Go to the main content

Studium und Lehre
an der Medizinischen Fakultät
der Eberhard Karls Universität Tübingen

Aus der Welt nach Tübingen

Wir heißen Studierende unserer Partneruniversitäten für einen Studienaufenthalt von einem oder zwei Semester in Tübingen gerne willkommen.

Medizin

Studierende unserer Partneruniversitäten können in Tübingen Veranstaltungen aus dem klinischen Studienabschnitt (3. – 5. Jahr) besuchen, also Vorlesungen, Untersuchungskurse, Seminare und Wochenpraktika aus den Bereichen:

  • Allgemeinmedizin
  • Anästhesiologie
  • Arbeits- und Sozialmedizin
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie 
  • Dermatologie
  • Frauenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Humangenetik
  • Hygiene
  • Innere Medizin
  • Klinische Chemie
  • Mikrobiologie
  • Neurologie
  • Pädiatrie
  • Pathologie
  • Pharmakologie
  • Psychiatrie
  • Orthopädie
  • Urologie
  • Virologie

Auch Veranstaltungen aus den Querschnittsbereichen können gewählt werden:

  • QB 1 Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege, Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik
  • QB 2 Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
  • QB 3 Klinische Onkologie, Strahlenbehandlung
  • QB 4 Infektiologie und Immunologie
  • QB 5 Klinisch-pathologische Konferenz
  • QB 6 Klinische Umweltmedizin
  • QB 7 Medizin des Alterns und des alten Menschen, Palliativmedizin, Psychosomatik
  • QB 8 Notfallmedizin einschließlich akutes Abdomen, Transfusionsmedizin
  • QB 9 Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie
  • QB10 Prävention, Gesundheitsförderung, Reise- und Tropenmedizin
  • QB11 Radiologie, Bildgebende Verfahren, Strahlenschutz
  • QB12 Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
  • QB13 Palliativmedizin 
  • QB14 Schmerzmedizin 

Alle Veranstaltungen werden auf Deutsch abgehalten. Studierende müssen daher gute Deutschkenntnisse (min. B1) mitbringen. Es werden jedes Semester alle Veranstaltungen angeboten. Studierende, die von der Heimatuniversität nominiert wurden, erhalten eine genaue Kursübersicht.

Studierende von Partneruniversitäten können auch Famulaturen oder Praktika in den Kliniken absolvieren. Die Praktika müssen insgesamt min. 3 Monate dauern, und im April/Mai oder Oktober/November beginnen. Pro Woche erhalten Sie 1,5 ECTS. Praktika sind in Tübingen unbenotet. Es findet keine Prüfung statt.

Ansprechpartner

Dr. Martina Ebi

Koordination und Beratung

Persönliche Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung

Address: Geissweg 5/1, Raum 1

Phone number: +49 7071 29-76485

E-mail address: E-Mail schreiben

Opening hours: 9 - 12 Uhr

Ansprechpartnerin

Dr. Elena Lebherz

Auslandsjahrkoordination
Departmental Erasmus und Austauschkoordinatorin
Molekulare Medizin, B.Sc.

Postanschrift: Geissweg 5/1, 72076 Tübingen

Address: Silcherstr. 5, 72076 Tübingen, Gebäude Nr. 370, Raum 108

Phone number: +49 7071 29-73676

E-mail address: E-Mail schreiben

Opening hours: Mo 12-14 oder nach vorheriger Terminvereinbarung

Medizintechnik

Wenn Sie an einem Austausch im Bereich Medizintechnik interessiert sind, kontaktieren Sie bitte Ihre Ansprechpartner direkt:

Dr. Elena Lebherz

Erasmus Departmental Coordinator

Persönliche Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung
Postanschrift: Geissweg 5/1, 72076 Tübingen

Address: Silcherstr. 5, 72076 Tübingen; Gebäude Nr. 370, Raum 110

Phone number: +49 7071 29-73676

E-mail address: E-Mail schreiben

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen