Hinweise zum Probentransport
Weitere Hinweise zum Probentransport sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:
Untersuchungsverfahren | Untersuchungsmaterial | Transport |
---|
Antikörpernachweis * | Serum, Liquor | Zügiger Versand bei Raumtemperatur |
DNA-PCR | EDTA-Blut, Liquor, Urin, Stuhl, Abstrichmaterial, Rachenspülung, Trachealsekret, BAL, Biopsie, Muttermilch, u. a. | Zügiger Versand bei Raumtemperatur innerhalb von 24 Stunden |
RNA-(RT)-PCR ** HC-2 | EDTA-Blut, Liquor, Stuhl, Abstrichmaterial, Rachenspülung, Biopsie, Cervix-Abstrich, Rachen-abstrich, u. a. | Schnellstmöglicher Transport innerhalb von 6 Stunden bei Raumtemperatur oder besser gekühlt (insbesondere HIV-1-RNA, HCV-RNA) |
Antigennachweis | EDTA-Blut, Stuhl, Rachenabstrich/-spülung, Trachealsekret, BAL | Zügiger Versand bei Raumtemperatur, bei Verzögerung besser gekühlt |
Virusisolierung *** | EDTA-Blut, Liquor, Urin, Stuhl, Abstrichmaterial, Rachenspülung, Trachealsekret, BAL, Bipsie, Muttermilch, u. a. | Schnellstmöglicher Transport und vorzugweise gekühlt, Material aber nicht einfrieren und nicht eintrocknen lassen |
* Für die Durchführung von Testsystemen zum Nachweis von Antikörpern im Blut wird Serum benötigt. Eine Serummonovette ist in der Regel für alle angebotenen serologischen Testsysteme zum Antikörpernachweis inklusive Hepatitisserologie ausreichend. Für den Nachweis von Antikörpern im Liquor (HSV, VZV, Masernvirus, Mumpsvirus, FSME-Virus) wird immer eine zeitgleich zum Liquor gewonnene Serumprobe des Patienten benötigt.
** Untersuchungsproben für die HCV-RNA-PCR (qualitativ und quantitativ) und die HCV-Genotypisierung sowie für die quantitative HIV-1-RNA-PCR (EDTA-Blut, kein Serum und kein Heparin-Blut) müssen wegen der Instabilität der viralen RNA möglichst schnell nach Abnahme im virologischen Labor eingetroffen sein (maximale Transportzeit: 6 Stunden). Bei gleichzeitiger Anforderung von Untersuchungsverfahren zum Antikörper- und Nukleinsäurenachweis im Blut (z.B. Hepatitisviren, HIV, Herpesviren) sind zwei getrennte Aufträge mit jeweils separaten Untersuchungsproben (Serum für die Antikörper- und EDTA-Blut für die PCR-Diagnostik) zu erstellen.
*** Für den Versand von Abstrichmaterial stehen spezielle Transportmedien zur Verfügung, die bei Bedarf im Labor telefonisch angefordert werden können (Tel.: 29-80179). Alternativ ist auch ein Transport des Abstrichmaterials in 2 ml physiologischer Kochsalzlösung möglich. Die Durchführung des Abstrichs sollte immer mit einem sterilen Watteträger vorgenommen werden, der anschließend ins Transportgefäß überführt wird. Für die Virusisolierung aus Rachensekret ist eine spezielle Spülllösung verfügbar, die ebenfalls im Labor angefordert werden kann.