Go to the main content

330

Address: Calwerstraße 7
72076 Tübingen


Call-Center

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82224


Belegungsmanagement

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-86311


Notfälle

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82211


Informationen für Studierende

Die Leistungskonzepte der Lehre umfassen sämtliche Bereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe. Das Konzept besteht aus der vorlesungsbasierten Vermittlung der Grundlagen an die Studenten. Dieses erfolgt im Rahmen der Hauptvorlesung, die als Block 10 Tage im Semester à 2 Stunden angeboten wird. Die Einteilung für die zentrale Klausur erfolgt durch das Studiendekanat.

Das Fach Frauenheilkunde besteht aus den 4 Säulen der Gynäkologie, Geburtshilfe, gynäkologischen Onkologie und der Endokrinologie. Alle diese Bereiche sind Gegenstand der Ausbildung im Bereich des Faches Frauenheilkunde.

Die Gesamtausbildung strukturiert sich in die verschiedenen Bereiche der

  • Hauptvorlesung
  • Praktikum
  • TüKliS/KliF

Im Bereich der Hauptvorlesung wird ein Grundstoff vermittelt, der zum einen auf der Darstellung differentialdiagnostischer Überlegungen, vorrangig anhand von Patientinnenvorstellungen und zum Anderen auf Vermittelung der propädeutischen Grundlagen beruht. Da die Vorlesung auf jeweils 10 Doppelstunden im Sommer- und Wintersemester begrenzt ist, kann nicht das gesamte Lehrbuchwissen im Rahmen der Vorlesung dargestellt werden.

Das Selbststudium eines Fachbuches der Frauenheilkunde ist integraler Bestandteil der Ausbildung im Fach Frauenheilkunde und wird vorausgesetzt. Die Vorlesung dient vor diesem Hintergrund der nochmaligen Bearbeitung des im Selbststudium erworbenen Wissens in oben dargestellter und im Lernzielkatalog Hauptvorlesung explizit dargestellter Weise.

Das Praktikum umfasst einen Pflichtteil, in dem den Studierenden die Grundlagen der praktischen gynäkologischen und geburtshilflichen Tätigkeiten vermittelt werden. Näheres zum didaktischen Konzept und der Evaluation ist dem gesonderten Lernzielkatalog zu entnehmen.

Ein dritter Baustein der umfassenden Ausbildung besteht im Angebot der speziellen TüKliS/KliF und KliC. Hier können Interessierte Ihre Kenntnisse vertiefen und in Kleingruppen besondere Themenstellungen bearbeiten. Näheres ist den einzelnen Lernzielkatalogen zu entnehmen.

            

Vorlesungen und Kurse

Bitte loggen Sie sich in die Vorlesungsdatenbanken ein.

Praktische Ausbilung

Certificates and Associations

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen