Springe zum Hauptteil

811

Adresse: Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82365
Pforte


frontend.sr-only_#{element.icon}: reisemedizin@med.uni-tuebingen.de


Labordiagnostik

Logo DAKKS

Hier finden Sie unseren Leistungskatalog mit Angaben zum benötigten Untersuchungsmaterial und einer Zusammenstellung von Leitsymptomen tropentypischer Infektionskrankheiten.

Leistungskatalog-PDF

Diagnostisches Labor

Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen
Erdgeschoss, Raum 06

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-80226


Probenanlieferung

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Montag bis Donnerstag
08.00 - 16.00 Uhr
Freitags
08.00 - 12.00 Uhr


Vor der Einsendung

Vor Einsendung von Probenmaterial bitten wir Sie folgendes zu beachten:

Bitte verwenden Sie für alle Anforderungen unseren Begleitschein.

Begleitschein-PDF

Vergessen Sie nicht neben dem vollen Namen, dem Geburtsdatum, dem Geschlecht und der Adresse des Patienten Angaben zum Reiseland, zum Rückkehrdatum, zum Leitsymptom sowie zu Symptombeginn und zur Dauer der Erkrankung zu machen. Bei Kontrolluntersuchungen bitten wir Sie um Angabe des Untersuchungsjahres und der Labornummer der Voruntersuchung bei uns. Bei auswärtiger Voruntersuchung bitten wir um gleichzeitige Übersendung von Vorbefunden.

In der Regel genügt die Übersendung von 1 ml Serum oder 3 ml Vollblut. Bei Bestimmung von 4 - 8 Parametern sind 2 ml Serum bzw. 5 ml Vollblut nötig. Herstellung von Vollblut: Blut ohne Zusätze in Probenröhrchen, Monovette oder Vacutainer übersenden. Herstellung von Serum: geronnenes Blut 10 Minuten bei ca. 3000 U/min abzentrifugieren.

Bei Malariaverdacht müssen 2 ml EDTA-Blut umgehend nach Abnahme per Eiltransport (z.B. Taxi) an u.g. Adresse gesendet werden. Bitte erteilen Sie dem Fahrer unbedingt den Auftrag, die Probe persönlich an eine(n) Mitarbeiter(-in) unseres Labors zu übergeben. Vor Versand bitten wir dringend die Probe telefonisch unter

07071 29-80226

 anzukündigen. Bitte geben Sie auf dem Begleitschein eine Telefonnummer für die spätere Durchgabe des Befunds an.

Zum Ausschluss parasitärer Darminfektionen sollten grundsätzlich an drei aufeinanderfolgenden Tagen gewonnene Stuhlproben untersucht werden. Wir bitten hierzu um Übersendung einer je walnussgroßen Stuhlprobe. Wird neben der mikroskopischen Untersuchung der Nachweis von Koproantigen (Giardiasis, Kryptosporidiose) oder eine Kultur auf Hakenwurm- bzw. Zwergfadenwurmlarven gewünscht, sollte nativer, unfixierter Stuhl so rasch als möglich, möglichst innerhalb von 48h nach Entnahme übersandt werden. Bitte beachten Sie auch, dass vegetative Formen von E.histolytica und von Flagellaten häufig nur in einer frischen, körperwarmen Stuhlprobe nachweisbar sind. Wir empfehlen hierzu die Vorstellung des Patienten bzw. der Patientin in unserer Ambulanz.

Gewebeproben für eine PCR-Untersuchung müssen in physiologischer Kochsalzlösung (NaCl 0.9%) übersandt werden. Bitte NICHT in Formalin! Bei Postversand muss der Erhalt der Probe vor Freitag 12 Uhr gewährleistet sein. Wir bitten um telefonische Rücksprache vor Entnahme und Versand solcher Proben.  

Knochenmark und Vollblut für eine PCR-Untersuchung muss mit EDTA zur Antikoagulation versetzt sein. Bitte KEIN Heparin verwenden! Bei Postversand muss der Erhalt der Probe vor Freitag 12 Uhr gewährleistet sein. Wir bitten um telefonische Rücksprache vor Entnahme und Versand solcher Proben.

Proben, die nicht am selben Tag eingesendet werden können sollten solange bei 4 °C gelagert werden.

Rückfragen zu Versand, Indikation und Material richten Sie bitte unter

07071 29-80226

direkt an die Mitarbeiter / -innen des klinischen Labors. Von dort werden Sie im Bedarfsfall mit einem Arzt verbunden.

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen