Springe zum Hauptteil

811

Adresse: Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-82365
Pforte


frontend.sr-only_#{element.icon}: reisemedizin@med.uni-tuebingen.de


Informationen für Studierende

Das Lehrangebot richtet sich an Studierende der Medizin und Naturwissenschaften. Es werden Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Praktika und Kurse für Studienanfänger, Fortgeschrittene und teilweise auch für Post-Graduierte durchgeführt. Seit dem WS 09/10 ist es für Studierende der Biologie und der Molekularen Medizin möglich, im Rahmen ihres Bachelor- und Masterstudiums Veranstaltungen des Instituts für Tropenmedizin zu belegen. 

Insbesondere für die Masterstudiengänge der Biologie wird als Zusatzfach der Masterkurs für Humanparasitologie (Modul Parasitologie III und IV) angeboten Das Modul Parasitologie III ist ein Kurs mit Praktikum und wird als Schiene angeboten (freitags). Das Modul Parasitologie IV kann in der AG der eigenen Wahl am Institut für Tropenmedizin Tübingen durchgeführt werden. 

Der Masterstudiengang Infektionsbiologie und -kontrolle konzentriert sich auf die vorherrschenden Ursachen von Infektionskrankheiten im subsaharischen Afrika und legt den Schwerpunkt auf translationale Aspekte der Krankheitsbekämpfung in Zentralafrika. Das Programm zielt darauf ab, den Studierenden vornehmlich aus Zentral- und Westafrikanischen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bewältigung biologischer und medizinischer Herausforderungen zu vermitteln. Diese schließen die Identifizierung aufkommender Arzneimittelresistenzen, der Anwendung genomischer und molekularbiologischer Techniken und der Beantwortung dringender Forschungsfragen im Bereich der Infektionsmedizin und -Biologie ein.

Der Studiengang wurde im Rahmen des DAAD Global Gesundheitszentrum finanziert, mit Prof. Dr. Steffen Borrmann (Studiengangsleiter) in Zusammenarbeit mit dem Centre de Recherches Médicales de Lambaréné (CERMEL unter der Leitung von Prof. Ayola A. Adegnika entwickelt. Der 2-Jährige Kurs ist derzeit für Bewerbungen offen und wird im Oktober 2023 eröffnet. Das Lehrprogramm findet ausschließlich am CERMEL in Lambaréné, Gabun statt. Ungefähr der Hälfte der Studierenden wird angeboten ihre Masterarbeit in Tübingen oder in der Partnerorganisation Institut Pasteur, Paris anzufertigen.

Weitere Informationen zum Programm



ALMA-System

Dokumente zu unserer Lehrveranstaltungen finden sich im ALMA-System (Anmeldung erforderlich):

Zum ALMA-System

Studienbeauftragter Medizin:
Dr. Dr. Carsten Köhler,

Institut für Tropenmedizin,
Wilhelmstraße 27,
72074 Tübingen,

07071 29-82366 (Sekretariat)

carsten.koehler@uni-tuebingen.de

Interessenten für Bachelor- und Masterarbeiten und medizinische bzw. naturwissenschaftliche Doktorarbeiten dürfen sich jederzeit bei den Arbeitsgruppenleitern nach Projekten erkundigen.

Wir bieten jedes Semester 25 Lehrveranstaltungen an.

Lehrangebot

Für Studierende der Humanmedizin im klinischen Abschnitt ihrer Ausbildung

Maximal 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Wintersemester 2022/2023

Der nächste Kurs findet vom 06. bis 10. März 2023 statt. Die Vorbesprechung findet am 17. Januar 2023 um 16:15 Uhr im Großen Hörsaal in der Wilhelmstraße 27 (72074 Tübingen) statt. 

Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie
Kompetenzzentrum

Flyer Kompetenzkurs

Für Studierende der Humanmedizin (im klinischen Abschnitt ihrer Ausbildung), Pflegewissenschaften, Hebammenwissenschaften, Zahnmedizin und Molekularen Medizin

Maximal 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Sommersemester 2023:
Jeden Mittwoch ab dem 19.04.23 von 18.00-19.30 Uhr bis zum 19.07.23 (31.05.23 Ferien)

Format: Präsenzveranstaltung

Programm Global Health

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen