Institute for Medical Virology and Epidemiology of Viral Diseases

610

Address: Elfriede-Aulhorn-Str. 6
72076 Tübingen


Phone number: +49 7071 29-80247


Fax number: 07071 29-5790


E-mail address: sekretariat.​iftner@​med.​uni-​tuebingen.​de


Probenannahme und Transport

Verwendung der Anforderungsformulare

Bei Verwendung der Anforderungsformulare sollte zur Markierung der dafür vorgesehenen Felder ein Bleistift benutzt werden. Bei Einsendung mehrerer Untersuchungsmaterialien eines Patienten ist für jede Probe ein eigenes Anforderungsformular auszufüllen. Ausnahme: Serum-Liquor-Paare zur Antikörperdiagnostik 

Anforderungsformular

Barcode-Etikett zur Probenidentifikation

Jedes Probenbehältnis ist zur Identifikation mit dem passenden und vollständig ausgefüllten Barcode-Etikett (unten auf der Vorderseite des Anforderungsformulars) zu bekleben. Das mit "Sonstiges" beschriftete Etikett ist immer dann zu verwenden, wenn es sich beim Untersuchungsmaterial nicht um Serum oder Liquor handelt.

Grundsätzliche Angaben bei der Probeneinsendung

Grundsätzlich sind bei allen Einsendungen von Untersuchungsproben zur virologischen Diagnostik folgende Angaben auf dem Anforderungsformular oder bei Anforderung per EDV im Labor-Anforderungssystem LAURIS zu machen:

  • Name und Vorname des Patienten
  • Geburtsdatum des Patienten
  • Art des Untersuchungsmaterials
  • Datum und Uhrzeit der Probenentnahme
  • W ichtige klinische Angaben
  • Gewünschte Untersuchung
  • Einsender inkl. Telefonnummer und anfordernder Arzt

Eilige Untersuchungen rechtzeitig ankündigen!

Wichtig für den reibungslosen Ablauf ist auch eine entsprechende Kennzeichnung des Auftrags (z.B. "EILT", "NOTFALL") inkl. der Angabe, wem das Untersuchungsergebnis bis wann unter welcher Telefonnummer mitgeteilt werden kann.

Aufträge vollständig beschriften!

Vollständige Aufträge inklusive des geeigneten und eindeutig identifizierbaren Untersuchungsmaterials sind Vorraussetzung für eine Auftragsbearbeitung.

Für schnellstmöglichen Versand sorgen!

Es sollte grundsätzlich für einen schnellstmöglichen Versand des Untersuchungsmaterials gesorgt werden. Die Proben sind in für infektiöses Material geeigneten Behältnissen inkl. einer flüssigkeitsdichten Umverpackung entsprechend der aktuell gültigen Bestimmungen zu versenden, um eine Infektionsgefährdung des Transport- und Laborpersonals zu vermeiden.
Im Falle einer Probenentnahme am späten Nachmittag oder abends/nachts sowie an Wochenenden außerhalb der regulären Dienstzeiten sollten diese beim Einsender bei +4°C gelagert und erst am darauf folgenden Werktag versandt werden.

Hinweise zum Probentransport

Weitere Hinweise zum Probentransport sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:

UntersuchungsverfahrenUntersuchungsmaterialTransport
Antikörpernachweis *Serum, Liquor

Zügiger Versand bei Raumtemperatur

DNA-PCR

EDTA-Blut, Liquor, Urin, Stuhl, Abstrichmaterial, Rachenspülung, Trachealsekret, BAL, Biopsie, Muttermilch, u. a.

Zügiger Versand bei Raumtemperatur innerhalb von 24 Stunden
RNA-(RT)-PCR **
HC-2
EDTA-Blut, Liquor, Stuhl, Abstrichmaterial, Rachenspülung, Biopsie, Cervix-Abstrich, Rachen-abstrich, u. a.

Schnellstmöglicher Transport innerhalb von 6 Stunden bei Raumtemperatur oder besser gekühlt (insbesondere HIV-1-RNA, HCV-RNA)

AntigennachweisEDTA-Blut, Stuhl, Rachenabstrich/-spülung, Trachealsekret, BAL

Zügiger Versand bei Raumtemperatur, bei Verzögerung besser gekühlt

Virusisolierung ***EDTA-Blut, Liquor, Urin, Stuhl, Abstrichmaterial, Rachenspülung, Trachealsekret, BAL, Bipsie, Muttermilch, u. a.

Schnellstmöglicher Transport und vorzugweise gekühlt, Material aber nicht  einfrieren und nicht eintrocknen lassen

* Für die Durchführung von Testsystemen zum Nachweis von Antikörpern im Blut wird Serum benötigt. Eine Serummonovette ist in der Regel für alle angebotenen serologischen Testsysteme zum Antikörpernachweis inklusive Hepatitisserologie ausreichend. Für den Nachweis von Antikörpern im Liquor (HSV, VZV, Masernvirus, Mumpsvirus, FSME-Virus) wird immer eine zeitgleich zum Liquor gewonnene Serumprobe des Patienten benötigt.
** Untersuchungsproben für die HCV-RNA-PCR (qualitativ und quantitativ) und die HCV-Genotypisierung sowie für die quantitative HIV-1-RNA-PCR (EDTA-Blut, kein Serum und kein Heparin-Blut) müssen wegen der Instabilität der viralen RNA möglichst schnell nach Abnahme im virologischen Labor eingetroffen sein (maximale Transportzeit: 6 Stunden). Bei gleichzeitiger Anforderung von Untersuchungsverfahren zum Antikörper- und Nukleinsäurenachweis im Blut (z.B. Hepatitisviren, HIV, Herpesviren) sind zwei getrennte Aufträge mit jeweils separaten Untersuchungsproben (Serum für die Antikörper- und EDTA-Blut für die PCR-Diagnostik) zu erstellen.
*** Für den Versand von Abstrichmaterial stehen spezielle Transportmedien zur Verfügung, die bei Bedarf im Labor telefonisch angefordert werden können (Tel.: 29-80179). Alternativ ist auch ein Transport des Abstrichmaterials in 2 ml physiologischer Kochsalzlösung möglich. Die Durchführung des Abstrichs sollte immer mit einem sterilen Watteträger vorgenommen werden, der anschließend ins Transportgefäß überführt wird. Für die Virusisolierung aus Rachensekret ist eine spezielle Spülllösung verfügbar, die ebenfalls im Labor angefordert werden kann.

Certificates and Associations