Anmeldung durch externe Zuweiser
Anmeldung durch externe Zuweiser
Der behandelnde Onkologe, die behandelnde Onkologin oder die zuständige Klinik meldet ihre Patientin oder ihren Patienten telefonisch beim MTB Team an. Nach Rücksprache wird ein Termin in der ZPM Ambulanz vergeben. Hier erfolgt eine ausführliche Anamnese sowie eine Aufklärung zur molekularen Diagnostik.
Für die Anmeldung notwendige Unterlagen:
- Arztbrief (möglichst aktuell mit gesamtem Therapieverlauf, inkl. Organboardbeschluss)
- Pathologischer Bericht (Diagnoseangaben)
- Molekulare Vorbefunde (sofern vorhanden) (PD-L1, PD-1, HERE, sonstige)
Externe Zuweiser sind dazu eingeladen an der MTB-Konferenz zur Diskussion der eigenen Patientinnen und Patienten per Videokonferenzschaltung teilzunehmen. Dafür muss eine entsprechende Verschwiegenheitserklärung vorliegen.
Bei Rückfragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das MTB Office:
07071 29-2727
Experten des MTB
Neben den behandelnden Ärztinnen und Ärzten sind im MTB auch immer Experten und Expertinnen aus allen benachbarten in molekularer Diagnostik geschulten Fachdisziplinen (z.B. Molekularpathologie, Molekularbiologie, Genetik, Bioinformatik, Systembiologie u.a.) vertreten, die für die Analyse und Interpretation der vorhandenen Daten mit dem Ziel einer individuellen Therapieentscheidung benötigt werden.
Entitätsexperten
Prof. Dr. med. Michael Bitzer
Stellv. Ärztlicher Direktor
Institution: Innere Medizin I - Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Geriatrie
Person profile: Mehr zur Person
Priv.-Doz. Dr. med. Ines Brecht
Funktionsoberärztin
Institution: Kinderheilkunde I - Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie
Person profile: Mehr zur Person
Priv.-Doz. Dr. Martin Ebinger
Leitender Oberarzt
Institution: Kinderheilkunde I - Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie
Person profile: Mehr zur Person
Dr. med. Tobias Engler
Stellv. Geschäftsführender Oberarzt
Institution: Universitäts-Frauenklinik
Person profile: Mehr zur Person
PD Dr. med. Andrea Forschner
Leitung der Melanomambulanz
Institution: Universitäts-Hautklinik
Person profile: Mehr zur Person
Prof. Dr. med. Andreas Hartkopf
Sektionsleiter Translationale & Systemische Gynäkoonkologie
Institution: Universitäts-Frauenklinik
Person profile: Mehr zur Person
Apl. Prof. Dr. Ulrich Lauer
Stellvertretender Ärztlicher Direktor
Institution: Innere Medizin VIII - Medizinische Onkologie und Pneumologie
Person profile: Mehr zur Person
Prof. Dr. Hubert Löwenheim
Ärztlicher Direktor
Institution: Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Prof. Dr. Nisar Peter Malek
Ärztlicher Direktor
Institution: Innere Medizin I - Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Geriatrie
Person profile: Mehr zur Person
Dr. rer. med. Pavlos Missios
Arzt in Weiterbildung
Institution: Innere Medizin I - Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Geriatrie
Person profile: Mehr zur Person
PD Dr. med. Mirjam Renovanz
Stellv. Ärztliche Direktorin
Institution: Neurologie mit Interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie
Person profile: Mehr zur Person
Dr. med. Veit Scheble
Oberarzt
Institution: Innere Medizin I - Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Geriatrie
Person profile: Mehr zur Person
Prof. Dr. med. Stephan Singer
Stv. Ärztlicher Direktor
Institution: Allgemeine und Molekulare Pathologie und Pathologische Anatomie
Person profile: Mehr zur Person
Prof. Dr.med Dr. rer.nat. Ghazaleh Tabatabai
Ärztliche Direktorin
Institution: Neurologie mit Interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie
Person profile: Mehr zur Person
Prof. Dr. med Juliane Walz
Medizinische Direktorin
Institution: KKE Translationale Immunologie
Person profile: Mehr zur Person
Prof. Dr. Lars Zender
Ärztlicher Direktor
Institution: Innere Medizin VIII - Medizinische Onkologie und Pneumologie
Bildgebung
Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou
Ärztlicher Direktor
Institution: Radiologische Universitätsklinik
Person profile: Mehr zur Person
PD Dr. med. Christian Philipp Reinert
Facharzt für Radiologie
Institution: Radiologische Universitätsklinik
Person profile: Mehr zur Person
Humangenetik
Apl. Prof. Dr. rer. nat. Sorin Armeanu-Ebinger
Molekulargenetische Diagnostik
Institution: Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik
Person profile: Mehr zur Person
Prof. Dr. med. Olaf Rieß
Ärztlicher Direktor
Institution: Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik
Dr. Cristiana Roggia
Ärztin in Weiterbildung zum FA für Humangenetik
Institution: Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik
Person profile: Mehr zur Person
Dr. med. Christopher Schroeder
Oberarzt
Institution: Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik
Person profile: Mehr zur Person
Pathologie
Apl.Prof. Dr. Rudi Beschorner
Oberarzt
Institution: Institut für Pathologie und Neuropathologie
Person profile: Mehr zur Person
Prof. Dr. med. Falko Fend
Ärztlicher Direktor
Institution: Institut für Pathologie und Neuropathologie
Person profile: Mehr zur Person
Dr. med. Sven Mattern
Arzt in Weiterbildung
Institution: Institut für Pathologie und Neuropathologie
Person profile: Mehr zur Person
Dr. med. Dominik Nann
Oberarzt
Institution: Institut für Pathologie und Neuropathologie
Person profile: Mehr zur Person
Pharmakologie
Dr. med. Simon Jäger
Facharzt für Klinische Pharmakologie
Institution: Klinische Pharmakologie
Person profile: Mehr zur Person
Bioinformatik
Prof. Dr. Manfred Claassen
Institution: Innere Medizin I - Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Geriatrie
Person profile: Mehr zur Person
Prof. Dr. rer. nat. Sven Nahnsen
Direktor
Institution: Zentrum für Quantitative Biologie
Person profile: Mehr zur Person
Dr. Gisela Gabernet
Teamleiterin Forschung & Entwicklung in Data Science
Institution: Zentrum für Quantitative Biologie
Person profile: Mehr zur Person
Molekularbiologie
M. Sc. Kristina Ruhm
Koordinatorin Molekulares Tumor Board
Institution: Zentrum für Personalisierte Medizin
Dr. Holly Sundberg Malek
Institution: Zentrum für Personalisierte Medizin
Beteiligte Kliniken und Institute
- Innere Medizin I
- Innere Medizin II
- Innere Medizin VIII
- Zentrum für Neuroonkologie
- Department für Frauenheilkunde
- Hautklinik
- Klinik für Urologie
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Klinik für Radioonkologie
- Department Radiologie
- Klinische Pharmakologie
- Institut für Humangenetik
- Institut für Pathologie
- Abteilung für Neuropathologie
- Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart (CCC)
- Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC)
Publikationen
- Next-Generation Sequencing of Advanced GI Tumors Reveals Individual Treatment Options
(JCO Precis Oncol. 2020 Mar 30;4:PO.19.00359.doi: 10.1200/PO.19.00359. eCollection 2020.) - ClinVAP: a reporting strategy from variants to therapeutic options (Bioinformatics. 2020 Apr 1;36(7):2316-2317. doi: 10.1093/bioinformatics/btz924)
- Variant classification in precision oncology (Int J Cancer. 2019 Dec 1;145(11):2996-3010. doi: 10.1002/ijc.32358 . Epub 2019 May 21. )
- NRG1 Fusions in KRAS Wild-Type Pancreatic Cancer (Cancer Discov. 2018 Sep;8(9):1087-1095. doi: 10.1158/2159-8290.CD-18-0036 . Epub 2018 May 25.)
- Bitzer M, Spahn S, Babaei S, Horger M, Singer S, Schulze-Osthoff K, Missios P, Gatidis S, Nann D, Mattern S, Scheble V, Nikolaou K, Armeanu-Ebinger S, Schulze M, Schroeder C, Biskup S, Beha J, Claassen M, Ruhm K, Poso A, Malek NP. Targeting extracellular and juxtamembrane FGFR2 mutations in chemotherapy-refractory cholangiocarcinoma. NPJ Precis Oncol. 2021 Sep 3;5(1):80. doi: 10.1038/s41698-021-00220-0. PubMed PMID: 34480077; PubMed Central PMCID: PMC8417271.
Certificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector