Go to the main content

330

Address: Calwerstraße 7
72076 Tübingen


Call-Center

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82224


Belegungsmanagement

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-86311


Notfälle

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82211


Ratgeber Blasenschwäche: Definition

Was ist Belastungsinkontinenz?

Belastungsinkontinenz ist die häufigste Form der Blasenschwäche, der sogenannten Harninkontinenz. Dabei reicht die Kraft des Schließmuskels unter Druck nicht aus, um die Blase verschlossen zu halten.
Medizinisch spricht man von einer Verschlussstörung der Harnröhre. Für Sie als Patientin heißt das: Sie können Ihren Urin nicht mehr bzw. nicht immer halten und verlieren deshalb ungewollt Urin.

Welche weiteren Formen der Harninkontinenz gibt es?

Üblicherweise werden über die Belastungsinkontinenz hinaus drei weitere Formen der Blasenschwäche, also der Harninkontinenz, unterschieden.
Die Dranginkontinenz ist dadurch gekennzeichnet, dass Sie häufig das Gefühl haben, Ihre Blase sei voll - so voll, dass Sie es nicht bis zur nächsten Toilette schaffen.
Bei der Reflexinkontinenz sind Sie nicht in der Lage, Ihre Blasenfunktion bewusst zu kontrollieren.
Wenn Ihr Urin durch ein Hindernis nicht ablaufen kann, kommt es zum Anstieg des Drucks in Ihrer Harnblase. Der Verschluss der Harnblase kann diesem Druck nicht standhalten - man spricht hier von der Überlaufinkontinenz.
Im Falle der extraurethralen Inkontinenz kommt es auf Grund von Missbildungen der Harnröhre oder Fisteln zum Urinverlust außerhalb Ihrer Harnröhre.
Bei allen Formen der Inkontinenz ist die Blase wortwörtlich geschwächt, deshalb wird in der deutschen Allgemeinsprache meistens der Ausdruck "Blasenschwäche" anstatt "Inkontinenz" verwendet. 

Certificates and Associations

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen