Umfrage zu Telemedizin in der Psychotherapie

Hintergrund

Über die Studie

Unser alltägliches Leben digitalisiert sich zunehmend und so wächst die Anzahl an digitalen Angeboten und Interventionen, in unserem privaten und beruflichen Alltag, kontinuierlich an. Auch in den Bereichen der Medizin und Psychotherapie schreitet die Digitalisierung konstant fort.

In dieser Online-Befragung möchten wir Ihnen aufgrund der digitalen Entwicklungen gerne ein paar Fragen zum Thema „Telemedizin und ambulanter Psychotherapie“ stellen.

Ziel der Umfrage ist, digitale Psychotherapie-Interventionen besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können, um so die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland und die psychische Gesundheit von erkrankten Menschen zu verbessern und weiterzuentwickeln. 

Für Patienten und Patientinnen

Bild Patient in Therapie

Sie haben als Patient/Patientin in den letzten zwei Jahren eine ambulante Psychotherapie gemacht und die Videosprechstunde genutzt? 

Inhaltlich möchten wir Sie gerne zu verschiedenen Kernthemen befragen:

  • ­Ihrer Zufriedenheit mit telemedizinischen Interventionen in der Psychotherapie (wie beispielsweise Videosprechstunden),
  • ­Ihrer bisherige Nutzung von digitalen Psychotherapieverfahren (wie beispielsweise gesundheitsbezogene Apps),
  • ­Ihrer Wahrnehmung des therapeutischen Arbeitsbündes zwischen Ihnen und dem/r TherapeutIn im digitalen Therapiekontext während den Videotherapiesitzungen,
  • ­Ihrer eigene Affinität zu Technik und technischen Geräten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, wenn Sie die folgenden Einschlusskriterien erfüllen:

  • Mindestalter für die Teilnahme ist 16 Jahre
  • Erfahrungen mit ambulante Psychotherapie (unabhängig von der Art der ambulanten Therapie und der Dauer der Behandlung)
  • Ihre Behandlung darf auch aktuell noch andauern
  • Unabhängig von Symptomatik und Diagnose Ihrer Behandlung
  • Erfahrungen mit Therapiesitzungen als Videotherapie (es können auch nur einzelne Stunden per Video stattgefunden haben) 
  • Die Videositzungen wurden 2020 bis 2022 durchgeführt 
  • Die Einnahme von Medikamenten ist erlaubt
  • Ihre Muttersprache ist Deutsch
  • Wohnort ist Deutschland

Studienablauf

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne

Annika Kristin Alt

Address: Universitätsklinikum Tübingen
Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Osianderstr. 14,
72076 Tübingen

E-mail address: tipp@med.uni-tuebingen.de

Für Therapeutinnen und Therapeuten

Bild Patient in Therapie

Sie haben als Therapeut/Therapeutin in den letzten zwei Jahren Videotherapiesitzungen durchgeführt, unabhängig von der Anzahl der Sitzungen? 

Inhaltlich möchten wir Sie gerne zu verschiedenen Kernthemen befragen:

  • ­Ihrer Zufriedenheit mit telemedizinischen Interventionen in der Psychotherapie (wie beispielsweise Videosprechstunden),
  • ­Ihrer bisherige Nutzung von digitalen Psychotherapieverfahren (wie beispielsweise gesundheitsbezogene Apps),
  • ­Ihrer Wahrnehmung der therapeutischen Beziehung im digitalen Therapiekontext während den Videotherapiesitzungen,
  • ­Ihrer eigene Affinität zu Technik und technischen Geräten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, wenn Sie die folgenden Einschlusskriterien erfüllen:

  • Approbation als PsychotherapeutIn (für Kinder und Jugendliche, Erwachsene oder beides)
  • jeglicher Vertiefungsrichtung (VT/AP/TP/ST)
  • ambulante Tätigkeit in einer psychotherapeutischer Praxis (Umfang/Art Ihres Anstellungsverhältnisses ist für die Teilnahme an der Studie nicht relevant)
  • Erfahrungen mit Therapiesitzungen als Videotherapie (unabhängig von der Anzahl der Sitzungen)
  • Videositzungen wurden 2020-2022 durchgeführt
  • Deutsch als Muttersprache
  • Wohnort Deutschland

Studienablauf

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne

Annika Kristin Alt

Address: Universitätsklinikum Tübingen
Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Osianderstr. 14,
72076 Tübingen

E-mail address: tipp@med.uni-tuebingen.de