Go to the main content

Child and Adolescent Psychiatry
Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy

210
211

Address: Osianderstraße 14-16
72076 Tübingen


Phone number: +49 7071 29-82338 allgemeine Informationen


Fax number: 07071 29-25146


Flüchtlingsambulanz

Sprechstunde und Psychotherapie
für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung

Eine ambulante Psychotherapie kann sinnvoll sein, wenn eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung vorliegt (z.B. Depression, Posttraumatische Belastungen, Aggressionen, Suchterkrankungen, Ängste, Einnässen, Aufmerksamkeitsprobleme). Diese Frage wird innerhalb der Diagnostik in den ersten Terminen in unserer Ambulanz geklärt.

Das Angebot richtet sich an Empfänger von Leistungen nach § 2 des Asylbewerberleistungsgesetzes. Dies sind in der Regel Asylbewerber, die seit mindestens 15 Monaten ihren Aufenthalt in Deutschland haben. Eine Psychotherapie kann nur durchgeführt werden, wenn die Leistungsträger (Krankenversicherung oder Sozialträger) diese zuvor genehmigt haben.

Does one have to speak German?

No, this is not a requirement. In individual cases, it will be decided if the therapy should be supported by a translator. In our Flyer you will find information about the therapy also in English language.

Wie ist der Ablauf?

Zunächst wird ein Vorgespräch in unserer Ambulanz vereinbart. Darauf folgt eine Phase der Diagnostik. Wenn im Anschluss eine Psychotherapie sinnvoll erscheint, füllt der Therapeut gemeinsam mit dem Patienten bzw. den Eltern die notwendigen Unterlagen aus. Sobald die Therapie genehmigt wurde, kann mit den Stunden begonnen werden. Es finden in der Regel ein Mal pro Woche Termine zwischen einem Psychotherapeuten und dem Patienten statt. Die Termine dauern 50 Minuten. Alle vier Wochen wird meist zusätzlich ein Gespräch mit den Eltern oder Bezugspersonen geführt. Eine Therapie kann wenige Monate oder mehrere Jahre dauern.


Was passiert bei einer Psychotherapie?

Die Therapie wird individuell nach den Bedürfnissen des Patienten und der Familie geplant. Manchmal stehen traumatische Erfahrungen im Fokus oder andere psychische Belastungen, manchmal geht es um die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, oder um Sorgen, Ängste oder Aggressionen.

Information und Anmeldung

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: +49 7071 29-82338


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-25146


E-mail address: ppkj@med.uni-tuebingen.de


Certificates and Associations

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen