Das Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie (ITM), gleichzeitig Abteilung VII der Medizinischen Klinik, ist spezialisiert auf Infektionskrankheiten, Tropenkrankheiten und Humanparasitosen und ist Kompetenzzentrum Tropenmedizin Baden-Württemberg. Für Patienten steht eine tropen- und reisemedizinische Hochschulambulanz und innerhalb der Medizinischen Klinik eine stationäre Einrichtung zur Verfügung. Das Institut für Tropenmedizin ist Mitglied des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF).
Krankenversorgung

Impf- und
Reisemedizinische Sprechstunde
Beratungen zur allgemeinen und speziellen Krankheitsprophylaxe auf Reisen und die dazu nötigen Impfungen.
Mehr erfahren
Ambulanz für
Tropenmedizin und
Reiserückkehrer
Erkrankte Reiserückkehrer, Menschen mit Verdacht auf Infektionskrankheiten.
Mehr erfahren
Arbeitsmedizinische
Vorsorge-
untersuchung
Für Arbeitnehmer, die vom Arbeitgeber ins tropische Ausland entsandt werden.
Mehr erfahren
Kontakte für
Zuweisende
Kontakte und Informationen für unsere zuweisenden Kliniken und Praxen.
Mehr erfahrenNotfälle
Über die Ambulanz |
07071 29-82365
Montag bis Freitag |
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Ab 16 Uhr und am Wochenende in der Notaufnahme der Medizinischen Klinik
Impfungen, Diagnose und Therapie von Tropenkrankheiten bei Geflüchteten:
Empfehlungen RKIfrontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Kompetenzzentrum Baden-Württemberg.
Neue Studien am Institut
COVID-19 Impfstoffstudie
Wir suchen Freiwillige für eine Klinische Studie zu einem neuen vektorbasierten Impfstoff gegen das SARS-Coronavirus-2 (SARS-CoV-2).
Mehr erfahrenCoro-Buddy
Längsschnittstudie zur Prävalenz von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 in Tübinger Kindern
Mehr erfahrenAktuelles
Aktuelles aus der Tropenmedizin
Pressemeldungen
re.flex: Trainingsapp bei Kniearthrose
Interessierte können sich jetzt anmelden
Gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie identifiziert
Neuer gentherapeutischer Behandlungsansatz möglich
Notaufnahme nur bei medizinischen Notfällen aufsuchen
Appell des Uniklinikums an die Bevölkerung
Situation an der Kinderklinik weiter angespannt
Assistenzärztinnen und -ärzte unterschreiben offenen Brief an die Landesregierung
Veranstaltungen
Feb, 23
Jun, 23
Tag der Impf- und Reisemedizin
Forschung & Lehre
Experten in der Erforschung von Tropenkrankheiten
Forschungsschwerpunkte der Tübinger Experten für Tropenkrankheiten sind:
- vor allem Malaria, aber auch
- Schistosomiasis (Bilharziose), virale Hepatitis, Ebola, Tuberkulose, Filariasis sowie
- klinische Medikamenten- und Impfstoffstudien.
Lehrangebot
Das Lehrangebot richtet sich an Studierende der Medizin und Naturwissenschaften. Es werden Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Praktika und Kurse für Studienanfänger, Fortgeschrittene und teilweise auch für Post-Graduierte durchgeführt.

DZIF - Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten
Ansätze für neue Therapien und Impfstoffe gegen ansteckende Krankheiten.
Mehr erfahren
CERMEL
Wichtigster Kooperationspartner ist das Forschungszentrum in Lambaréné in Gabun.
Mehr erfahren
Labordiagnostik
Hier finden Sie unseren Leistungskatalog mit Angaben zum benötigten Untersuchungsmaterial und einer Zusammenstellung von Leitsymptomen tropentypischer Infektionskrankheiten.

Kompetenzzentrum
Das Kompetenzzentrum gibt deutschlandweit und international Impulse innerhalb der Fachbereiche Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie, globale Gesundheit in Forschung, Lehre und Krankenversorgung.
Comprehensive Infectious Disease Center
Das Institut für Tropenmedizin ist Teil des Comprehensive Infectious Disease Center (CIDiC) am Universitätsklinikum Tübingen. Der Institutsdirektor, Professor Dr. Peter G. Kremsner ist zugleich Vorstandsvorsitzender des CIDiC.
Mehr erfahrenZertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst