Das Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie (ITM), gleichzeitig Abteilung VII der Medizinischen Klinik, ist spezialisiert auf Infektionskrankheiten, Tropenkrankheiten und Humanparasitosen und ist Kompetenzzentrum Tropenmedizin Baden-Württemberg. Für Patienten steht eine tropen- und reisemedizinische Hochschulambulanz und innerhalb der Medizinischen Klinik eine stationäre Einrichtung zur Verfügung. Das Institut für Tropenmedizin ist Mitglied des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF).
Über uns
Unser Team
Unser Ambulanz- und Sprechstunden-Team setzt sich aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen zusammen. Wir vereinen Expertise in Reisemedizin, Tropenmedizin, Infektiologie, Innerer Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Dermatologie, Migrationsmedizin sowie spezifischer Prophylaxe. Gemeinsam bieten wir eine umfassende und spezialisierte Betreuung und Beratung.
Sprechstunden
Reisemedizinische Beratung und Impfungen
Impf- & Reisemedizinische Sprechstunde
Beratungen zur allgemeinen und speziellen Krankheitsprophylaxe auf Reisen und die dazu nötigen Impfungen.
Mehr erfahren
Kinderreisesprechstunde
Impf- und Reisemedizinische Sprechstunde für Kinder und Familien durch erfahrene Kinder- und Reisemediziner.
Mehr erfahren
Reisemedizin Plus
Reisemedizinische Spezialsprechstunde für besondere gesundheitliche Situationen.
Mehr erfahrenTropenmedizinische Ambulanz für Reiserückkehrer und arbeitsmedizinische Vorsorge
Sprechstunde für
Tropenmedizin und
Reiserückkehrer
Erkrankte Reiserückkehrer, Menschen mit Verdacht auf Infektionskrankheiten.
Mehr erfahren
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
Für Arbeitnehmer, die vom Arbeitgeber ins tropische Ausland entsandt werden.
Mehr erfahrenNotfälle
Montag bis Freitag
08.00 - 16.00 Uhr
Über die Ambulanz:
07071 29-82365
Ab 16 Uhr und am Wochenende in der Notaufnahme der Medizinischen Klinik
Impfungen, Diagnose und Therapie von Tropenkrankheiten bei Geflüchteten:
Kompetenzzentrum Baden-Württemberg.
Empfehlungen RKILabordiagnostik, Laboreinsendeungen und Kontakte für Zuweisende
Diagnostik und Laboruntersuchungen
Informationen über die Diagnostik und Leistungen sowie Untersuchungsaufträge.
Kontakte für Zuweisende
Kontakte und Informationen für unsere zuweisenden Kliniken und Praxen.
Mehr erfahrenNeue Studien am Institut
SPARE-Studie (Malaria Prophylaxe)
Wir suchen gesunde Freiwillige für eine klinische Studie zu einem neuen Malaria Prophylaxeschema.
Mehr erfahrenMolMal-Studie (Molecular Malaria)
Wir suchen Freiwillige für eine Klinische Studie zu einem neuen molekularen Malaria-Test (PCR).
Mehr erfahrenAktuelles
16th Malaria Meeting
From April 3rd – 4th, 2025 takes place in Tübingen
Conference program available!Aktuelles aus der Tropenmedizin
Pressemeldungen
Improving maternal and newborn health in Africa
EU Project: Launch of clinical project led by University Hospital Tübingen to explore safe preventive treatments against parasitic infections during pregnancy
Start of study for new malaria therapy
The combination of two drugs could play a decisive role in the fight against one of the most dangerous malaria pathogens.
5 million euros for the training of high-calibre health researchers in Central Africa
Central Africa Training Platform for Clinical Research on infectious diseases
Corona test with cotton swab
New study examines alternative screening options
Veranstaltungen
Forschung & Lehre
Experten in der Erforschung von Tropenkrankheiten
Forschungsschwerpunkte der Tübinger Experten für Tropenkrankheiten sind:
- vor allem Malaria, aber auch
- Schistosomiasis (Bilharziose), virale Hepatitis, Ebola, Tuberkulose, Filariasis sowie
- klinische Medikamenten- und Impfstoffstudien.
Lehrangebot
Das Lehrangebot richtet sich an Studierende der Medizin und Naturwissenschaften. Es werden Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Praktika und Kurse für Studienanfänger, Fortgeschrittene und teilweise auch für Post-Graduierte durchgeführt.
DZIF - Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten
Ansätze für neue Therapien und Impfstoffe gegen ansteckende Krankheiten.
Mehr erfahren
CERMEL
Wichtigster Kooperationspartner ist das Forschungszentrum in Lambaréné in Gabun.
Mehr erfahren
Kompetenzzentrum
Das Kompetenzzentrum gibt deutschlandweit und international Impulse innerhalb der Fachbereiche Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie, globale Gesundheit in Forschung, Lehre und Krankenversorgung.
Comprehensive Infectious Disease Center
Das Institut für Tropenmedizin ist Teil des Comprehensive Infectious Disease Center (CIDiC) am Universitätsklinikum Tübingen. Der Institutsdirektor, Professor Dr. Peter G. Kremsner ist zugleich Vorstandsvorsitzender des CIDiC.
Mehr erfahrenCertificates and Associations
Focus: Top National Hospital 2025
Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25
Quality partnership with the PKV
Family as a success factor
Pension provision for the public sector