Die Abteilung Medizinische Werkstoffwissenschaften und Technologie, kommissarisch geleitet durch Prof. Dr. rer. nat. Frank Rupp, fokussiert auf medizintechnische, Biomaterial-orientierte Forschung und Entwicklung (F&E). Sie hat eine historisch gewachsene starke dentale und implantologische Ausrichtung. Getriggert ist dies durch das Engagement der Abteilung an der Lehre in der Zahnmedizin und den medizintechnischen Studiengängen (Bachelor Medizintechnik, Master Biomedical Technology) der hiesigen Medizinischen Fakultät. Weiterhin ist der Abteilungsleiter Prof. Frank Rupp Modulverantwortlicher für das Kompetenzfeld „Avitale Implantate“ im Bachelor-Studiengang „Medizintechnik“, an dem 10 Kliniken und Einrichtungen teilnehmen.
Abteilung Medizinische Werkstoffwissenschaften und Technologie
        
        Abteilungsleiter
Publications: Publikationen (PubMed)
Publications: Publikationen (Web of Science)
Publications: Publikationen (Google scholar)
Kontakt
                                            frontend.sr-only_#{element.icon}: 
                                                    Abteilung Medizinische Werkstoffwissenschaften und Technologie 
Osianderstr. 2-8
72076 Tübingen
                        
                    
                                    
| 
                                 Sekretariat  | 
                                                
                                                             +49 7071 29-83996 07071 29-5775  | 
                    
E-mail address: birgit.krause@med.uni-tuebingen.de
Doktorarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Interessierte an Forschungsarbeiten auf medizinischem, zahnmedizinischem oder medizintechnischem Gebiet bitte direkt über die Arbeitsgruppen-Leiter oder über die Abteilungsleitung Kontakt aufnehmen.
Ziel und Mission der wissenschaftlichen Projekte der Sektion MWT
Forschung
Forschungsprojekte
Die Abteilung Medizinische Werkstoffwissenschaften und Technologie führt sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Forschungsprojekte durch, die in mehreren Arbeitsgruppen, der AG „Biomaterialien und Implantate am biologischen Interface“, der AG „Biokompatibilität und Oberflächenfunktionalisierung“ sowie der AG „Dentaltechnologie“ bearbeitet werden. Klinisch relevante Forschungsthemen haben hierbei häufig translationale Anteile mit Bezug zur klinischen Versorgung am Universitätsklinikum Tübingen (UKT), insbesondere in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) und der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (THG). Die AGs sind durch einen umfangreichen Querschnittsbereich „Materialcharakterisierung“ wissenschaftlich und methodisch eng verzahnt.
Forschungsgruppen
Querschnittsbereich „Materialcharakterisierung“
Weitere Teilbereiche der Abteilung Medizinische Werkstoffwissenschaften und Technologie (mechanische Charakterisierung, Korrosionsanalytik, Abrasionsverhalten, Oberflächen- und Grenzflächenanalytik) sind den oben definierten Hauptforschungsbereichen als Querschnittsbereich „Materialcharakterisierung“ zugeordnet. Dieser Querschnittsbereich wird wissenschaftlich von Herrn Prof. Dr. Rupp, Frau Prof. Dr. Krajewski und Frau M. Sc. Röhler betreut, der Pool an Messgeräten und die einzelnen analytischen Bereiche werden durch technisches Personal betreut. Die Arbeitsgruppen und Forschungsbereiche der Abteilung MWT sind durch diesen Querschnittsbereich sowohl als auch methodisch eng miteinander verzahnt.
Expertisen der Abteilung Medizinische Werkstoffwissenschaften und Technologie
Methodenkompetenz und Analysemöglichkeiten
Die Abteilung Medizinische Werkstoffwissenschaften und Technologie bietet mit ihrem wissenschaftlichen und technischen Personal Zugang zu Methodenkompetenz, Analysemöglichkeiten und Entwicklungsstrategien. Als Mitglied der Core facility LISA+ der Universität Tübingen hat die Abteilung Zugang zu einem breitgefächerten physikalisch-chemischen Methodenspektrum und exzellentem Know-how auf dem Gebiet der Materialcharakterisierung, Oberflächenanalytik und Nanostrukturierung, der Licht-Materie-Interaktion sowie der angewandten Sensorik.
Expertisen
- Zellbiologie/Mikrobiologie: Hart- und Weichgewebe-Antwort an Biomaterialoberflächen
 - (Bio)sensorik: QCM-D, Protein-, Bakterien- und zelluläre Wechselwirkungen
 - Biomaterial-/Implantatoberflächen: Physikochemische Aspekte, Oberflächen-Analytik, Topographieanalyse, Benetzungsanalyse und Phänomenologie
 - Digitale Prozesskette (CAD/CAM) z.B. Zbrush, Fusion360, Netfabb, Exocad, 3Shape, additive & subtraktive Fertigungsverfahren, etc.
 - Know-how und Zugang zu Dentaltechnologie/Dentalindustrie
 - Biodegradierbare Materialien
 - Materialtestungen nach div. ISO Verfahren: Korrosionsmethoden, verschiedene Festigkeitsprüfungen, Risszähigkeit, Dauerfestigkeit, Kausimulationen, Abrasionstestungen
 
Lehre
Kooperationen/Mitgliedschaften
Kooperationen/Mitgliedschaften
- Werkstoffkunde Prothetik, LMU München
 - Brillinger Orthopädietechnik GmbH & Co. KG
 - State Key Laboratory of Oral Diseases and National Clinical Research Center for Oral Diseases, Sichuan University, Chengdu, PRC
 - Aimecs GmbH Medical Solutions, Pfarrkirchen, Deutschland
 - Acandis GmbH, Pforzheim, Deutschland
 - CeWOTec gGmbH, Chemnitz, Deutschland
 - Curevac AG, Tübingen, Deutschland
 - Institut für Organische Chemie, Eberhard Karls Universität Tübingen
 - Institute of Macromolecular Chemistry, Academy of Sciences of the Czech Republic
 - Department of nonwovens and nanofibrous materials, Liberec, Tschechien
 
- Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen
 - Core facility LISA+ (Center for Light-matter Interaction, Sensors and Analytics) der Universität Tübingen
 - Institut für Angewandte Physik, Universität Tübingen
 - Forschungslabor der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
 - Institut Straumann, Basel, Switzerland
 - Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering, Jena, Germany
 - Department of Biomedical Engineering, School of Engineering, Virginia Commonwealth University, Richmond, VA, USA
 - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen: Abteilung Neonatologie, Universitätsklinikum Tübingen
 - Key Laboratory of Advanced Technology for Materials, School of Materials Science and Engineering, Southwest Jiaotong University, Chengdu, PRC
 
Certificates and Associations
                                        Focus: Top National Hospital 2025
                                        Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25
                                        Quality partnership with the PKV
                                        Family as a success factor
                                        Pension provision for the public sector