2020
Pressemeldung des forum-gesundheitsstandort-bw.de, 6. November 2020
Forschungs- und Praxisinitiative "Komplementäre und Integrative Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg (KIG BaWü) startet. Das Projekt verbindet in einzigartiger Weise Gundlagenforschung mit klinischer Forschung und Versorgungsforschung und ermöglicht damit zugleich eine Stärkung des Forschungsstandorts Baden-Württemberg.
Deutsches Ärzteblatt News, 12. November 2020
Hochschulen: Studie bei Menschen mit leichtem Coronaverlauf.
Mit den Langzeitfolgen von leichten Verläufen einer Coronainfektion befasst sich jetzt eine Studie der Universitätsklinik Tübingen. Dabei sollen möglichst viele Menschen, die mit SARS-Cov-2 infiziert waren und nicht in einem Krankenhaus gewesen sind, analysiert werden, sagte Studienleiterin Stefanie Joos vom Institut für Allgemeinmedizin gestern.
Deutsches Ärzteblatt, 6. November 2020
Universitäten: Allgemeinmedizin etabliert sich.
Sie gehören zu den neuen Sternen am akademischen Himmel: Abteilungen oder Institute für Allgemeinmedizin gibt es mittlerweile an nahezu allen medizinischen Fakultäten in Deutschland. Mit dem Innovationsfonds haben sich auch die Forschungsmöglichkeiten deutlich verbessert.
Schwäbisches Tagblatt, 24. Oktober 2020

Große Studie zu Corona-Folgen am UKT. Am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung startete die bundesweit erste große Untersuchung zum Post-Covid-Syndrom. Beitrag von Volker Rekittke.
Interdisciplinary Centre for Global South Studies an der Philosophische Fakultät Tübingen
International Forum 2020: "Wellbeing and Subjectivities across the Global South" / Futures under Construction:
The role of public universities in the pandemia scenario in Brazil
Ministerpräsident Kretschmann und Minister Lucha zu Besuch im Gesundheitszentrum Hohenstein
Zum Pressebeitrag(Schwäbisches Tagblatt)
Zur Bildergalerie(Reutlinger General-Anzeiger)
Besuch von Ministerin Bauer: Maßnahmenpaket zur Stärkung der Allgemeinmedizin
Projektförderung vom Ministerium für Soziales und Integration
European Conference of Family Doctors - DEGAM Annual Congress - Organized by DEGAM (WONCA member), 17.-19.12.2020
2019
2019
Gründung des Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen & Versorgungsforschung (ZÖGV)
IAIV ist bei Gesundheitskonferenz Tübingen aktiv
Kommunale Gesundheitskonferenz, 30. März 2019
Wege im Landkreis Reutlingen - Wir brauchen nicht das Festhalten am Alten, sondern das mutige Gestalten der Zukunft.
Im Rahmen des Besuchs von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (MdB) konnte das Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung am Beispiel seines TeleDerm-Projekts live demonstrieren, wie sektorenübergreifende Versorgung der Zukunft unter Zuhilfenahme von Telemedizin gelingen kann.
3. Forum Innovative Primärversorgung
Hausarzt 2.0 - Visionen zur hausärztlichen Versorgung gemeinsam gestalten
- 22.03.2019 Interview RTF.1: Vortragsreihe in Tübingen diskutiert über Ärztemangel
- 22.03.2019 Schwäbisches Tagblatt: Gemeinschaftspraxen: Was man vom Spritzenhaus lernen kann - Medizinische Teamarbeit mit geregeltem Feierabend
Im Rahmen der Versorgungsplanung und im Auftrag der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Tübingen, Arbeitskreis „Hausärztliche und Barrierefreie Versorgung“, konnten vom Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung (IAIV) bereits konkrete Handlungsoptionen für zukunftsfähige Konzepte der hausärztliche Versorgung erarbeitet werden.
Ganz besonders sollten dieses mal Ärzt*innen in Weiterbildung und Medizinstudierende sowie Bürgermeister*innen angesprochen werden.
Podiumsdiskussion, 8. Februar 2019
Gesundheit für alle? – Primärversorgung in Deutschland und Indien
Vortrag und Austausch
Freitag, 8. Februar 20
17.00 - 18.30 Uhr
CRONA Kliniken
Ebene 4, Hörsaal B4-210
Die Podiumsdiskussion ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung und des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e. V.
zum Programm PDF
2018
AllMed Newsletter 2018-2
Wir freuen uns, Sie mit unserem AllMed Newsletter 2018-2 über laufende Aktivitäten des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung zu informieren. Der Newsletter richtet sich an alle, die an der Allgemeinmedizin interessiert sind.
Wilhelm-Griesinger-Medaille, 17. November 2018

Die Bezirksärztekammer Südwürttemberg verleiht Herrn Prof. Dr. med Gernot Lorenz auf Beschluss des Vorstandes die Wilhelm-Griesinger-Medaille als Zeichen der Anerkennung für langjährige Verdienste um die Ärzteschaft in Südwürttemberg.
Ehrung PDF
Neue Professur für Naturheilkunde und Integrative Medizin, 16. Oktober 2018
Das Land Baden-Württemberg und die Robert Bosch Stiftung schaffen einen neuen Lehrstuhl an der Universität Tübingen mit Sitz am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus. Mit dem neuen Lehrstuhl werden Naturheilkunde und Integrative Medizin künftig fester Bestandteil des Studienangebotes an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen.
4. Tag der Allgemeinmedizin Tübingen, 13. Oktober 2018
Zum 4. mal dürfen wir Sie in den Crona Kliniken (Gebäude 420/400) zum Tag der Allgemeinmedizin in Tübingen begrüßen!
Der TdA ist eine für alle hausärztlichen Praxisteams offene, industriefreie Fortbildungsveranstaltung und wird mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
Südwestdeutscher Rundfunk (SWR), 4. Oktober 2018

Der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR) widmete sich in seinem Wissenschaftsmagazin „odysso“ am 04.10.2018 dem Themengebiet Telemedizin. Unter dem Titel „Modellprojekte für eine bessere Versorgung“ wurde hierbei im Rahmen eines Kurzfilms konkret auch über das TeleDerm-Projekt berichtet.
Schwäbisches Tagblatt, 29. September 2018

Chefs verlangen Atteste schon am ersten Tag
Wenn Arbeitnehmer häufig krankgeschrieben sind, krankt es oft auch an den Arbeitsbedingungen. Krankheit ist jedoch kein Kündigungsschutz.
Wie Ärzte mit Krankschreibungen umgehen, erörten Frau Prof. Stefanie Joos und mit Frau Prof. Monika Rieger in einem Interview mit dem Tagblatt.
8. Summerschool Allgemeinmedizin für Medizinstudierende in Berlin
Unter dem Motto „Hausarzt in der Großstadt“ widmet sich die Summerschool vom 27. - 31. August 2018 den verschiedenen Aspekten der hausärztlichen Tätigkeit und Versorgung in einer Metropole wie Berlin.
Gesundheitskonferenz Tübingen, 10. Juli 2018

Für den Landkreis Tübingen wurde in einer Studie der aktuelle Versorgungszustand und die zu erwartende Entwicklung analysiert. Die Gesundheitskonferenz Tübingen hat das Institut mit der Befragung aller Hausärzte zur Versorgungssituation im Landkreis beauftragt.
Der Kinder-Uni-Forschertag: Mit Herz und Hirn, 7. Juli 2018
In unserer kleinen Forscher-Reise durch den menschlichen Körper möchten wir erfahren: "wer macht was in meinem Körper?" Da wir in unseren eigenen Körper ja nicht einfach so hineinschauen können, werden wir mit Hilfe von Modellen und Experimenten unsere Organe besser kennenlernen. Hausärzte zeigen uns auch, wie sie den Körper untersuchen und was man tun kann um ihn gesund zu halten! So sind wir am Ende unserer Reise ja schon fast selbst kleine Hausärzte...
Dozentinnen und Dozenten: Regina Simmich, Dr. med. Roland Koch, Laura Bertram
Interview zu TeleDerm
Andreas Polanc, Projektkoordinator des Projekts TeleDerm, im Interview mit dem Onlineportal Gesundheitsindustrie BW: Schnelle Hilfe vom Hautarzt per Telekonsil. Fachärzte sind in manchen Gegenden rar. Und wenn man einen Termin ergattert hat, muss man mitunter lange darauf warten oder weite Wege in Kauf nehmen.
AllMed Newsletter 2018-1
Wir freuen uns, Sie mit unserem AllMed Newsletter 2018-1 über laufende Aktivitäten des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung zu informieren. Der Newsletter richtet sich an alle, die an der Allgemeinmedizin interessiert sind.
PJmobil in Baden-Württemberg

Ein Projekt zur Steigerung der Attraktivität eines PJ-Tertials Allgemeinmedizin im ländlichen Raum durch Förderung der Mobilität.
In Baden-Württemberg hat die Stiftung Perspektive Hausarzt zusammen mit den HZV-Vertragspartnern Hausärzteverband, AOK und MEDI und dem VW Autohaus Gelehrt ein neues Mobilitätskonzept für PJ-Studierende entwickelt. Seit März 2018 ist in Tübingen das erste "PJmobil" unterwegs.
4. Tag der Tübinger Lehrpraxen für Allgemeinmedizin (TaTü), 14. April 2018
Alle Lehrärzte und Lehrärztinnen des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung in Tübingen sind herzlich zu unseren Workshops am 4. TaTü in den Crona Kliniken eingeladen. Wir haben unser Versprechen eingelöst und bieten dieses Jahr einige Neuerungen. So wird der Tag mit studentischer Beteiligung stattfinden und wir bieten zum ersten mal Workshops gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg an.
European Journal of General Practice, Volume 24, Issue 1, 2018

Valentini J, Goetz K, Yen K, Szecsenyi J, Dettling A, Joos S, Steinhaeuser J, Flum E. Knowledge, competencies and attitudes regarding external post-mortem physical examination: A survey among German post-graduate trainees in general practice. Eur J Gen Pract. 2018;24(1):26-31.
2. Forum Innovative Primärversorgung
Versorgung gemeinsam neu denken - neu Strukturen gestalten
Mittwoch, 07.03.2018
16.00 – 19.00 Uhr
Uniklinikum Tübingen
Hörsaal der Kinderklinik Gebäude 410, Ebene C3, Hörsaal 126
Hoppe-Seyler-Straße 1
72076 Tübingen
Mit Beiträgen von
- KV-Regiopraxis Baiersbronn
- Medi-MVZ
- (sup)PORT
Beitrag im KlinikForum Februar 2018
In der Zeitung für Patienten des Universitätsklinikums Tübingen informiert Frau Prof. Stefanie Joos über das Modellprojekt TeleDerm, gefördert vom Innovationsfonds der Bundesregierung: Beim Hautarzt gleich die Haut checken lassen. Können Telekonsile die medizinische Versorgung auf dem Land verbessern?
AkuReSt-Studie in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg
Pilotstudie zur Wirksamkeit von Akupunktur bei Personen mit erhöhtem Stressniveau.
2017
AllMed Newsletter 2017-2
Wir freuen uns, Sie mit unserem AllMed Newsletter 2017-2 über laufende Aktivitäten des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung zu informieren. Der Newsletter richtet sich an alle, die an der Allgemeinmedizin interessiert sind.
Reutlinger General-Anzeiger, 17. November 2017

Von Hausarzt zu Hautarzt. Tübinger Uniklinik startet Telemedizin-Versuch in den Landkreisen Calw, Rottweil, Zollernalb und Böblingen, zunächst in 50 Hausarztpraxen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Stefanie Joos.
Badische Zeitung, 14. November 2017
Frau Dr. med. Heidrun Sturm referiert auf der Gesundheitskonferenz in Bad Säckingen über Ergebnisse aus der Innovativen Versorgungforschung und den Chancen des geplante Gesundheitscampus.
Gegen den Hausarztmangel in Baden-Württemberg
Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft, die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, die Landesärztekammer Baden-Württemberg mit den Bezirksärztekammern Nord-/Südbaden und Nord-/Südwürttemberg und die universitären allgemeinmedizinischen Einrichtungen in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm verständigen sich auf ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung.
Tübingen - Crona Gebäude 420/400 am 11.November 2017
Zum 3. mal dürfen wir Sie zum Tag der Allgemeinmedizin in Tübingen begrüßen!
Der TdA ist eine für alle hausärztlichen Praxisteams offene, industriefreie Fortbildungsveranstaltung und wird mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
Telemedizin: Die Überwindung von Raum und Zeit
In Forschung und Praxis ist Frau Prof. Stefanie Joos bestrebt, die Lotsenfunktion ihrer Berufskolleginnen und -kollegen zu stärken – unter anderem in Projekten wie TeleDerm.
Lehrpreise 2017
Wir freuen uns über 3 Lehrpreise für die Allgemeinmedizin und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für Ihre intensive Mitarbeit an der Ausbildung unserer Studierenden. Mit dem Tuevalon-Preis zeichnen die Studierenden der Humanmedizin die besten Lehrveranstaltungen und Dozierenden aus.
1. Forum Innovative Primärversorgung
Versorgung gemeinsam neu denken - Etablierung eines hausärztlichen Forschungsnetzes
Mittwoch, 12.7.2017
15.00 - 18.00 Uhr
Universitätsklinikum Tübingen
Konferenzzentrum Schnarrenberg, Gebäudenummer 520
Otfried-Müller-Str. 6
72076 Tübingen
AllMed Newsletter 2017-1
Wir freuen uns, Sie mit unserem AllMed Newsletter 2017-1 über laufende Aktivitäten des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung zu informieren. Der Newsletter richtet sich an alle, die an der Allgemeinmedizin interessiert sind.
Medical Tribune, 52. Jahrgang, Nr. 8, 24. Februar 2017

Ärzte hoffen auf faire Vergütung für die Videosprechstunde.
Der Weg für Videosprechstunden in die ärztliche Regelversorgung ist geebnet. Die technischen Anforderungen stehen fest; im Bewertungsausschuss wird über die Vergütung ab Juli verhandelt.
Ärzte Zeitung, Ausgabe 55/17 Jahrgang 56

Hautnahe Hilfe: Telekonsil für Hausärzte.
Wissenschaftler und die AOK Baden-Württemberg erproben ein teledermatologisches Konsil. Geklärt werden soll, ob Versorgungsengpässe bei Hautärzten auf diese Weise gemildert werden können.
German Medical Science 2017, Vol. 34 (1)
Stock-Schröer B, Huber R, Joos S, Klose K. Evaluation of the current status of Rehabilitation, Physical Medicine and Naturopathy education 10 years after the reform of the Medical Licensure Act – a nationwide survey of German Medical Universities. GMS Journal for Medical Education 2017, Vol. 34(1), ISSN 2366-5017
Deutsches Ärzteblatt 6 114/ 2017
Zusammen mit den drei Universitätskliniken Heidelberg, Freiburg und Ulm hat das Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung des Universitätsklinikums Tübingen das „Akademische Zentrum für Komplementäre und Integrative Medizin“ (AZKIM) gegründet, um Einflüsse und Sicherheit komplementärmedizinischer Anwendungen zu untersuchen (Dt. Ärzteblatt 6 114/2017)
3. Tag der Tübinger Lehrpraxen für Allgemeinmedizin (TaTü), 17. März 2017
Alle Lehrärzte und Lehrärztinnen des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung in Tübingen sind herzlich zu unseren Workshops am 3. TaTü in der Crona Klinik eingeladen. Integriert in den diesjährigen TaTü findet die Antrittsvorlesung von Frau Professorin Stefanie Joos statt, zu der wir Sie ebenfalls herzlich einladen möchten.
2016
Schwäbisches Tagblatt, 20. Dezember 2016

Erfolgreicher Projektantrag beim bundesweiten Innovationsfonds. Telemedizin auf dem Land. Zum Hautarzt ist der Weg weit? Ein Projekt von Forschern und AOK untersucht Diagnosen per Datentransfer.
ZEFQ 2016: Zwei neue Publikationen im Druck
Haumann H, Flum E, Joos S. Aktiv in Forschung und Lehre in der Weiterbildung Allgemeinmedizin - Perspektiven der nachrückenden Ärztegeneration. ZEFQ 2016
Erfahren Sie mehr
Ledig T, Flum E, Magez J, Eicher C, Engeser P, Joos S, Schwill S, Szecsenyi J, Steinhäuser J. Fünf Jahre Train-the-Trainer-Kurs für weiterbildungsbefugte Hausärzte - qualitativ-quantitative Analyse der Begleitevaluation. ZEFQ 2016
Tübingen - Crona Gebäude 420/400, 19. November 2016
Zum 2. mal dürfen wir Sie zum Tag der Allgemeinmedizin in Tübingen begrüßen!
Der TdA ist eine für alle hausärztlichen Praxisteams offene, industriefreie Fortbildungsveranstaltung und wird mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
Heidelberg, 9. November 2016
Die Universitätsklinik Heidelberg lädt alle kooperierenden Partner zum 4. Netzwerktreffen der Verbundweiterbildungplus. Frau Prof. Joos gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des Programms.
Fellbach, 18. und 19. Oktober 2016
Herr Lucha MdL, Minister für Soziales und Integration Baden-Württemberg lädt zur4. Landesgesundheitskonferenz nach Fellbach. Frau Prof. Joos wird im Fachforum 1 über "Der Beruf des Hausarztes – heute wichtiger denn je?" referieren.
Hohenstein, 13. Oktober 2016
Das Landratsamt Reutlingen veranstaltet ein Expertentreffen zum Thema Zukunft gestalten - Gesundheitliche Vorsorge findet vor Ort statt. Bundesgesundheitsminister Gröhe MdB, Experten und Studierende der Medizin und Pflege werden die Weiterentwicklung ambulanter Versorgungsstrukturen unter besonderer Berücksichtigung von Patientenorientierung und Multiprofessionalität im ländlichen Raum diskutieren.
AllMed Newsletter 2016
Wir freuen uns, Sie mit unserem AllMed Newsletter 2016 über laufende Aktivitäten des Instituts für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung zu informieren. Der Newsletter richtet sich an alle, die an der Allgemeinmedizin interessiert sind.
Deutsches Ärzteblatt 38/ 2016
Publikation im Ärzteblatt erschienen!
Moßhammer D, Haumann H, Mörike K, Joos S. Polypharmazie – Tendenz steigend, Folgen schwer kalkulierbar. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 627–33. DOI:10.3238/arztebl.2016.0627.
DNVF, 05. - 07. Oktober 2016
Das Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V. lät zum 15. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung nach Berlin ein.
Degam, 29. September - 01. Oktober 2016
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin veranstaltet den 50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Tradition wahren – Aufbruch gestalten – Hausärzte begeistern! in Frankfurt am Main.
Certificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector