Child and Adolescent Psychiatry
Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy

210
211

Address: Osianderstraße 14-16
72076 Tübingen


Emergency

frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-62465


Ambulante Behandlung

Ambulante Behandlung

Die Ambulanz dient vor allem der eingehenden und vertiefenden Diagnostik bei besonders schwierigen Fragestellungen. Diese Aufgabe wird überregional erfüllt. In Absprache mit den anderen umliegenden kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilungen nimmt die Hochschulambulanz auch an der kinder- und jugendpsychiatrischen Notfallversorgung teil und ergänzt in diesem engeren Bereich die Tätigkeit der niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater.
Die PIA arbeitet vernetzt im System der psychiatrischen Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Ihr Angebot richtet sich an Versicherte, die von anderen vorhandenen Versorgungsangeboten nur unzureichend erreicht werden.  Konkret richtet sich das Behandlungsangebot der PIA an Kranke, die wegen Art, Schwere und Dauer ihrer Erkrankung eines solchen besonderen, krankenhausnahen Angebotes bedürfen.

Gebäude der Allgemeinambulanz

Allgemeinambulanz

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag
8-12 Uhr & 13-16.30 Uhr
Freitag
8-12 Uhr & 13-15 Uhr


Termin vereinbaren

Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage nach ambulanten Vorstellungen erleben wir derzeit ein besonders hohes Anfragevolumen. Dadurch verlängern sich leider die Wartezeiten für Termine in unserer Ambulanz. Wir setzen alles daran, die Anfragen so zeitnah wie möglich zu bearbeiten, bitten jedoch um Verständnis für etwaige Verzögerungen.

Liebe Familien,

Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage nach ambulanten Vorstellungen erleben wir derzeit ein besonders hohes Anfragevolumen. Es ist uns bewusst, wie wichtig zeitnahe Unterstützung ist und jede Anfrage wird bearbeitet.

Die aktuelle Situation hat jedoch dazu geführt, dass sich die Wartezeiten für Termine in unserer Ambulanz, unabhängig der jeweiligen Sprechstunde, verlängert haben. Wir setzen alles daran, die Anfragen so zeitnah wie möglich zu bearbeiten, bitten jedoch um Verständnis für etwaige Verzögerungen.

Für Familien außerhalb unseres Einzugsgebiets (dieses umfasst die Landkreise Reutlingen und Tübingen) möchten wir darauf hinweisen, dass die Wartezeit möglicherweise zusätzlich länger ausfallen kann, da wir unserem Versorgungsauftrag für die Region nachkommen müssen

Wir bemühen uns, unsere Ressourcen effektiv zu nutzen und gleichzeitig die Qualität unserer Versorgung für alle Patienten und Familien sicherzustellen.

Im Falle eines akuten psychiatrischen Notfalls wählen Sie die 

07071 29-62465.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Das Team der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulanz Tübingen

Zum ersten Mal da?

Was Sie zu Ihrem Termin mitbringen sollten und was Sie bei Ihrem Ersttermin erwartet.


Infos zum Ersttermin

Allgemeinambulanz

frontend.sr-only_#{element.icon}: Für gesetzlich versichterte Patienten und Patientinnen


Anmeldung


Für gesetzlich Versichterte: Anmeldebogen und Anamnese für die Erstvorstellung
Application form and Medical history sheet

Bitte rufen Sie uns 14 Werktage nachdem Sie die beiden Formulare per Post geschickt haben an, um einen Termin zu vereinbaren.

frontend.sr-only_#{element.icon}: Allgemeinambulanz Kinder- und Jugendpsychiatrie
Osianderstr. 14
72076 Tübingen


+49 7071 29-82338

Telefonische Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
9.00 – 11.00 Uhr &
14.00 – 15.30 Uhr
Freitag
09.00 – 11.00 Uhr &
14.00 – 15.00 Uhr


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-25146


E-mail address: ppkj@med.uni-tuebingen.de


Privatambulanz

frontend.sr-only_#{element.icon}: Für privat versicherte Patientinnen und Patienten


Anmeldung


Für privat Versicherte: Anmeldebogen und Anamnese für die Erstvorstellung
Application form and Medical history sheet

Bitte schicken Sie uns die Bögen ausgefüllt zurück. Nach Eingang der Formulare werden wir für die Terminvereinbarung mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

frontend.sr-only_#{element.icon}: Sekretariat Kinder- und Jugendpsychiatrie
Osianderstr. 14
72076 Tübingen


frontend.sr-only_#{element.icon}: +49 7071 29-62461


frontend.sr-only_#{element.icon}: 07071 29-25146


Rezepte

Was können wir tun,
wenn das Medikament bald aufgebraucht ist?
wenn das Medikament nicht wie erwartet wirkt?
wenn das Medikament nicht gut vertragen wird?

frontend.sr-only_#{element.icon}: Bitte beachten Sie hierzu unseren Informationsflyer:


Informationsflyer Rezepte

Kinder im Kindergartenalter

Für eine diagnostische Abklärung bei möglichen Entwicklungsauffälligkeiten Ihres Kindes im Kindergartenalter ist in der Regel das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) zuständig.


Zur Anmeldung im SPZ

TIBAS - Ambulante Intensivbehandlung

TIBAS - Ambulante Intensivbehandlung

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau im Anschluss an eine reguläre psychiatrisch psychotherapeutische Behandlung auf einer der Stationen beziehungsweise Tageskliniken eine therapeutische Intensivbehandlung an.

Mehr erfahren


Logo CHIMPs-NET

CHIMPs-NET

Netzwerk für Kinder psychisch kranker Eltern

Um seelische Belastungen von Kindern und Jugendlichen so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln, haben wir gezielte Beratungskonzepte für Familien entwickelt, bei denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist. 

Mehr erfahren

Zum ersten Mal da?

Das erwartet Sie bei einem klassischen Ersttermin in unserer Ambulanz

Bei Anfragen, die einer Nachklärung bzw. Spezifizierung des Auftrages bedürfen, werden wir die Familien entsprechend telefonisch kontaktieren.

Gespräch mit den Behandelnden (ca. 60- 90 min.)

Das Gespräch findet in der Regel in unterschiedlichen Konstellationen statt: gemeinsam mit allen Anwesenden, allein mit dem Kind/ Jugendlichen und allein mit den Eltern/ Sorgeberechtigten/ Bezugspersonen. Es kann dadurch vereinzelt zu Wartezeiten kommen.

  • Klärung des Vorstellungsanlasses sowie der Ziele und Wünsche
  • Blick auf die Biographie und Entwicklung
  • Erhebung der aktuellen Schwierigkeiten und Problemstellungen
  • Klärung weiterer Schritte
  • Ggf. Terminvereinbarung für vertiefte Diagnostik (z.B. testpsychologische Untersuchungen) oder ärztliche Sprechstunde
  • Standarddiagnostik in Form von Fragebogen aus unterschiedlicher Perspektive
    (auch von z.B. Lehrkräften bei vorliegender Schweigepflichtsentbindung)
  • Störungsspezifische Diagnostik, u.a. Fragebögen, Klinische Interviews
  • Ggf. Termin für eine kognitive Leistungsdiagnostik  
  • Ggf. spezifische Testtermine zur vertieften Diagnostik (wie bspw. Aufmerksamkeitstestung/ Teilleistungsstörung/ Verhaltensbeobachtung)

Auswertung und Befundbesprechung

  • Empfehlungen für weitere Behandlung und ggf. hilfreiche Maßnahmen (z.B. ambulante Psychotherapie, Gruppenangebote, stationäre bzw. teilstationäre psychotherapeutische Behandlung, Sozialberatung, Etablierung von Jugendhilfemaßnahmen, schulische Hilfen)

Termin zur Verlaufskontrolle (30-50 min.)

  • Medikamentöse Beratung, Aufklärung, Behandlung und Begleitung

Welche Unterlagen müssen mitgebracht werden?

  • Anmeldeunterlagen müssen zur Terminvereinbarung vorliegen
  • Überweisungsschein von Hausarzt/Hausärztin oder Kinderarzt/Kinderärztin
  • Krankenversicherungskarte
  • Gelbes Vorsorgeheft und Impfpass
  • Kopien aller vorhandenen Schulzeugnisse 
  • Kopien aller Berichte und Vorbefunde, z.B. von Kindergarten, Schule, Jugendamt, Ärztinnen, Ärzten, Psychotherapeuten, Psychotherapeutinnen, Ergotherapeutinnen, Ergotherapeuten.
    Optimalerweise liegen alle Vorbefunde vor dem Termin vor.

Certificates and Associations