Klimaschutzkonzept
an Klinikum und
Medizinischer Fakultät
Förderprojekt zur Reduktion der Treibhausgasemissionen an Uniklinikum und Medizinischer Fakultät durch umfangreiches Klimaschutzkonzept
Erste Treibhausgasbilanzen von deutschen Unikliniken ergaben jährliche Treibhausgasemissionen von ca. 140.000 bis über 200.000 Tonnen CO2-Äquivalente. Auch in Tübingen bewegt sich das UKT nach ersten Proberechnungen in diesem Rahmen.
Um das Thema Klimaschutz strukturiert anzugehen und die bisherigen Maßnahmen an Klinikum und Fakultät weiterauszubauen, wurde im Rahmen eines zweijährigen Projekts ein integriertes Klimaschutzkonzept entwickelt. Gefördert wurde die Konzepterarbeitung sowie die damit verknüpfte Stelle eines Klimaschutzmanagers durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Konkret beinhaltet das Konzept eine IST-Analyse sowie eine Treibhausgas (THG)- und Energiebilanz. Aufbauend auf diese Bestandteile wurde eine Potenzialanalyse durchgeführt, die wiederum Grundlage für die Ermittlung von kurz-, mittel-, und langfristigen Zielen ist. Durch die Erarbeitung eines konkreten Maßnahmenkatalogs zur Reduzierung der THG-Emissionen sollen diese Ziele in den kommenden Jahren verfolgt werden.
Um ein vollumfängliches Konzept zu erstellen, war die Fachexpertise diverser Abteilungen essentiell, sowie die Beteiligung unterschiedlicher Anspruchsgruppen, insbesondere der Mitarbeitenden des Klinikums und der Fakultät.