Kinderkardiologisches Blockseminar Von der Grundlagenforschung zur Klinik

Einleitung

Erstmals im Sommer 1998 als Tübinger Klinische Specials (TüKliS) von Prof. Johannes Breuer und Prof. Ludger Sieverding ins Leben gerufen, hat sich dieses Seminar zu einer gemeinsamen Veranstaltung der Universitäten Aachen (UKA), Bonn (UKB), München (LMU), Tübingen (UKT) und Ulm (UKU) entwickelt. Es richtet sich an Fachkräfte aller Berufsgruppen sowie Ausbildungs- und Erfahrungsstufen, die in die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern eingebunden sind.

Dank der bewusst flach gehaltenen Hierarchien ermöglicht das Seminar einen intensiven interdisziplinären Austausch und bietet insbesondere Studierenden, Pflegefachkräften sowie Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern die Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre mit erfahrenen Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. 

Nächstes Seminar

17.07. - 20.07.2025

Die Anmeldung ist eröffnet. Anmeldeschluss: 07.06.2025

Veranstaltungsort

Seminarhaus Uni Marburg, Wäldelestr. 16, A-6992 Hirschegg

Mehr erfahren

Anerkennung

Landesärztekammer vorauss. 27 CME-Punkte; 20 TüKliS-Punkte

  • Seminarkosten

    (inkl. Unterkunft 2-3 Bettzimmer und VP)

    Ärztinnen/Ärzte: 300 €

    Pflege/MTA/Studierende: 180 €

    Einzelzimmerzuschlag: + 150 €

    Spätbucher (ab 03.06.2025): + 50 €

  • Stornogebühren

    bis 31 Tage vorher kostenlos

    ab Tag 30: 25 %

    ab Tag 7: 100 %

  • Zahlung

    nach Erhalt einer Anmeldebestätigung per E-Mail Überweisung der Seminargebühren auf das Konto:

    Empfänger: Universität Tübingen

    IBAN: DE41 6005 0101 7477 5037 93

    BIC: SOLADEST

    Verwendungszweck (unbedingt angeben): D.33.06739 Sommersemester 2025

Das Besondere am Seminar

Interdisziplinär &
Interprofessionell

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aller Berufsgruppen und Erfahrungsstufen – von Studierenden, MTAs und Pflegekräften bis hin zu erfahrenen niedergelassenen und klinisch tätigen Medizinerinnen und Medizinern. Im Mittelpunkt steht der interdisziplinäre Austausch, bei dem alle Teilnehmenden ihr Wissen teilen und gleichermaßen von den Erfahrungen anderer profitieren.

Expertise
& Erfahrung

Unser Seminar bietet eine einzigartige Plattform für den generationsübergreifenden Austausch: Erfahrene Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen teilen ihr Wissen und ihre praktischen Erkenntnisse mit der jüngeren Generation. In einer offenen und kollegialen Atmosphäre profitieren alle Teilnehmenden von wertvollen Einblicken, bewährten Strategien und neuen Perspektiven – für eine stetige Weiterentwicklung in der Betreuung von Patientinnen und Patienten.

Das Format

Die Themen reichen von Embryologie, Pathoanatomie und -physiologie bis hin zu Klinik, Diagnostik, Therapieoptionen und Langzeitverlauf. Jedes Thema wird interdisziplinär von einem Team aus Experten, Studierenden und Pflegekräften als kreativer Vortrag aufbereitet, gefolgt von einer offenen, lebhaften Diskussion, in der alle Teilnehmenden das Gesagte hinterfragen und ergänzen. Der Grundsatz lautet: Jede Frage ist willkommen – jede Nachfrage trägt zur Vertiefung des gemeinsamen Verständnisses bei.

Die Inhalte

In dem Seminar werden zwei Hauptthemen behandelt, gewöhnlich zwei Herzfehler oder kinderkinderkardiologische Krankheitsbilder. Eine aktive Mitarbeit ist gewünscht und trägt zum Gelingen des Seminars bei. Beiträge in Form von Referaten sind von Teilnehmern aller Berufsgruppen sehr willkommen.

Zudem werden folgende Crashkurse angeboten:

Im Crashkurs zur Nomenklatur und Pathoanatomie werden die Teilnehmer in die grundlegenden Begriffe und die systematische Klassifikation von Herzfehlern eingeführt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die pathologischen Veränderungen der Herzstrukturen gelegt, um ein Verständnis für die anatomischen Grundlagen und deren Bedeutung für Diagnostik und Therapie zu entwickeln.

In unserem Crashkurs zur Pathoanatomie erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, anatomische Präparate von Herzfehlern aus nächster Nähe zu betrachten. Anhand dieser realen Beispiele werden die strukturellen Veränderungen der behandelten Herzfehler anschaulich und praxisnah erläutert. Dieser interaktive Ansatz ermöglicht ein tieferes Verständnis der pathophysiologischen Prozesse und fördert die direkte Auseinandersetzung mit den anatomischen Besonderheiten der Krankheitsbilder.

In unserem EKG-Crashkurs lernen die Teilnehmer, EKGs schnell und sicher zu analysieren. Durch praxisorientierte Übungen werden typische Veränderungen bei Herzfehlern und anderen kardiologischen Erkrankungen identifiziert. Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Elektrokardiographie und vertieft das Verständnis für die klinische Anwendung im Alltag.

Im Crashkurs Echokardiographie erhalten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke in die Anwendung der Ultraschalltechnik sowohl am Modell als auch am Menschen. Durch direktes Üben an modernen Geräten und realen Patientensituationen wird das Verständnis für die Bildgebung der Herzstrukturen vertieft. Der Kurs bietet eine interaktive Möglichkeit, die Techniken zu erlernen und zu verfeinern, um präzise Diagnosen zu stellen.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Durchführung der mobilen Spiroergometrie, einschließlich Laktatmessung, in realen Outdoor-Bedingungen. Es werden sowohl die Interpretation der Wassermann-Tafeln bei Kindern mit korrigierten angeborenen Herzfehlern als auch die Anwendung der Leistungsdiagnostik in der Sportwissenschaft vermittelt. Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Einblicke in die Analyse der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit und die Ableitung individueller Empfehlungen.

Gruppe beim Erstellen von Präparaten
Spiroergometrie
Gruppe beim Erstellen von Herzmodellen

Das Programm

  • Im nächsten Seminar werden als Hauptthema der Vorhofseptumdefekt (ASD) und die Fontan-Zirkulation behandelt.

    Vollständiges Programm PDF

Die Seminarleiterinnen und Seminarleiter

Prof. Dr. Christian Apitz

Universitätsklinikum Ulm

Dr. Winfried Baden

Universitätsklinikum Tübingen

Dr. Christine Bernhardt

Universitätsklinikum Bonn

Prof. Dr. Johannes Breuer

Universitätsklinikum Bonn

Dr. Matthias Gass

Universitätskinderspital Zürich

Prof. Dr. Ulrike Herberg

Universitätsklinikum Aachen

Dr. Matthias Kumpf

Universitätsklinikum Tübingen

PD Dr. Jörg Michel

Universitätsklinikum Tübingen

PD Dr. Nicole Müller

Universitätsklinikum Bonn

Dr. Simon Schmid

Universitätsklinikum Tübingen

Prof. Dr. Christoph Schmitz

Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Sieverding

Universitätsklinikum Tübingen

Anmeldung

17.07. - 20.07.2025

Die Anmeldung ist eröffnet. Anmeldeschluss: 07.06.2025

Anrede *
Akademischer Titel
Andere akademische Titel
Vorname *
Nachname *
Ausbildung *
Klinik/Praxis/Universität
Straße und Hausnummer *
PLZ *
Ort *
Matrikelnummer (für Studierende)
Geburtsdatum (für die Studierendenbescheinigung)
Geburtsort (für die Studierendenbescheinigung)
E-Mail *
Telefonnummer, für eventuelle Rückfragen *
Besonderheiten bei der Ernährung
Wenn Allergien, welche?
Einzelzimmer (+ 150,- Euro)
Sonstiges (z.B. gewünschte/r Zimmerpartner/in)
Datenschutzhinweise:
Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.