Über uns und Kontakt
Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Olaf Rieß) wurde 1966 gegründet und beschäftigt aktuell mehr als 150 Mitarbeiter als führendes europaweites Institut der Humangenetik. Seit 2017 sind wir ebenfalls eines von 4 Kompetenzzentren in Deutschland der DFG für Hochdurchsatzsequenzierung "NGS Competence Center Tübingen".
Das Institut ist integrativer Bestandteil des Zentrums für Seltene Erkrankungen Tübingen mit enger Vernetzung in die klinischen Fächer. Diese Integration soll weiter ausgebaut werden. Bereits heute ist die genetische Sprechstunde am Universitätsklinikum Tübingen essentieller Teil u.a. der Fachbereiche Entwicklungs- und Sozialpädiatrie, Neurologie, Augenheilkunde, HNO, Onkologie und Kardiologie. Modernste Molekulargenetische Analysemethoden stehen für Diagnostik und Forschung zur Verfügung.
Visionen, Leitbild und Ziele
Wir wollen Patienten und Familien wie auch ärztlichen Kollegen einen umfassenden klinischen und diagnostischen Dienst höchster Qualität anbieten, der die Anwendung des neuesten Wissens zum Vorteil der Betroffenen ermöglicht.
Die Lehre und Weiterbildung ist eine wichtige Aufgabe des Instituts. Im Rahmen der universitären Ausbildung und Weiterbildung streben wir dabei eine fundierte Vermittlung des humangenetischen Wissens an Studenten und Ärzte an.
Wir betreiben ein umfassendes Forschungsprogramm mit Themen aus der klinischen Genetik, Molekulargenetik und biologischer Grundlagenforschung mit dem Ziel, unser Verständnis über die Ursachen und die Pathologie genetisch bedingter Erkrankungen zu verbessern, um derart neue Therapieansätze für diese Erkrankungen zu entwickeln. Unsere Schwerpunkte sind neurogenetische Erkrankungen, onkologische Erkrankungen und mentale Retardierung.
Institutsleitung


Dr. med. Tobias Haack
Stellvertretender Insitutsleiter/Leiter Fachbereich Molekulargenetik
Facharzt für Humangenetik
E-mail address: tobias.haack@med.uni-tuebingen.de

PD Dr. med. Andreas Dufke
Leiter Fachbereich Medizinische Genetik am MVZ
Facharzt für Humangenetik
E-mail address: andreas.dufke@med.uni-tuebingen.de

Bianca Horn
Betriebswirtin
Assistenz Prof. Rieß
Drittmittelmanagement/Sekretariatsleitung
Phone number: +49 7071 29-72315
Fax number: 07071 29-5171
E-mail address: bianca.horn@med.uni-tuebingen.de

Gabriele Hertkorn
Assistenz Prof. Rieß
Stellvertr. Sekretariatsleitung
Phone number: +49 7071 29-72288
Fax number: 07071 29-5171
E-mail address: gabriele.hertkorn@med.uni-tuebingen.de

Dr. med. Ulrike Mau-Holzmann
Oberärztin Bereich Cytogenetik
Fachärztin für Humangenetik
E-mail address: ulrike.mau@med.uni-tuebingen.de

Dr. med. Christopher Schroeder
Oberarzt Bereich Onkogenetik
Facharzt für Humangenetik
E-mail address: christopher.schroeder@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. rer. nat. Stephan Ossowski
Leitung Klinische Genomdatenanalyse
E-mail address: stephan.ossowski@med.uni-tuebingen.de

Dr. rer. nat. Nicolas Casadei
Leitung Core Facility cATG/NCCT
E-mail address: nicolas.casadei@med.uni-tuebingen.de
Kontakt
Klinisch-genetische Ambulanz |
+49 7071 29-76408
Montag bis Donnerstag |
Zur Ambulanz
Chefsekretariat
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: +49 7071 29-72288
Molekulargenetik / Befundabfrage
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: +49 7071-29 72270
Anfragen Core Facilities
(ausschließlich wissenschaftliche Projekte)
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: +49 7071 29-72298
Anforderungsformular für Einsenderunterlagen
Anforderung Kostenvoranschlag
Zahlen Daten Fakten



Diagnostik

Cytogenetik
- Chromosomenanalyse
- Cytogenetische Pränataldiagnostik
- Cytogenetische Postnataldiagnostik

Molekulare Cytogenetik
- Sterilität/Aborte
- Mikroarraydiagnostik
- Abklärung unklare geistige Behinderung

Molekulargenetik
Modernste molekulare und informationstechnologische Konzepte für den einzelnen Patienten

Klinisch-Genetische Sprechstunde
Humangenetische Beratung und genetische Diagnostik
Informationen für Ärzte



Zentrum für Seltene Erkrankungen

Allein in Deutschland sind geschätzt ca. 3,5 Mio. Patienten von einer seltenen Krankheit betroffen. Insgesamt geht man von ca. 8.000 verschiedenen seltenen Erkrankungen aus, wovon ca. 80% einen genetischen Hintergrund haben.
Das Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genetik ist daher ein integraler Bestandteil des Behandlungs- und Forschungszentrums für seltene Erkrankungen (ZSE) Tübingen.
Weitere Informationen zum Zentrum und konkreten Ansprechpartnern finden Sie auf den Seiten des ZSE Tübingen.
Forschung und Wissenschaftsmanagement
Forschung
In unserer Abteilung führen wir Forschungsprojekte zur Pathogenese von Erkrankungen durch und setzen dabei unter anderem eine umfangreiche, standardisierte Charakterisierung von Tiermodellen ein.
Wissenschaftsmanagement
Des Weiteren unterstützt unser Wissenschaftsmanagement die Forscher und Wissenschaftler bei der Beantragung und Umsetzung von Forschungsprojekten.

Neuigkeiten
Klinische Genomsequenzierung: Ein großer Schritt in der Diagnostik und zur Gesundheitsvorsorge
In den letzten zwei Jahren hat das Institut für Medizinische Genetik und Angewan ...
WeiterPositionspapier der GfH
Strukturierung der genomischen Medizin in der Patientenversorgung
Mehr erfahrenPressemeldungen
50 million dollars for stillbirth prevention
Start of project under the leadership of the Tübingen UniversityWomen's Hospital
European research project raises hopes in fight against rare diseases
Solve-RD successfully established an innovative approach to jointly re-analyze genomic and phenotypic data from unsolved rare disease patients
International study discovers new strains of viruses andbacteria
Published in Cell
Veranstaltungen
Sep, 23
Fortbildungsakademie für seltene Erkrankungen (FAKSE)
Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung (DSD)- Diagnostik und interdisziplinäre Betreuung
Prof. Dr. med. K. Katharina Rall, Marissa Bentele Miriam Bertrand
Certificates and Associations

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst