40 years since the discovery of Toll – what has happened since?
Einladung zum öffentlichen Vortrag an der Universität Tübingen: 40 Jahre Entdeckung des Toll-Rezeptors

Anlässlich des 40. Jahrestags der Entdeckung des Toll-Rezeptors lädt die Universität Tübingen zu einem öffentlichen Vortrag im Rahmen des Kongresses „Novel Concepts in Innate Immunity 2025“ (NCII 2025) ein. Der Vortrag in englischer Sprache findet am 10. Juni 2025 von 18:30 bis 20:30 Uhr im Hörsaalzentrum Morgenstelle I (Hörsaal N5) statt.
Die Entdeckung des Toll-Rezeptors durch die Tübinger Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard im Jahr 1985 legte den Grundstein für das heutige Verständnis der angeborenen Immunität. Der Rezeptor erhielt seinen Namen aufgrund des „tollen“ Aussehens der Larven fon Drosophila-Fliegen, bei denen das Gen fehlte.
Im Jahr 1996 zeigte die Gruppe um Bruno Lemaitre und Jules Hoffmann, dass Toll neben der Embryonalentwicklung auch eine zentrale Rolle in der Immunabwehr von Drosophila spielt – insbesondere gegen Pilzinfektionen. Ein Jahr später identifizierten Medzhitov, Janeway und Beutler die ersten „Toll-like“ (also Toll-ähnlichen) Rezeptoren beim Menschen und bei der Maus – eine Entdeckung, die 2011 mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde und den Beginn einer neuen Ära in der Erforschung der angeborenen Immunität markierte.
Zu diesem Anlass werden die renommierten Immunologen Bruno Lemaitre und Luke O’Neill in ihrer Keynote-Präsentation auf die Entwicklungen der letzten 40 Jahre eingehen. Der französische Immunologe Bruno Lemaitre, der direkt an der Entdeckung der Immunfunktion von Toll beteiligt war, ist Professor am Institut für Molekulare Biologie der Universität Lausanne und eine international anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Immunologie wirbelloser Tiere.
Der irische Immunologe Luke O’Neill, Professor an der Universität Dublin, gilt als Pionier in der Erforschung der angeborenen Immunität beim Menschen. Seine bahnbrechenden Arbeiten zur Signaltransduktion und Immunantwort haben wesentlich zur Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze beigetragen.
„Der 40. Jahrestag der Toll-Entdeckung ist eine Gelegenheit, bedeutende Fortschritte in der Immunforschung zu feiern“, so PhD Alex Weber, selbst Professor für angeborene Immunität in Tübingen und Initiator und Organisator der NCII Konferenzen. Auch die NCII als Kongressformat wird mit diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum begehen.
Der Vortrag in englischer Sprache ist öffentlich und kostenlos zugänglich. Weitere Forschende können sich für den gesamten Kongress vom 10. bis 13. Juni 2025 registrieren. Das Event wird von einer Industrieleistungsausstellung begleitet, die aktuelle Innovationen präsentiert.
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung für den Kongress finden Sie auf der offiziellen Website des NCII 2025 (https://innate-immunity-conference.de).
Teilnahmegebühr:
kostenfrei