| Fragestellung | Nachweisverfahren | Material | Menge | 
|---|---|---|---|
| Differenzierung HCMV-Primär- / Sekundärinfektion in der Schwangerschaft | HCMV IgG und IgM (ELISA, CMIA ,ECLIA) Aviditätstestung, Immunoblot | Serum | mind. 200µl | 
| Quantifizierung der HCMV-Ausscheidung (Mutter/Kind) | Quantitative Mikrokultur | Muttermilch, Urin | 2-3 ml | 
| Gewinnung von Virusisolaten zur Genotypisierung oder Resistenztestung | Mikrokultur, RFLP, Phänotypische Virostatikaresistenz (modifizierter zellassoziierter Plaquereduktionstest ) | Muttermilch, Urin Abstrichmaterial (Rachen) | 2-3 ml in ca. 2 ml PBS oder NaCl 0,9 % | 
| Nachweis HCMV-DNA und Bestimmung Viruslast | PCR (qual. u. quant.) | Muttermilch | 3-5 ml | 
| Verdacht auf Virostatikaresistenz: Genotypische Ganciclovir-Resistenz-Testung | UL97 Sequenzierung | EDTA-Blut (Mutter) EDTA-Blut (Kind) Urin Rachenabstrich | 2-3 ml 0,5 ml 2 ml in ca. 2 ml Pufferlösung | 
| Prospektive und retrospektive Diagnostik einer fraglichen HCMV-Infektion | Nested PCR | Trockenblutfilterkarte (Guthrie-Testkarte) angelegt in der 1. Lebenswoche | ein Trockenblutspot | 
Probenmaterial Konsiliarlabor Cytomegalovirus
Certificates and Associations
 
                                        Focus: Top National Hospital 2025
 
                                        Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25
 
                                        Quality partnership with the PKV
 
                                        Family as a success factor
 
                                        Pension provision for the public sector
 
             
                                                 
                                                 
                                                 
                                                