Aus der Forschung ist bekannt, dass körperliche Aktivität und Stimmung sich gegenseitig beeinflussen: Wer in guter Stimmung ist, bewegt sich mehr. Umgekehrt hebt körperliche Aktivität die Stimmung, reduziert Stress und kann sogar das Risiko für Depressionen senken.
Unsere Studie untersucht diesen Zusammenhang im Alltag der Studienteilnehmenden. Mithilfe einer App möchten wir präzise Daten direkt aus dem täglichen Leben erfassen.
Smart bewegt
Teilnehmende gesucht!
Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Stimmung
Über die Studie
Die Studie "Smart bewegt" wird von der Abteilung für Population-Based Medicine am Universitätsklinikum Tübingen durchgeführt.
Unser Ziel ist es, mithilfe digitaler Technologie die Zusammenhänge von Bewegung und Stimmung bei normal- und übergewichtigen Erwachsenen zu untersuchen. Dazu möchten wir die in Harvard entwickelte App Beiwe verwenden, die Mobilität, Verhaltensweisen und Stimmung mit hohem Datenschutz erfasst.
Teilnehmende zwischen 18 und 40 Jahren gesucht!
Ihre Teilnahme kann uns helfen, den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Stimmung besser zu verstehen!
Jetzt teilnehmen!Wie läuft die Studie ab?

Interview
Zu Beginn werden wir ein persönliches Interview mit Ihnen führen. Das Interview dauert etwa eine Stunde. Danach möchten wir Sie bitten, die Beiwe-App auf Ihrem Smartphone zu installieren.

Datenerhebung
Über einen Zeitraum von drei Wochen werden zweimal täglich kurze Fragen zu Stress und Ihrem Befinden in der Beiwe-App beantwortet, danach wird die App deaktiviert.

Fragebögen
Im Anschluss der Datenerhebung möchten wir Sie bitten in einem zeitlichen Abstand zweimal Fragebögen zu beantworten.
Fragen und Antworten zur Studie
Wer kann teilnehmen?
Die folgenden Punkte sind Voraussetzungen für eine Teilnahme:
- Sie sind zwischen 18 und 40 Jahre alt
- Sie haben einen BMI(Body-Mass-Index) zwischen 18,5 und 29,9 kg/m²
- Einwilligung zur Nutzung der Beiwe-App
- Sie besitzen ein Smartphone und können Apps eigenständig verwenden
- Ihre Deutschkenntnisse sind ausreichend um die Fragebögen und die Fragen der Beiwe-App beantworten zu können
Wird mir für den Zeitraum der Studie ein Smartphone zur Verfügung gestellt?
Nein, wir können Ihnen leider kein Smartphone zur Verfügung stellen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie ist der Besitz eines Smartphones und die Einwilligung, die Beiwe-App auf diesem zu nutzen.
Sind meine Daten sicher?
Die Dokumentation Ihrer Daten und deren Archivierung erfolgt pseudonymisiert in einer geschützten elektronischen Datenbank, zu der nur befugte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang haben.
Die im Verlauf dieser Studie gewonnenen Informationen werden ausschließlich in der EU, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder Ländern mit vergleichbarem Datenschutzniveau verarbeitet. Alle Daten werden ausschließlich gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit Ihrer Einwilligung erhoben, gespeichert und verarbeitet.
Welches Datenvolumen brauche ich für die Studie?
Für die Verwendung der Beiwe-App benötigen Sie keine mobilen Daten, Ihr GPS-Signal muss jedoch jederzeit aktiviert sein. Außerdem sollten Sie täglich mindestens 1 Stunde in ein WLAN-Netzwerk eingewählt sein.
Wie viele persönliche Termine sind im Rahmen der Studie vorgesehen?
Im Rahmen der Studie ist ein persönlicher Termin vorgesehen, der in den Räumlichkeiten der Abteilung Population-Based Medicine in Tübingen stattfinden wird. Alles andere wird digital stattfinden.
Werde ich für die Studie bezahlt?
Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten Sie von uns nach Abschluss der Studie einen Einkaufsgutschein für 15€. Eine extra Bezahlung findet nicht statt.
Kann ich die Studie jederzeit beenden?
Ja, Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich oder mündlich widerrufen, ohne dass Ihnen daraus ein Nachteil entsteht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden keine weiteren Daten mehr erhoben. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig. Sie können auch jederzeit verlangen, dass Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert werden, so dass ein Bezug zu Ihrer Person nicht mehr hergestellt werden kann. Eine Löschung der bereits anonymisierten Daten ist nicht möglich, da die Herkunft der Daten dann nicht mehr erkennbar ist.
Bekomme ich Rückmeldung über mein persönliches Bewegungsprofil?
Ja, Sie erhalten im Anschluss an die Studie Rückmeldung über Ihr persönliches Aktivitätsprofil.
Studienleitung


Prof. Dr. Stephan Zipfel
Ärztlicher Direktor Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Person profile: Mehr zur Person
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

In Kooperation mit
Psychosomatische Medizin und PsychotherapieKontaktieren Sie uns
Kontakt
frontend.sr-only_#{element.icon}: Sarah Rau
frontend.sr-only_#{element.icon}:
Abteilung für Population-Based Medicine
Hoppe-Seyler-Straße 9
72076 Tübingen
E-mail address: smart-pbm@med.uni-tuebingen.de
frontend.sr-only_#{element.icon}: +49 7071 29-88818