Internetsucht
bei Kindern und Jugendlichen

ISES! Kids Onlinetraining

Internetsucht: Eltern stärken! - ISES! Onlinetraining

Internetsucht: Eltern stärken! - ISES! Kids

ISES! Kids Onlinetraining

Kinder fühlen sich von Bildschirmmedien oft magisch angezogen und können kaum genug davon bekommen. Eltern machen sich Sorgen und wollen Schaden von ihren Kindern abwenden. Eine Situation, die oft mit Konflikten einhergeht.

Für wen eignet sich das ISES! Kids Onlinetraining?

Das Training richtet sich an Eltern, die ihre Kinder im Alter von ca. 6 - 12 Jahren bei der Entwicklung einer gesunden Nutzung von digitalen Medien unterstützen möchten. Das Onlinetraining setzt hierbei einen besonderen Fokus auf digitale Spiele, soziale Netzwerke und Video-Konsum. Eltern von Jugendlichen, die bereits Symptome einer Sucht zeigen, finden Unterstützung im ISES! Onlinetraining.

Fachkräften, die das ISES! Kids Onlinetraining Eltern empfehlen oder in ihrer Arbeit mit Eltern einsetzen möchten, steht mit ISES! Coach ein kostenfreies, digitales Informations- und Schulungsangebot zur Verfügung.

Logo Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Die Entwicklung von ISES! Kids wurde finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Schmuckbild: Grafik Spielkonsole und Tagebuch
Suchtgefahr: Dreht sich die Welt Ihres Kindes nur noch um Spielkonsole, Smartphone und PC?

Kostenfreie Informationsveranstaltungen für Eltern – jetzt anmelden!

Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über ISES! Kids zu erfahren und wie Sie als Elternteil Ihre Kinder in ihrer Mediennutzung unterstützen können. Melden Sie sich direkt für eine der folgenden Informationsveranstaltungen an:

In diesen Veranstaltungen erhalten Eltern wertvolle Informationen darüber, wie sie ihre Kinder im Umgang mit Medien begleiten und unterstützen können. Erfahren Sie, wie das ISES! Kids Onlinetraining Sie dabei unterstützen kann, eine gesunde Mediennutzung zu fördern und Suchtgefahren vorzubeugen.

Die Anmeldung ist kostenfrei und erfolgt direkt über den angegebenen Link. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Daher bitten wir Sie sich nur anzumelden, wenn sie tatsächlich teilnehmen können. Für bereits voll besetzte Veranstaltungen werden Sie automatisch auf die entsprechende Warteliste gesetzt. Die Veranstaltungen finden in kleineren Runden von maximal 15 Personen statt, um einen regen Austausch zu ermöglichen.

Mehr erfahren

ISES Onlinetraining Elterntraining
* WICHTIGE INFO: Das Training richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren und nicht wie im Video erwähnt von 8 - 12 Jahren!

Checkliste: Das sind Anzeichen einer riskanten Nutzung

Reduzierte Kontrolle über die Nutzung
Internet / Computerspiele werden immer wichtiger
Probleme entwickeln sich durch die Nutzung

Wie läuft das Training ab?

Wie läuft das Training ab?

Das ISES! Kids Onlinetraining besteht derzeit aus 4 Modulen, die Eltern in ihrem Tempo von Zuhause aus bearbeiten können. Ein Modul dauert 10 - 30 Minuten. 

Was kann ich im ISES! Onlinetraining lernen?

Was kann ich im
ISES! Kids Onlinetraining lernen?

Das ISES! Kids Onlinetraining umfasst vier Module. Dabei begleiten Sie zwei Beispielfamilien und verdeutlichen einige Themen und Übungen.

Schmuckbild: Familie mit 3 Kindern
Risiken von Internet und Computerspielen
  • Sie lernen unsere Beispielfamilien kennen und bekommen einen Einblick in ihren Alltag.
  •  Sie erfahren, wann eine leidenschaftliche Internet- oder Computerspielnutzung problematisch sein kann und an welchen Kriterien Sie eine mögliche Sucht erkennen können.
  • Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Faktoren, die zur Entstehung einer Sucht beitragen können.



Schmuckbild: Grafik Eltern an Telefon und Computer
Vorbildrolle
  • Sie erfahren, in welchen Lebensbereichen Sie als Vorbild für Ihr Kind besonders wichtig sind.
  • Sie reflektieren Ihre eigene Mediennutzung und überlegen, wie Sie in dieser Hinsicht ein besseres Vorbild sein können.
Schmuckbild: Grafik Familenbesprechung beim Abendessen
Mediennutzungsregeln
  • Sie reflektieren Ihre Haltung zur Medienerziehung und legen Ziele fest.
  • Sie formulieren konkrete Regeln, die zu Ihrer Haltung und Zielsetzung passen.
  • Sie schaffen einen Rahmen, in dem Sie diese Regeln mit Ihrem Kind besprechen können.
Schmuckbild: Grafik Kinder beim Spielen
Konsequenzen
  • Sie erfahren welche Arten von Konsequenzen es gibt und welche davon den größten Einfluss auf Ihr Kind haben.
  • Sie lernen, was sinnvolle Konsequenzen sind und wie Sie diese in der Medienerziehung Ihres Kindes einsetzen können.

Anmeldung und Kontakt

Nehmen Sie gerne per E-Mail Kontakt mit uns auf, um einen kostenfreien Zugang zum ISES! Kids Training zu erhalten. Sie machen es uns leichter, wenn Sie „ISES! Kids Zugang“ in den Betreff schreiben. Wir benötigen zur Anmeldung eine Emailadresse und einen frei wählbaren Benutzernamen. Wenn Sie anonym bleiben möchten, achten Sie auf eine neutrale Emailadresse und einen Benutzernamen, der nicht mit Ihnen in Verbindung gebracht werden kann. Gerne werden wir Ihnen einen Zugang für einen Zeitraum von 3 Wochen einrichten.

Sind Sie als Fachkraft an dem Training interessiert und möchten reinschnuppern? Kein Problem. Schreiben Sie uns einfach an. Wir freuen uns, wenn Sie das ISES! Kids Onlinetraining im Rahmen Ihrer Arbeit Eltern empfehlen.

Kontakt: 

ises@med.uni-tuebingen.de

Projekt- und Studienleitung:

Dr. Isabel Brandhorst

Kooperationspartner

ZEV Logo

Zenter fir exzessiivt Verhalen a Verhalenssucht (ZEV)

Hilfe, Beratung und Aufklärung rund um die Themen Glücksspielsucht, Mediensucht (inkl. Computerspiel-, Social-Media, Internet- und Handysucht), Kaufsucht, Sexsucht, Pornosucht, Arbeitssucht sowie Fitness-/Sportsucht.

Mehr erfahren

Studien und Publikationen zum Projekt

Das ISES! Kids Onlinetraining wurde im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Wirksamkeitsstudie überprüft. Dabei wurden zwei Gruppen (Interventionsgruppe vs. Behandlungsgruppe) miteinander verglichen. Es nahmen 449 Eltern an der Studie teil. Die Daten befinden sich aktuell in Auswertung.

Mehr erfahren