Standardisierte Fragebogen – Regeln und praktische Tipps
Um standardisierte Fragenbögen handlungssicher erstellen und einsetzen zu können, ist es hilfreich, die wichtigsten Regeln für "gute Fragen" und einen "guten Fragebogen" sowie den Weg vom Fragebogen zum Datensatz zu kennen.Wenn Sie mit quantitativen Methoden forschen oder forschen wollen, sind folgende Fragen für das Gelingen essentiell: Stellen Sie die richtigen Fragen für das, was Sie untersuchen möchten? Welche Antwortkategorien sollen gewählt werden? Welche Ursachen haben Antwortverzerrungen und wie können diese vermieden werden? Wie wird eine schriftliche Erhebung erfolgreich durchgeführt? Wie erfolgt die Aufbereitung der Daten für eine statistische Auswertung? Inhaltlich gute und äußerlich ansprechende Fragebögen, eine qualitätsgesicherte Verteilung, Kenntnisse über das Antwortverhalten Ihrer Zielgruppe und ein solides Datenmanagement sind für das Gelingen Ihres Forschungsprojekts zentral. In diesem Workshop lernen Sie "Do´s" und "Dont´s" zu folgenden Fragen: - Welche Antwortmöglichkeiten gibt es und wie passendiese zu den Fragen? - Was macht einen guten und vollständig strukturiertenFragebogen aus? - Wie kann eine ansprechende Information zur Befragungaussehen? - Wie kann der Fragebogenrücklauf gesichert undkontrolliert werden? Dozentin: Dr. Martina Michaelis Anmeldung: erforderlich bis 2 Werktage vor der Veranstaltung |
Teilnahmegebühr:
Angehörige der ZÖGV-Mitglieds-Institute: 0 €, Mitarbeitende aus dem ÖGD in Baden-Württemberg: 50,00 €, Studierende der Universität Tübingen: 0€, Studierende anderer Universitäten/Hochschulen: 50,00€, Kooperationspartner aus Forschungsprojekten des ZÖGV: 50,00 €, Mitarbeitende von UKT, MFT und Universität Tübingen: 50,00 €, externe Teilnehmende: 100,00 €