Ethikforum & Qualitätszirkel Palliativmedizin
Kuration vs. Palliation? Medizinethische Dilemmata zwischen Heilung und Linderung in der somatischen und psychiatrischen Versorgung

In der klinischen Praxis stehen Ärzt:innen und Pflegekräfte immer wieder vor der Frage: Wann ist ein kurativer Ansatz noch sinnvoll und wann sollte die palliative Versorgung in den Vordergrund rücken? Diese Fortbildung beleuchtet die konzeptionellen Unterschiede zwischen Kuration und Palliation und hinterfragt verbreitete Missverständnisse – etwa die Gleichsetzung von Palliation mit therapeutischer Resignation oder dem Verzicht auf weitere medizinische Maßnahmen.
Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden wir schwierige Grenzfälle diskutieren, in denen eine klare Unterscheidung nicht möglich scheint. Zudem werden die besonderen Herausforderungen in der klinischen
Entscheidungsfindung thematisiert: Wie geht man mit Unsicherheiten um? Welche Rolle spielen Patientenwünsche und ethische Abwägungen?
Ziel ist es, gängige Vorstellungen von Palliation zu hinterfragen, uns mit ethischen Dilemmata auseinanderzusetzen und ein reflektiertes Verständnis für komplexe Behandlungsentscheidungen zu entwickeln.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Anmeldung bitte via Lernplattform, Kurs-ID: 1012
Fortbildungspunkte bei der LÄK und der RbP werden beantragt.
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universität Tübingen
Gartenstr. 47
72074 Tübingen
Tel: 07071-2978032
Teilnahmegebühr:
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.