Springe zum Hauptteil

Interfakultäres Institut für
Zellbiologie (IFIZ)

9006

Adresse: Auf der Morgenstelle 15
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-78898


Faxnummer: 07071 29-5359


Über uns

Das Interfakultäre Institut für Zellbiologie (IFIZ) wurde 1997 an der Universität Tübingen, als Kooperation zwischen den Fachbereichen Biologie, Medizin, Chemie und Pharmazie, gegründet. Derzeit sind die Mathematisch-Naturwissenschaftliche und die Medizinische Fakultät beteiligt.

Das Interfakultäre Institut für Zellbiologie gliedert sich in vier Bereiche: die Abteilungen für Molekularbiologie, das Proteom Centrum und die Abteilung Genetik der Tiere, sowie die zur Medizinischen Fakultät gehörende Abteilung für Immunologie.

Homepage des Instituts

Prof. Dr. Alfred Nordheim

Geschäftsführender Direktor

Sekretariat (Heiderose Neu)

Telefonnummer: 07071 29-78898

Faxnummer: 07071 29-5359

E-Mail-Adresse: alfred.nordheim@uni-tuebingen.de

Abteilung Immunologie

Die Abteilung Immunologie befasst sich schwerpunktmäßig mit den MHC-Funktionen und der hiervon abhängigen Immunbiologie. Hierzu gehören insbesondere die T-Zellaktivierung, die Antigenprozessierung, die Tumorimmunologie, die T-Zellantwort gegen Infektionserreger, die T-Zellantwort bei Autoimmunkrankheiten sowie die NK-Zellfunktion. Besonders große Erfahrung liegt bei der Identifizierung von natürlichen MHC-Liganden und deren Charakterisierung vor.

Homepage der Abteilung

Forschungsgruppen, Kollegs und Sonderforschungsbereiche
  • SFB 685 Immuntherapie
  • GK 794 Zellbiologische Mechanismen immunassoziierter Prozesse

Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee

Medizinische Fakultät: Bereich Immunologie
Abteilungsleiter

Sekretariat (Lynne Yakes)

Telefonnummer: 07071 29-87628

Faxnummer: 07071 29-5653

E-Mail-Adresse: hans-georg.rammensee@uni-tuebingen.de

Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen anzeigen

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen